2.5 V6 wirklich so schlecht?
Hallo Leute,
nachdem ich mich im März von meinem 1.9 er A6 getrennt habe und mir einen 2.5 V6 Quattro 180 PS mit Tiptronic zugelegt habe( Bj. 11/01, 47000km), lese ich hier immer häüfiger die Greuelgeschichten über diesen Motor.
Es ist die Rede von eingelaufenen Nockenwellen, laufend verreckenden LMM,, ja sogar kpitale Motorschäden scheinen hier im Forum ja fast an der Tagesordnung zu sein.
Nun bin ich natürlich einerseits mächtig stolz auf meinen Neuerwerb, der mir bis heute keinerlei Probleme bereitet hat, andererseits stehen mir die Nackenhaare zu Berge, wenn ich so lese, was der 2,5 V6 für ein Kostengrab werden kann.
Nun mal meine Frage an die Profis hier:
Was ist den nun dran, an dem Maschienchen- isses wirklich so ein Sorgenkind ( wenn ja welche Bj. sind besonders betroffen) oder wird da auch gerne mal übertrieben und aufgebauscht??
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar!!!
16 Antworten
Kennst du das?
"Wo viel dran ist, geht auch viel kaputt"
mfg,db
Laut meinen Kenntnissen baut Audi (VAG) neben Mercedes die weltweit solidesten Dieselmotoren. Von den Horrorgeschichten über die du hier berichtest ist mir nichts bekannt (also bitte keine Panikmache 😉).
p.s. Ich kenne aber Opel-Fahrer die ein halbes Monatsgehalt in ihren Wagen pulvern, nur um morgen halbwegs pünktlich auf der Arbeit zu erscheinen...
Hi,
ich hab auch diese Maschine (allerdings aus 99, mit ursprünglich 150PS) und kann bislang nicht klagen.
Solange die Leute keinen Stress mit dem Motor haben werden sie hier nicht rufen: "Hiiilllfeee, ein Motor läuft echt gut" Und die scheinen eindeutig in der Mehrzahl zu sein.
Freu Dich an Deinem Wagen, ist ein echt ordentliches Teil, das Dir, bei entsprechender Pflege noch lange Spaß machen wird.
Etwas weiter unten gibt es übrigens einen Thread der in die Thematik passt:
http://www.motor-talk.de/t351397/f162/s/thread.html
Grüße
Mic
@Le Freak
Mein Fazit nach 14 Monaten und gefahrenen 100Tkm (wann arbeite ich eigentlich?):
Keine Probleme mit dem Motor - ich muß nicht einmal Öl zwischen den Intervallen nachfüllen.
Von meiner Seite aus ist der 2,5er ein sehr zuverlässiger Motor 😉
Gruß
Sven
Ähnliche Themen
Hallo Leute.
Kann nur eine Geschichte von meinem Vater erzählen, die gerade stattgefunden hat:
Oktober 2003: Kauf eines A6, 2,5 TDI, Quattro, 180 PS. Navi, usw.... gebraucht bei Audi gekauft!
Juni 2004: Service gemacht, Traggelenke getauscht; € 916!!
1 Woche später: Spurstangenköpfe getauscht € 260,--
2 Tage später bei Tempo 80: Motorschaden: Kosten ca. € 12.000,-- ohne neuen Turbo!! Audi zahlt keinen Cent, da das Auto schon fast 200TKM hat und mein Vater in der Beweisnot ist: Er muss nachweisen, dass der Schaden schon bei Übernahme des Wagens bestanden hat, da nach 6 Monaten Gewährleistung der Käufer den o.g. Beweis antreten muss!! Ein Ventil war gebrochen!! Soll ein Gebrauchsschaden sein.... Na ja, was solls...
Das Serviceheft war ok, also alles immer bei Audi gemacht.
So was kann jemanden richtig fertig machen....
Aber das soll ja laut Audi ein Einzelfall sein...
Ein Auto, das heutzutage noch läuft wie ein schweizer Uhrwerk, ist Saugbenziner wie er bei Mercedes, BMW oder auch vereinzelt bei Audi vorkommt. Gruss
Wollte noch was hinzufügen:
Im Winter wurde das Auto so gut wie immer mit der Standheizung vorgewärmt. Der Motor wurde also geschont.... Und mein Vater ist kein Raser...
Hallo,
2,5 V6 TDI schlecht? Da kann ich nur lachen. Wir haben 2 Stck in der Firma: Meiner BJ 99, ca. 195.000km - keine nennenswerten Probsleme (bis auf LMM). Der Andere ist BJ 2000 (180PS Quattro) mit inzwischen 65.000km - ganz ohne Probleme.
Meiner Meinung nach ein solider Motor.
Jan
Hallo,
ich stand auch vor der Wahl, entweder den 2,5 TDI mit 120 KW oder den 1.9 PD mit 96 KW.
Nach Rücksprache mit einem Bekannten der eine große freie Autowerkstadt betreibt ist der 2.5 TDI um ein vielfaches anfälliger als der 1.9 PD. Des Weiteren kommt noch hinzu, dass die Reparatur und die Wartung sowie so schon teurer sind als beim kleinen PD Motor da der 2,5 sehr verbaut ist.
Gemäß ausführlicher Nachfrage beim ADAC kommt auf einen defekten 96 KW PD motor ca. 5 defekte 2.5 TDI Motoren. Die Aussage hat mich dann vollends überzeugt, zumal die Motorleistung (zumindest die des 120 KW Motors) nicht gerade der Hammer ist.
Gruß
Dirk
ich denke es ligt alles am fahrer viele denken wow v6 trett drauf motor warm kalt des is dem egal wenn man einen motor schön warm fährt und dann nicht zu übertreiben drückt is ja alles ok viele prettern die 220 auf der autobahn möglich früh daheim zu sein und machen den motor aus des ist der tot für turbolader zu mindest etwas nachlaufen lassen
aber abgsehen der fahrer entscheidet wie lang der motor lebt dafon bin ich überzeugt und das wird auch so bleiben
einmal stern immer stern neien danke die haben doch genung prob mit den common rail leitungen und ijektoren und das ist kein einzellfall
mfg u.k
TDI_POWER: Den Beitrag muss man dreimal lesen um ihn zu kapieren.
Was den Motor angeht: Habe bisher auch keine Probleme, Gott sei Dank.
Super Motor bis jetzt keine Probleme, 60tkm runter. Braucht kein Öl außerhalb der Wechselintervalle.
Wenn der Motor soo schlecht wäre, dann hätte Audi schon lang nen neuen gebaut und würde das Teil nicht immer noch verbauen (auch wenn nicht merh lange).
Zum Thema kosten: Schonmal nen V6 gesehen, der billiger im allgemeinen Unterhalt ist, als ein 4 Zylinder (ja ich weiß es gibt ausnahmen, aber die sind nicht die Regel)
@LeFreak
Keine Angst, in einem Forum wird nun mal mehr über Probleme geredet und da es sehr viele Leute gibt, die einen A6 besitzen, kommen halt auch einige Probleme zusammen.
Hab mir auch bis vor 3 Wochen, die Frage über den Motor gestellt (hab meinen alten A4 81KW TDI in Rente geschickt). Da ich mir auch ein gebrauchtes Fahrzeug zugelegt hab, mit wenig KM und Ausstattung nach meinen Wünschen gesucht hab, hab ich auch fast ein dreiviertel Jahr nach einem gescheiten Wagen gesucht.
Bin zuvor aber beide mal gefahren und die V6 Maschine ist in nem A6 auf jeden Fall die bessere Wahl. Läuft ruhiger und muss weniger angestrengt werden, um das gleiche zu leisten (=verlängert die Lebensdauer).
Meiner ist (wahrscheinlich so wie deiner auch) ein Facelift und da hat Audi schon noch ein paar Probleme, die zuvor aufgestreten sind (110kw) geändert. Die 4kw Mehrleistung (hab nen 114kw)sind zwar nicht die Welt, aber der Motor wurde schon noch mal überarbeitet, auch im Hinblick auf die Euro4 Norm.
Des Weiteren ist der 180er ein komplett anderer als der kleine. Audi hat da nicht nur einen chip reingeknallt, sondern den Motor (übrigens ne Wucht, nur mir einfach zu teuer) richtig überarbeitet d.h. andere Materialien, Beschichtungen und Auslegung auf die entsprechende Mehrleistung; alle Komponenten wurden entsprechend verstärkt.
Das A und O bei den V6 ist und bleibt halt die richtige Behandlung. Und das bekommen die meisten A6 (da Firmenwagen o.ä.) nun mal nicht immer. Wenn Sie dann nach drei Jahren und fast 100tkm von Privat gekauft werden, kann es zu verschleisserscheinungen kommen.
Richtig Warmfahren und richtige Wartung und Fahrweise vorausgesetzt, bin ich auf jeden Fall der Meinung das der V6 haltbarer ist als der 1.9er PD.
Für mich war das übrigens der ausschlaggebende Grund einen V6 zu kaufen. Die PD laufen zwar wie die Sau und sind auch nicht schlecht, aber über die Distanz trau ich Ihnen nicht. Die V6 sind Verteiler und machen da die wenigsten Probleme und da ich meine Autos nun mal erst mit mehr als 300tkm verkaufe, war das nun mal ein Grund für mich.
Soll sich aber einer der PD fährt und über 250tkm drauf hat nicht beleidigt fühlen ausserdem halt ich die Technik auch für den richtigen Weg, um die bevorstehenden Abgasnormen zu erfüllen ( Euro 4 mit Verteiler geht ja auch noch ?!), aber ich lass lieber noch mal ein paar Jahre ins Land ziehen, bevor ich an Common-Rail und PD nicht vorbei komm.
Es grüßt der Scan, der auch noch nen PD (1.4er TDI Polo) zu Hause stehen hat. (Tja mit neuem Kopf bei 75tkm ;( )
Vergessen: 😉
@all
Thema Stern ohne Probleme oder einmal Stern, immer Stern oder doch nicht:
Ist schon irgendwie peinlich wenn beim rausschrauben der Grlükerzen, das komplette Gewinde mitgenommen wird, da DC beim Einbau dieser kein mittel verwendet und diese Trocken einschraubt, bei der hitze im Motor, die Glühkerze mit dem Gewinde eins werden.
Tja danach ist der kopf nun mal hin, neues Gewinde setzen und allen reparaturen zum trotz, Block geschädigt und auf jeden Fall im eimer. Tja Pfennigartikel führt zum Kapitalschaden.
Und das Problem ist bei allen CDIs bekannt, egal ob 4, 5, oder 6 zylinder.
Tja und von dem Common-Rail, sag ich lieber nichts.
Sicher ist DC nicht schlecht bzw. waren sie es. Nun sind sie nicht mehr der Premiumhersteller von einst.
Und Erfahrung hab ich aus zwei Jahren 312D mit 54otkm mehr als genug. Wobei das noch ein Auto war, das noch ein wenig BENZ Qualität versprüht hat. Nicht DC.
Auf jeden Fall stimmt bei DC der Preis/Leistungsfaktor seit ein paar Jahren nicht mehr. Mit der neuen E Klasse haben sie für mich den Vogel total abgeschossen.
Gruß
Scan