2.5tdi 150ps Leistungsprobleme
Hallo alle zusammen!
Ich habe alles durchgellesen über alle Probleme die ihr beschrieben hat, aber ganz das gleiche Problem habe ich nirgendwo beschrieben gefunden
Das problem ist, ich habe das auto 1 Monat. Als ich es gekauft habe, habe ich es auch beim freundlichen geprüft. Hat keine Fehler angezeigt. Die fahr nachhause dauerte auch 200km, alles in ordnung. Nach einer Woche fing es an. Aber im jedem Fahl habe ich vorher noch nie einen 2.5 tdi gefahren, also weiß ich nicht genau wie er ziehen soll.
Das auto ferliert Leistung. Bei jedem gang bein anderen Drehzahlen. Am meisten nervt es im 1. und 2. gang. Wenn mann nach unten oder nach oben Schaltet, zieht er noch bis er zu einer grenze kommt. Zbs zieht er im 3. Gang bis 3400 dann spürt mann ein Vacuum, dann fahlen die Drezahlen, er hat keine Kraft mehr.
Dann auf einmall last ihn das loß, dann geht er ganz normal.
Der Vorbesitzer hat gesagt, das er LMM ersetzt hat.
Hat jemand eine Ahnung was das Problem auslößt?
46 Antworten
Danke!
Werde ich am Wochenende machen. Mal sehen, was das an Wert liefert.
Wobei ich auch schon das N75 durch das Unterdruckventil des Wastegates getauscht habe. Damals. Hat nichts gebracht. Aber da war auch noch der alte Kat drin.
Hatte gestern und heute null Leistungsloch. Das Ding regt mich auf. Wenn es wenigstens immer wäre.
Aber vergangenen Sonntag auf der BAB war bei 180km/h Ende. Gaspedal auf 100%. Ging nicht mehr weiter hoch.
Nach dem Entfernen des Kats damals war ich in null Komma nichts bei 180, bergauf. Auf gerader Strecke habe ich bei Tacho 210km/h Schluss gemacht. Aber da wäre noch mehr gegangen...
Ich verzweifle mit dem Ofen.
Update vom vergangenen Freitag (13.!):
Irgendwann abends kurz nach 20 Uhr angefangen, um kurz nach eins morgens war ich fertig.
War aber gemütlich mit Musik und anschließender Diagnose und Fehlerspeicher löschen.
Bin leider nur Samstagmittag gefahren, danach Geschäftswagen genommen.
Aber merkliche Besserung. "Drehmomentlöcher" sind weg. Getriebe schaltet etwas früher und sauberer.
Mal sehen, ob es diesmal die Ursache ist.
Vermutlich haben sich über die Jahre Ölnebel und Schmutz in dem kleinen Sensor abgesetzt, sodass der Druckwert nicht mehr korrekt weitergegeben wird.
Aber geschenkt bekommt man bei dem Wagen wirklich nichts.
Erst das Herausgefummel des Scheinwerfers.
Und dann das: Auf Höhe des oberen Endes Stoßfänger sitzt gleich vorne der Saugrohrdruckgeber (MAP-Sensor).
Befestigt mit 2 metrischen (M4) schrauben. Schlüsselweite 10 sollte es sein. Aber alles über die Jahre aufgequollen und festgefressen. Jede Menge Kriechöl verwendet. Linke Schraube (Fahrtrichtung) ließ sich lösen, rechte Schraube absolut fest. Mit Gewalt kann man nicht agieren, da alles Kunststoff. Hatte Angst, dass mir etwas bricht bzw. der LLK undicht wird.
Das Ende vom Lied: Die Schraube mir Reciprosäge abgesägt. Dann ewig gewackelt und mit einer Art Spachtel (Verglasungsmesser) My um My gelockert. Irgendwann war er raus.
Der neue Sensor hält jetzt nur noch an einer Schraube.
Zusätzlich alles mit Silikondichtmasse verklebt.
Hält trotzdem optimal und ist dicht.
Also kleinen Tipp an jeden, der seinen linken Scheinwerfer austauscht:
Tauscht die beiden Schrauben prophylaktisch mit aus, dann noch zusätzlich Fett oder Gewindesicherungsmittel verwenden. Die Schraube rostet auf. Im LLK ist eine Hülse mit Gewinde eingebaut. Wenn das zusammenrostet bleibt die Schraube mir drin.
Bilder: https://ck-network.de:443/share.cgi?ssid=0HRdjur
Ich habe dann noch eine fehlende Verschraubung zwischen einem Blech vom Stoßfänger und der unteren Scheinwerferhalterung gefunden.
Vermutlich wurde die von der Werkstatt beim Zahnriementausch nicht mehr befestigt.
Ich glaube, dass das die Ursache für meinen "zuckenden" linken Scheinwerfer ist.
Hatte leider nur noch Schrauben mit Teilgewinde da, daher sieht das so komisch aus. Kommt irgendwann mal eine passende Schraube rein.