2.7 TDI 180ps Kühlwasser ist Weiß
Mein Kühlmittel ist Milchig, fahrzeug wurde so gekauft und laut Vorbesitzer was das schon Jahrelang so.
Kühlmittel hatte ich so gut wie es geht abgesaugt und mit wasser durchgespült. Konzentrat reingefüllt und mal eine woche lang gefahren. Jetzt habe ich das ganze nochmal abgesaugt, ist jetzt helles pink. Könnten auch noch Rückstände sein, ich weis es nicht..
Da das Automatik getriebe aber auch drehzahlschwankungen bei Konstanter Geschwindigkeit hat und manchmal auch spürbar den Gang im stand rein haut, dachte ich das es vielleicht das Getriebeöl ist. Also habe ich jetzt mal die Leitung am motor/Getriebeölkühler gelöst. Das öl sieht noch sehr gut aus und ist nicht verfärbt.. kann es sein, das nur das Getriebeöl ins kühlsystem gedrückt wird aber nicht andersrum und einfach nur getriebeöl fehlt und deswegen anfängt rum zu spacken?
Ansonsten den Ölkühler am Motor mal tauschen? Kann der kaputt gehen oder ist es meist nur die dichtung davon?
Zylinderkopfdichtung möchte ich erstmal ausschließen
Ähnliche Themen
33 Antworten
So also aus der schraube am Motor kommt schon mal gar nichts raus.. am kühler jedoch schon und im wasserkasten kam auch nichts
Hm, dann wird das System vermutlich irgendwo verstopft sein.
Die Entlüftung im Wasserkasten ist (soweit ich weiß) im Rücklauf des Wärmetauschers der Klima/Lüftung. Bei defekter V50 Pumpe wird da auch nicht allzu viel durchlaufen, also auch kein Kühlmittel kommen.
Beim aufdrehen der Schraube am motor, fängt der kühlmittelbehälter an zu blubbern und es kommt kühlmittel nach oben
Zudem muss ich auch sagen, die Temperatur geht laut vcds nie über 87 grad, sondern fällt dann wieder auf 80grad ca.
Das ist auch ein Zeichen dafür, dass was verstopft ist. Ich würde an deiner Stelle mal das komplette Kühlsystem mit Druck spülen oder spülen lassen. Die Pumpenregelventil - Einheit würde ich auch erneuern, die V50 gibt es wohl nicht einzeln.
Ich weiß nicht wie ich dir noch helfen könnte, halte uns mal auf dem Laufenden. Vielleicht meldet sich ja noch jemand mit anderen Ideen.
also bis jetzt funktioniert die Heizung wieder ohne Probleme, jedoch riecht es nach einer Fahrt immer extrem nach Verbranntem Kühlmittel. Läuft wohl immer beim Fahren aus dem Behälter raus und es kommt dann wohl etwas auf den Auspuff..
Und irgendwas heult immer im Innenraum in Verbindung mit einem leichtem knacken, wenn Heizung oder allgemein Lüftung an ist, hört sich an wie ein Gebläse das immer hin und her regelt.
Also ich hatte nach dem Wechsel von Thermostat auch lange Zeit den Geruch von verdampften Kühlwasser (speziell rechter Kotflügel bei Motorhaube zu). Nach 15.000km hat sich das vollständig gegeben...
Aktuell: Kühlmittelbehälter mit Deckel durch original getauscht, Heizung funktioniert ohne Probleme und entlüftet habe ich, indem ich den Behälter hoch gestellt habe und dann die Entlüftungsschraube im Wasserkasten geöffnet hab.
Neues Problem
Starkes Dunkles Qualmen wenn Motor Warm, aber nur Sporadisch, wenn man untertourig fährt. Gibt man Gas, ist es weg. Zudem ist der Auspuff auch ganz heiß gewesen. DPF Regeneration? laut VCDS wurde keine eingeleitet.
Fahre zurzeit nur kurzstrecke.
Bei mir (2.7 2006 BPP) kann man wohl Ähnliches beobachten wenn er regeneriert.
Also er nimmt erstens mehr Diesel, bei mir blauer Qualm, der Geruch von unvollständig verbranntem Diesel (z.B. an der Ampel) und wenn man ihn abstellt knackt die Abgasanlage...
Zitat:
@Znarf01 schrieb am 12. November 2021 um 18:56:01 Uhr:
Bei mir (2.7 2006 BPP) kann man wohl Ähnliches beobachten wenn er regeneriert.
Also er nimmt erstens mehr Diesel, bei mir blauer Qualm, der Geruch von unvollständig verbranntem Diesel (z.B. an der Ampel) und wenn man ihn abstellt knackt die Abgasanlage...
Werde mal morgen ne längere strecke fahren und dann berichte ich nochmal.. bei mir war es eher ein komischer plastik geruch..
Und nicht unbedingt Vollgas fahren.
Gleichmäßig bei 2000 Touren +/- 200 Touren bei Betriebstemperatur fahren. Nach Bordbuch 12 Minuten lang. Kann kürzer werden, aber auch länger.
Beim Automaten halt in die manuelle Gasse schalten und die Fahrstufe manuell entsprechend Drehzahl wählen.
Beim Handschalter 30 im 2ten, 50-55 im 3ten, 70-80 im 4ten, 95-105 im 5ten und etwa 115 im 6ten Gang.
Pro-Tipp: Viel Abstand zum Vordermann, die Leute fahren immer eckiger, als man das für sone Regenerationsfahrt brauchen kann und nicht jeder hat ne Bahn umme Ecke. Wenn ich z. B. an einer ankomme, ist die Regeneration schon durch...
MfG
Zitat:
@EddY-V8 schrieb am 12. November 2021 um 17:44:26 Uhr:
DPF Regeneration? laut VCDS wurde keine eingeleitet.
Wie hast Du das geprüft? Welcher VCDS-Aussage hat Dir verständlich gemacht, dass eine Reg. nicht gelaufen ist?
--> Ich frage deshalb so spezifisch, weil ich hier einen Irrtum vermute. Ist absolut nicht unfreundlich gemeint, aber neugierig bin ich schon.

Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. November 2021 um 00:12:25 Uhr:
Zitat:
@EddY-V8 schrieb am 12. November 2021 um 17:44:26 Uhr:
DPF Regeneration? laut VCDS wurde keine eingeleitet.
Wie hast Du das geprüft? Welcher VCDS-Aussage hat Dir verständlich gemacht, dass eine Reg. nicht gelaufen ist?
--> Ich frage deshalb so spezifisch, weil ich hier einen Irrtum vermute. Ist absolut nicht unfreundlich gemeint, aber neugierig bin ich schon.
Strecke seit letzter Regeneration 440km, ölasche 0,55...
Vielleicht ändert sich der km Wert bei einer ständig Abgebrochenen Regeneration nicht? Ich fahre gleich und schaue mir gleichzeitig die DPF werte an, dann müsste ich ja eigentlich veränderte Werte beobachten können, wenn es qualmt.
Zitat:
@EddY-V8 schrieb am 13. November 2021 um 14:15:15 Uhr:
Strecke seit letzter Regeneration 440km, ölasche 0,55...
Wenn die Reg. nicht fertig ist, wird am Kilometerstandswert im MWB 104.4 auch nichts verändert. Er könnte also die ganze Zeit fröhlich regeneriert haben und z.B. 90% geschafft haben. Stellst Du dann den Motor ab, steht noch immer der alte km-Stand drin.
Daher ist es schwierig zu sagen, dass er nicht regeneriert hat, es sei denn, es wurde die Ruß-Beladung oder die Temperaturwerte oder die DK oder das Statusbit ausgelesen.