2.5 TDI springt nicht mehr an

Audi

Grüße,
ich habe in vielen Foren nachgelesen... Ich habe das Problem bei meinem 2.5 tdi mkb: bdh, dass er nicht anspringt...
im Fehlerspeicher steht (00550 Förderbeginnregelung 17-10 Regeldifferenz - Sporadisch)

ich habe probiert ihn mit bremsenreiniger zu starten...( Ich weiß dass macht man normal nicht...) aber dann läuft er anfangs etwas ruckelig nach einem Moment aber ganz normal... Ich kann fahren so viel und weit ich will... mache ich ihn aus und starte ihn innerhalb von einer Minute läuft er...

warte ich aber 5 Minuten springt er nichtmehr an...

Ich weiß es gibt genug themen aber ich werde aus den Foren nicht wirklich schlauer weil die Themen entweder beendet werden ohne Lösung oder alle etwas andere Probleme haben...

Beim leiern hab ich mal geschaut. Einspritzbeginn (Sollwert v. OT 5) bei mir ist der IST wert bei 0... Woran könnte es liegen dass er nicht einspritzt?

Werde die Tage auch mal die Grundeinstellung vornehmen...

Ich wäre sehr dankbar wenn mir hier jemand helfen könnte, bzw mir einfach mal seine Erfahrungen oder Lösungsvorschläge erläutert...

Zum Fahrzeug:
A6 4b 2.5 TDI
MKB: BDH
180PS
250tsd. Km

Fehlerspeicher. Motorsteuergerät
68 Antworten

Die Leitung ist bei mir damals auch beim Festziehen gebrochen.

Das war an einem Sonntag. Hatte damals zum Glück ein Stück Klarsichtschlauch als Meterware aus dem Baumarkt rumliegen. Der hat vom Durchmesser wunderbar gepasst.
Sollte eigentlich eine Notlösung werden, damit ich erstmal wieder losfahren kann.

Habe mir Gedanken gemacht, ob der Schlauch die Temperaturen aushält usw.

Mittlerweile ist es gute 5 Jahre her, und aus dem Provisorium ist ne Dauerlösung geworden, die gut funktioniert.

Nein hat keinen Kühler verbaut

Fahrzeug besitzt keine Kraftstoffkühlung.

Die Transparente Leitung nach dem Filter?

a 059 130 307 AK

Ist im Dezember 23 Ersatzlos entfallen.

Moin zusammen... Ich habe lange auf meine Pumpe gewartet... nun sie ist in ordnung... habe versucht sie wieder einzubauen... Nun zum problem... Ich finde leider nichts wirklich verständliches um die einspritzpumpe einzustellen...

Mir ist bewusst das ich den Motor auf OT stellen muss um die Grundeinstellung vorzunehmen...

Jetzt zu meiner Frage... Sehe ich irgendwo an dem Motor die OT Stellung ohne den ventildeckel abzunehmen?

Hab an der Kurbelwelle irgendwie nix gefunden... (von unten geschaut)

Ist es möglich die ESP einzustellen ohne Messuhr? (VCDS vorhanden) nach dem was ich jetzt so rausgelesen habe. Muss ich nur alles auf OT stellen und meine Pumpe auf -2° vor OT stellen und dann sollte er anspringen?

Verbessert mich wenn ich falsch liege... Ich hab viel zu viel verschiedenes gelesen dass ich selber nicht mehr wirklich durchblicke...

Ich danke schonmal im Vorraus und wünsche euch schöne Weihnachten

Ähnliche Themen

Hattest du den Zahnriemen runter gehabt ? Wenn nicht, dann dürfte sich an den Steuerzeiten nichts verstellt haben.
Unten im Schwungrad ist eine kleine Bohrung hinter einer schwarzen Plastikkappe (6er Schraube). In Fahrtrichtung linke Seite. Da musst du aber einen speziellen Dorn haben, der wird da eingedreht. Dann steht der Motor auf OT.
Für die Nockenwellen gibt es so Metallplättchen, die hinten eingesteckt werden. Dafür müssen aber Kappen abgehebelt werden, die dann meistens undicht werden. Die müssten dann neu.
Wenn der Zahnriemen nicht unten war, dann würde ich die Nockenwellen sowieso in Ruhe lassen.

Also eigentlich brauchst du dafür ein spezielles Absteckwerkzeug. Das gibt´s zwar heute günstig beim Onlinehändler, musste aber erstmal haben.

Im Pumpenrad ist ne 6mm Bohrung. Da kannst du einfach einen 6 mm Bohrer reinstecken und die Pumpe ist auf OT.

Zahnriehmen war nicht unten... das mit der OT Stellung ist mir klar...

Würde der Motor starten wenn ich meinen Motor auf OT stelle und meine Einspritzpumpe. Dann das verstellbare Nockenwellenrad ein paar Millimeter zurück drehe.

Weil momentan wüsste ich nicht wie ich die ESP einstellen kann... mir würde es reichen wenn der Motor anspringt dann könnte ich schon die dynamische Einstellung machen....

Dann ist doch alles klar.

Die Kurbelwelle auf OT, mit dem speziellen Dorn. Die Pumpe auf OT mit nem 6er Bohrer. Das Pumpenrad in den Langlöchern erstmal mittig festziehen.

Pumpe erstmal füllen und entlüften.

Dann versuchen zu starten, das Absteckwerkzeug vorher rausnehmen :-)

Wenn der Karton läuft, schaust du dir die Einspritzzeiten an. Das Einspritzpumpenrad musst du nur in den Langlöchern verdrehen, wenn es noch nicht passt.

Okay ich mache mich morgen früh gleich mal ran... Ich wollte lieber nochmal nachfragen weil ich mir echt unsicher geworden bin nachden ich so viel verschiedenes gehört habe...

Habe hier mal noch eine Datei angehangen. Ist aber für einen AKE-Motor! Ich denke, der Ablauf sollte jedoch identisch sein.

Vielleicht klärt sich dann noch was.

Wenn das KW- Werkzeug nicht vorhanden ist, kannst Du die Stelle in der KW auch ertasten. Nur nicht die Finger quetschen! Das ist natürlich äußerst unpräzise, ich könnte mir aber vorstellen, da es nur um OT der Pumpe geht, das es ausreicht, damit er startet. Und die Pumpe muss so oder so danach dynamisch eingestellt werden. Das ist ein Muss, die stimmt nämlich alleine mit Abstecken nie (zumindest bei mir nicht). Sollwert ist 2° n.OT +/- 2°

Zitat:

@Gisli28 schrieb am 26. Dezember 2024 um 01:17:44 Uhr:



Jetzt zu meiner Frage... Sehe ich irgendwo an dem Motor die OT Stellung ohne den ventildeckel abzunehmen?

Wenn die Nockenwellen original sind, dann kann man durch den Öleinfülldeckel auf der Nocke das „OT“ sehen wenn der Motor auf OT gedreht ist.

Hallöle,

Ich habe heute meine Nockenwelle heute auf OT gedreht und meine Pumpe anschließend auch auf OT gestellt...

Dann habe ich versucht das Fahrzeug zu starten... ging leider nicht ohne bremsenreiniger... dann lief er aber... er hat stark weiß geraucht und er ist relativ schlecht gelaufen... ich konnte ihn leider nicht laufen lassen da sich schon einige Nachbarn beschwert hatten... dann hab ich probiert meine Pumpe etwas nach rechts zu verstellen und seit dem springt das auto nichtmehr bzw nur mal kurz an und geht aber auch wieder aus... im Fehlerspeicher befinden sich keine Fehler.

Ich habe mittlerweile fast alle Positionen des Nockenwellen Rades durch (Einstellbare Rolle rechts am Nockenwellenrad) und es bleibt erfolglos... habe ich irgendeinen Denkfehler?

Mein Gedanke: Weißer Rauch = zu viel Luft
Bzw Einspritzung zu spät

Ist mein Gedanke richtig oder total falsch....

Im fehlerspeicher steht bestimmt stg gesperrt oder? Die VEP muss angelernt werden

Kommt auf das Baujahr an. Er lief ja wenn ich das richtig verstanden habe. Dann Laptop dran und Spritzbeginn prüfen.

Er hat den BDH Motor. Der müsste ab Baujahr 2001 sein. Und so wie ich es verstanden habe, ist es seine eigene Pumpe, die von der Überholung zurückkam.

Also mir kommt es so vor, dass du da an dem Einspritzpumpenrad einfach irgendwie hin und her stellst.

Er lief doch schon.
Wie waren denn da die Einspritzzeiten? Du musst die entsprechenden Messwertblöcke lesen während er läuft. Und dann auf dieser Grundlage etwas verstellen.
Dafür muss der aber erstmal betriebswarm sein. Im kalten Zustand ist der im Kaltlauf, dass ist keine Grundlage für´s Einstellen.

Fang nochmal von vorne an (und scheiß auf die Nachbarn! Die sollen erstmal selber ne Pumpe einstellen bevor sie rummeckern).

Deine Antwort
Ähnliche Themen