2.5TDI drastischer, sporadisch auftretender Leistungsverlust bei warmem Wetter
Hallo
Ich habe folgenden Audi
Audi A6 Avant 2.5 TDI V6, 110 KW; 150 PS; Motor-Kennbuchstabe AKN
Baujahr 03/2000
FG-Nr. 4BZYN 108212
KFZ-Schein Nr. 2: Schlüssel-Nr. 0588
KFZ-Schein-Nr. 3: Schlüssel-Nr. 680
Ich bin sehr zufrieden mit den Fz, habe aber folgendes Problem bei heissen Sommertagen (ab ca. 27°C und höher).
Bei warmgefahrenem Motor habe ich sporadisch drastischen Leistungsverlust: Der Motor läuft wie zugeschnürt, als ob nur 70PS vorhanden wären. Im 6.Gang erreiche ich gerade noch 120km/h, Herunterschalten in den 5. oder 4. Gang führt trotz Vollgas zu weiterem Geschw.-Abfall. Drehen über ca. 2200 U/min ist nicht mehr möglich. Der Motor verharrt zäh bei ca. 2200U.
Nach einigen Km oder nach einer Pause läuft er wieder ganz normal und fängt irgendwann wieder mit demselben Problem an.
Einfluss der Klimaanlage schliesse ich aus, da der Effekt mit und ohne Klima-Einsatz auftritt.
Im Fehlerspeicher lässt sich leider nichts erkennen. Bei niedrigeren Temp. ist dagegen alles ok.
Hat jemand eine Idee, was da los ist?
Danke und Grüsse
JR
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von K10fahrer
habe soeben in einem anderen forum was gelesen, und zwar das das gestänge eigentlich sehr leichtgängig sein sollte..ist das korrekt dann ist bei meinem lader/druckdose was kaputt..ich konnte es zwar bewegen aber hatte den eindruck das die stange von einer feder etc festgehalten wird...läst sich zwar bewegen, aber halt schwer...
Mach mal die Stange von der Druckdose bei dem kleien Hebel ab.
Den Sicherungsring rausdrücken (Magnet bereithalten) und die Stange vom Hebel wegdrücken.
Dann nur am Hebel probieren ob der leoichtgängig ist.
Wenn Du den Motor startest muß sowohl am Schlauch zum Lader als auch an dem zur AGR kräftiger Unterdruck , 0,9 bar , saugt am Finger, anliegen. Feder in der Dose ist richtig, schließlich wirkt der Unterdruck nur einseitig.
Entweder sind beide Magnetventile kaputt oder es fehlt der Unterdruck schon vor den Ventilen, da würde ich anfangen zu suchen.
also gestänge geht sauber. auch der kleine hebel direkt am turbo geht sehr leicht ohne hakeln oder sonstige probleme...
frage: wo wird der unterdruck erzeugt?..weil selbst die schläuche die zu den druckwandlern gehen haben keinen sog..ein schlauch geht in den luftfilterkasten, der andere kommt von quer über den motor von der anderen seite her...aber von beiden kommt nix...die schläuche die ich gestern noch getestet habe, die zu AGR und zum lader gehen haben nun auch keinen sog mehr und können keinen unterdruck in der leitung haben...
wo wird der unterdruck in der leitung erzeugt die quer von der andern seite des motors kommt?
habe heute jedenfalls nen druckwandler bestellt, werd ich dann wohl am donnerstag haben..
Du hast am linken Zylinderkopf stirnseitig dem Fahrer zugewand eine Unterdruckpumpe angeflanscht.
Du kannst von dort aus verfolgen wo die Schläuche hingehen.
Unter anderem auch zum Bremskraftverstärker.
Darum sollte auch die Bremsleistung nicht mehr stimmen wenn schon die Unterdruckpumpe kaputt ist.
Wenn ich es richtig erinnere gibt es auch noch (Unter-) Druckspeicher der auch aus Richtung der Pumpe gespeist wird. Ist glaub ich ein Kunststoffbehälter der links im Kotflügel verbaut ist. Wenn da ein Leck ist 🙁
Ähnliche Themen
ah..ich glaub hab den fehler gefunden...also unterdruck hab ich wieder, da war nurn schläuchlein abgerutscht beim arbeiten...joar..ansonsten, hab ich folgendes probiert...habe das gestänge an der druckdose mittels stahldraht hochgezogen und oben festgemacht...denn wenn ich den wagen gestartet habe, ist das ja nicht von alleine passiert..jetzt hab ich das halt manuell gemacht, und jetzt zieht der wagen wie er soll...denk es liegt damit wohl an der druckdose, da schläuche unterdruck haben, und der hebel am turbo auch absolut leichtgängig ist...
haben hier bei uns nen turbo-spezi und der verkauft das originalersatzdruckdose von garret für 180 Euro neu mit garantie...werd ich das wohl spendieren und dann dürft er wieder laufen...ich poste die ergebnisse...vielen dank euch für die hilfe
Ich hatte mal dasselbe Problem.
dann hat mir mein Mechaniker das Regelventil Teilenummer 059 906 627A ausgetauscht und alles lief wieder bestens.
Fragt mich nicht genauer was das Teil steuert oder wo es sitzt.
Ich weiss ur dass es mich 62,00 € + Mwst. gekostet hat und ich wiedr glücklich bin.
hallo
das regelventil sitzt wenn du vor denn auto stehst links n
in der hähe von der batterie an der wand
da gehen glaub ich auch 2 stecker weg ein grüner und grauer aber wegen der farbe nicht festnageln
mfg
frage ist, kann ich denn jetzt wohl so mit dem auto fahren, habe halt das gestänge mittels draht nach oben gezogen und festgemacht, da die steuer/Unterdruckdose nicht funzt, und jetzt läuft der turbo wieder...kann ich den wagen denn jetzt fahren(nur ca 6km zur arbeit und zurück)? nur bis ich die steuerdose ausgetauscht habe..oder ist es besser mit kaputter steuerdose /ohne leistung zu fahren...oder soll ich den Wagen stehenlassen bis er wieder repariert ist...das Ersatzteil bekomme ich ja erst montag..
Also, habe soeben die Steuerdose/Unterdruckdose gewechselt und nun ist alles wieder gut...
vielen dank an euch!
Hallo wo bekomme ich für meinen Audi A6 Avant Bj. 99 Tiptronik eine Unterdruckdose her. Die ist definidiv defekt. Die Pumpe Liefert noch 0,9 bar, aaber die unterdruckdose hält den unterdruck nicht. wo bekomme ich eine solche dose her?
Bitte Info an salawa@web.de
Danke
Zitat:
Original geschrieben von K10fahrer
Also, habe soeben die Steuerdose/Unterdruckdose gewechselt und nun ist alles wieder gut...vielen dank an euch!
Wo hast du die unterdruckdose her bekommen?
versuchs einfach ma bei ebay, suchwort Unterdruckdose, und dann such nach einer fürn 2,5 TDI...oder was auch immer dein Modell ist..
oder du bekommst eine Unterdruckdose auf jeden FAll auch über www.turbolader.net
Kontaktier die ienfach, ich wohn ziemlich nah bei denen, deswegen bin ich hingefahren, aber die müssten das Teil sogar auf Lager haben, kostet ca 170Euro
Hoffe damit wäre dir geholfen!
Hallo zusammen!!
was ich wollte sagen! Leute hat alles sehr gut geklärt!! ich Gratuliere alle
Einzigste thema wo richtig professionel erklärt!
Ab und zu man lies was unmögliche fehler!
Wissen sie Warum Weil seine werkstatt hat falche teilen gewechselt, die gar nicht defekt war und hat zu seine kunde erzählt unmögliches oder teueres fehler!
Wenn sie keine leistung haben eins LMM aber bei LMM haben sie am anfang keine leistung und Hat motor hälfte power!
Beim Ladeluft probleme haben sie bis 120-130tkm volle leistung und auf einmal triift das motor notprogram!
Sonst bekommen sie motor schaden!
Billigste und einfachste probe!
1-Kleine Schläuch undicht!
2-Ladeluftkühler undicht!!
2-Turbolader Druck Dose undicht oder defekt !
3-Abgasrückführungs dose undicht oder defekt!
4-Turbolader Defekt!! (wenn sie neue Turbolader einbauen unbedingt das öl sieb austauschen)
5-??????????-
6-??????????
Wer kann mir sagen das 5-te und 6-te ursache ?????????????
wenn ich in diesen text was verstanden hätte könnt ich vielleicht helfen.🙂😕
Also mein Audi A6 Bj.99 2,5 TDI Quattro macht dass gleiche Problem.
Aber mein Audi, ist das wetter egal. Das erste mal ist es mit 200 kmh auf der Autbahn passiert. Trotz durch gelatschenem Gaspadal, kam absolut nichts mehr. Bis ich die nächsten Abfahrt runter fuhr. Dort mußte ich 1-2 min. an einer roten Ampel stehen bleiben. Als ich losfuhr war die leistung wieder da. Das ist ca. 6 monate her. Es wird jetzt aber immer häufiger. Immer dann, wenn ich den Audi fordern muß. Bei Überholungen oder bei bergauffahrten. Wie gesagt, es wird jetzt immer öfter. Vor ein paar Monaten hatte ich noch ein anderes Problem. Bei Stadtfahrten bei 40- 50 kmh hat der Audi ganz leicht geruckelt. Ich dachte: wunder was jetzt hin sei. Im Forum wurden probleme mit dem Getriebe geschildert. Die kosten beliefen sich teilweise auf 1000- 5000 euro. Lammellen tausch, getriebeöl tausch usw.!
Ich habe das Problem mit einem Luftfiltertausch und einer reinigung des LMM gelöst. Seitdem läuft er. Wenn ich jetzt noch das Problem mit diesem Leistungsabriss komme. ist er wieder ganz der alte. Meine VTG Gestänge Arbeiten...... sieht und spürt man.
Jetzt werde ich mal euren tip mit den Magnetventilen nachgehen..... ich werde euch auf den laufenden halten! gruß schotti