1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2.5 TDI springt nicht mehr an

2.5 TDI springt nicht mehr an

Audi

Grüße,
ich habe in vielen Foren nachgelesen... Ich habe das Problem bei meinem 2.5 tdi mkb: bdh, dass er nicht anspringt...
im Fehlerspeicher steht (00550 Förderbeginnregelung 17-10 Regeldifferenz - Sporadisch)

ich habe probiert ihn mit bremsenreiniger zu starten...( Ich weiß dass macht man normal nicht...) aber dann läuft er anfangs etwas ruckelig nach einem Moment aber ganz normal... Ich kann fahren so viel und weit ich will... mache ich ihn aus und starte ihn innerhalb von einer Minute läuft er...

warte ich aber 5 Minuten springt er nichtmehr an...

Ich weiß es gibt genug themen aber ich werde aus den Foren nicht wirklich schlauer weil die Themen entweder beendet werden ohne Lösung oder alle etwas andere Probleme haben...

Beim leiern hab ich mal geschaut. Einspritzbeginn (Sollwert v. OT 5) bei mir ist der IST wert bei 0... Woran könnte es liegen dass er nicht einspritzt?

Werde die Tage auch mal die Grundeinstellung vornehmen...

Ich wäre sehr dankbar wenn mir hier jemand helfen könnte, bzw mir einfach mal seine Erfahrungen oder Lösungsvorschläge erläutert...

Zum Fahrzeug:
A6 4b 2.5 TDI
MKB: BDH
180PS
250tsd. Km

Fehlerspeicher. Motorsteuergerät
68 Antworten

Zitat:

@klaus911 schrieb am 30. Dezember 2024 um 11:05:47 Uhr:



Zitat:

@DrivingRacingXtreme schrieb am 30. Dezember 2024 um 07:05:13 Uhr:


Könnte auch eine sefekte Einspritzpumpe sein. Das ist schwer zu sagen. Daher die Frage mit dem Bremsenreiniger.

Geführte Fehlersuche ist doch Mist. Da muss einer dran der selbst denkt.

Wo gibt es die? Bei Audi wohl nicht mehr.

Wenn der jetzt nicht anspringt, dann würde ich da erst einmal mit einer gewissen Systematik ran gehen und überprüfen ob im Vorlauf Luft ist bevor ich mir über die VEP Gedanken mache.

Das Problem hatte ich auch mal. Bin fast Wahnsinnig geworden bei der Fehlersuche. Im Endeffekt waren es 3 Dinge. Der Knackfrosch, eine minimale Undichtigkeit von der verpressung des durchsichtigen Schlauches, und man soll es nicht glauben...der Kupferring von der Zuleitung an der Einspritzpumpe. Das war so gering, das bei Standzeiten von ein oder zwei Tagen der Diesel einfach so weit zurück gelaufen ist, das es einfach gelangt hat das Luft drinne war.

Wichtig zu Bedenken:

Der Knackfrosch verhindert bei den aktuellen kalten Temperaturen die Selbstentlüftug. Ja ich weiss, die VEP44 kann sich selber nicht entlüften, zumindest nicht in grossen Mengen. Kleinere Luftblasen kann sie jedoch entlüften, das geht aber nur, wenn der Knackfrosch den Kraftstoff in den Tank zurückleitet und nicht in den Filter.

Längere Probefahrten helfen bei sowas ganz gut, dann wird der Kraftstoff warm genug, sodass das Ventil schliesst und der Sprit (und die Luftblasen!) nach hinten gehen, statt sich im Kreis zu bewegen und immer wieder angesaugt zu werden.

MfG

Das ist falsch. Der Knackfrosch gewährleistet die Entlüftung bei jeder Temperatur.

"Dieses Ventil, das auch Regelventil genannt wird, besteht im Wesentlichen aus einem Bimetallstreifen und einem Rückschlagventil, das eine Selbstentlüftung ermöglicht. "

Im T4 Wiki nachzulesen. Einfach Google benutzen.

Ähnliche Themen

Da sagt SSP sonst nochwas etwas anderes. Muss nachher mal gucken welches das war.

Würde mich dann auch interessieren. Allerdings hat das entlüften auch immer bei kaltem Wetter geklappt.

Höre ich so auch zum ersten Mal.
Hab vor ca. 2 Wochen gerade einen AKE nach Motoreinbau problemlos bei den niedrigen Temperaturen entlüftet.

SSP 90 wäre das.

Hast aber Recht, in der Tat soll das Rückschlagventil dafür sorgen, dass sich der Rücklauf entlüftet.
Was ich mich aber frage: wenn der Rücklauf zum Tank abgeriegelt ist, wo geht die Luft dann hin? Laut der Schnittbilder schließt das RV wenn Luft kommt, aber wo geht die dann hin? Der Kreislauf ist ja dicht. Im Filter gibt's keine Entlüftung. Im Vorlauf nicht und in der Pumpe auch nicht.

In SSP90 sieht es so aus, als gäbe es keine vollständige Absperrung des Rücklaufes zum Tank. Da könnte dann natürlich die Lift hin entweichen.

Weisst du da mehr zu?

Habe erst am Donnerstag den Knackfrosch als Fehler gefunden. Angesprungen ist er immer verlässlich, jedoch wenn es unter 8 Grad plus hatte nagelte er extrem hart und es fühlte sich so an als ob er nur auf 5 Zylinder laufen würde für ein paar Sekunden und qualmte und stank nach unverbranntem Diesel. Motorverkleidung abgebaut und während dem Starten gesehen das durch den durchsichtigen Schlauch zwischen Dieselfilter und Einspritzpumpe Luftblasen vom Dieselfilter kommen, Knackfrosch gewechselt und keine Luftblasen mehr. Das hat aber mit dem nicht Anspringen nichts zu tun! Wenn er nach längerer Standzeit nicht anspringt ist der Fehler an der Einspritzpumpe zu suchen! Entweder der bekannte O-Ring , Leckölleitungen , oder Einspritzpumpe , wenn der Motor verlässlich anspringt aber nagelt und Luft vom Dieselfilter kommt Knackfrosch

Deine Antwort
Ähnliche Themen