2.7 TDI / 3.0 TDI Differenzdruckwerte DPF zum Vergleich gesucht
Mein 2.7 TDI mit BPP Motor und 135 TKM qualmt beim Regenerieren im Stadtverkehr.
Ölasche liegt laut VCDS erst bei 0,20 und Differenzdrucksensor hatte ich mal vor 2 Jahren vorsorglich getauscht. Jetzt habe ich den Verdacht das der DPF hinüber ist (Keramik beschädigt/verstopft).
Indikator hierfür könnte der Differenzdruck beim hochbeschleunigen sein. Bei mir geht der Wert auf bis zu 450mbar hoch. Vielleicht könnten andere VCDS User mal Vergleichswerte ermitteln und nennen. Dann könnte man hierüber auch Rückschlüsse über den Zustand der DPF´s ziehen.
50 Antworten
Wenn ich die Automatik auf S stelle und bis zum Schaltpunkt mit Vollgas beschleunige habe ich doch die maximale Lastanforderung bzw. den maximalen Volumenstrom? Damit dann auch den maximalen Gegendruck am DPF. Das dürfte doch dann nicht Geschwindigkeitsabhängig sein?
Ich kann es natürlich auch nochmal mit den Werten Luftmasse (IST), Abgastemperaturen loggen.
Die Werte bei Konstantfahrt waren im 3. Gang (Tiptronic) mit Tempomat.
@LubbY-HST: max. Differenzdruck ist bei Dir bei ca. 300mbar. War das auch max. Drehzahl?
Zitat:
@mike525d schrieb am 29. Juli 2015 um 12:32:17 Uhr:
Wenn ich die Automatik auf S stelle und bis zum Schaltpunkt mit Vollgas beschleunige habe ich doch die maximale Lastanforderung bzw. den maximalen Volumenstrom? Damit dann auch den maximalen Gegendruck am DPF. Das dürfte doch dann nicht Geschwindigkeitsabhängig sein?
Ich kann es natürlich auch nochmal mit den Werten Luftmasse (IST), Abgastemperaturen loggen.
Die Werte bei Konstantfahrt waren im 3. Gang (Tiptronic) mit Tempomat.@LubbY-HST: max. Differenzdruck ist bei Dir bei ca. 300mbar. War das auch max. Drehzahl?
Vollast anfordern und bekommen sind zwei paar Schuhe. Ich meine aber auch, dass beim Erreichen des Schaltpunkts die maximale (erlaubte*) Leistung schon erreicht wurde, aber nur für einen sehr kurzen Zeitpunkt. Wenn er nicht mehr beschleunigen kann, bricht auch die Leistung ein.
Daher: In Richtung vmax gehen, dann wirds erst interessant. Und man bekommt stabie Messwerte. Immerhin wird bei Tempo 200 nur die Hälfte der Leistung freigesetzt, die benötigt wird, um 250 km/h zu fahren.
*) Mit erlaubter Leistung war gemeint, dass in kleineren Gängen gerne die Leistung gedrosselt wird, zumindest beim HS. Beim Wandler weiß ich es nicht, nur hat der Antriebsstrang auch seine Lastgrenzen. Und in kleinen Gängen können im Volllastbetrieb rein rechnerisch entsprechend hohe Drehmomente anliegen, je kleiner der Gang, desto größer die theoretisch freisetzbaren Drehmomente.
Zitat:
@LubbY-HST: max. Differenzdruck ist bei Dir bei ca. 300mbar. War das auch max. Drehzahl?
@mike525d
Ja das war der 3te Gang auf Manuell und voll ausgedreht bis die TT zur Sicherheit selbst hochgeschaltet hat. Soll heißen mehr ging nicht.
Der 4te Gang war bei Feierabendverkehr nicht möglich. 🙂
Dann wäre das für mich vergleichbar - und würde diverse Quellen bestätigen, dass 300mbar der Maxwert sein sollte bei intaktem DPF.
Vielleicht könnte noch jemand anderes im 3. Gang bis zum Schaltpunkt beschleunigen, als Vergleichswert.
Ähnliche Themen
@A3Autofahrer: Habe gestern mal auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten den Differenzdruck beobachtet - geht auch auf 470 mbar hoch bei Vollast. Also kaum Unterschied zu Vollast im 3. Gang. Könntest Du bitte mal Deinen Wert im 3. Gang ermitteln? Vielen Dank.
So, jetzt hat der DPF nach 622km regeneriert, natürlich bei Stadt-/Landfahrt mit leichter Rauchentwicklung. Gar nicht so einfach bei 15km Fahrtstrecke die Regeneration beenden zu können.
Beim Vollast-Beschleunigen im 3. Gang ist der Differenzdruck immer noch knapp über 400mbar in der Spitze.
Daher bitte ich dringend um wenigstens 1-2 Vergleichswerte von anderen Fahrzeugen!!
(Differenzdruck im 3. Gang bis zur Schaltdrehzahl - muss kein LOG sein, ein abgelesener Wert reicht mir)
Ist ja schließlich nicht ganz günstig so ein DPF-Tausch, und ich will mir wenigstens sicher sein. Vielen Dank.
also ich fahre einen 2.7 BPP. ich kann dir jetzt keinen genauen wert geben, aber ich hab mir den Wert auch schon öfter in VCDS angeguckt, bei Vollgas. Da komme ich auch auf irgendwas bei 380-400 mbar.
Für mich hört sich eine Regeneration bei 622 km auch für völlig gesund an. Ich hatte auch schon mal ne Regenaration nach 300 km (nur Stadt) und über 1000km (nur autobahn bei knapp über 2000 U/min)
Solange da keine Lampe leuchtet immer die Füße still halten 🙂
Und noch etwas fällt mir da ein. Wenn zu viel Öl vorhanden ist. Dann qualmt der Dicke auch ab und an. Hatte ich mal eine Zeitlang weil zu viel Öl eingefüllt wurde. Da denkt man auch das er regeneriert. Also Ölstand kontrollieren.
Danke für den Hinweis, habe ich beim letzten Ölwechsel auch explizit drauf geachtet. Es wurden auch nicht mehr als 7,5l eingefüllt. das passt also. Zusätzlich habe ich zur Beobachtung einen Ölsammler hinter die KGE verbaut ;-)
Zu hoher Gegendruck ist auf Dauer nicht gut, aber was mir mehr Sorgen macht ist die Qualmerei. Das hat er früher definitiv nicht gemacht - trotz gleichem Fahrprofil.
Meiner hat bei 220.000 bis 260.000 km auch bei jeder Regeneration ein bisschen gequalmt. Hatte da ein Aschevolumen von 0,42. Dann habe ich den DPF gespühlt und zurückgesetzt. Seit dem qualmt er deutlich weniger. Der Differenzdruck, hat sich jedoch nicht wesentlich geändert.
Nachdem ich meinen Ölstand korrigiert habe und einige Tausend Kilometer jetzt mehr drauf sind hat das Qualmen bei mir eigentlich aufgehört. Zumindest konnte ich nichts erkennen.
Vor kurzem fuhr allerdings ein Dicker mit 2.7 direkt vor mir und beschleunigte. Da kam auch eine schöne Wolke raus. Der Fahrer wird diese aber gar nicht bemerkt haben. Da man es nur von hinten hätte sehen können.
Hier die Beschreibung der Parameter-Berechnung:
"Die Rußbeladung des Partikelfilters wird durch zwei im Motorsteuergerät vorprogrammierte Beladungsmodelle berechnet. Das eine Rußbeladungsmodell wird aus dem Fahrprofil des Benutzers sowie den Signalen der Abgastemperatursensoren und der Lambdasonde ermittelt. Das andere Rußbeladungsmodell ist der Strömungswiderstand des Dieselpartikelfilters, der aus den Signalen des Drucksensors 1 für Abgas (Differenzdrucksensor G450), des Abgastemperaturgebers 2 (G448) und des Luftmassenmessers errechnet wird."
Würde mich immer noch über weitere Vergleichswerte freuen!
Beobachtung der DPF Regeneration:
Hatte heute die Gelegenheit den DPF Vorgang direkt live zu beobachten.
Nach 1270km und einem Wert von 27.0 Russmasse (berechnet) hat die Regeneration angefangen.
Bei einem Ampelstopp geht der Zeitzähler im MWB 100 (aktuelle Dauer Regeneration) wieder auf 0 und fängt beim weiterfahren wieder neu an zu zählen. Das wiederholt sich bei jedem Stopp bis die Russmasse auf 7.0 gesunken ist. Dann setzt sicher der km-Zähler "Strecke seit letzter,Regeneration" im MWB 104 wieder auf 0 und die Regeneration ist beendet.
Interessant dabei: beim Ampelstopp keine erhöhte Leerlaufdrehzahl (Tiptronik) und die Nacheinspritzung (MWB 26) läuft weiter! Ich vermute hier die Ursache für das qualmen beim Anfahren / beschleunigen. Kommt nur nach einer Stopp-Phase vor, nicht nach längerer Fahrt.
Ob das wiederum normal ist, oder am fortgeschrittenen Alter des DPF liegt, werde ich wohl nur rausbekommen wenn ich den DPF gegen einen gereinigten Tausche.
interessante Beobachtung - planst du denn einen Austausch?
Ja, aber erstmal wollte ich direkt vor dem nächsten Ölwechsel ein paar Zwangsregenerationen durchführen.