2,5 TDI springt nicht mehr an -HILFE-

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute, ich brauch mal dringend eure Unterstützung.

Ich habe einen A6 Avant 2,5 TDI Motorkennbuchstabe AFB Erstzulassung 07/98
Anfangs ging immer das Automatikgetriebe mit dem Fehler: fehlerhaftes Lastsignal vom Motorsteuergerät in Notlauf.
Im Motorsteuergerät ist folgender Fehler hinterlegt: Regeldifferenz Einspritzbeginn oder so ähnlich

Nach dem ich Blasen in der Zuleitung zur ESP gesehen habe wollte ich den Dieselfilter entlüften ( bei laufendem Motor ) daraufhin ging der Motor aus und ist auch nicht mehr angesprungen.

Zuleitung zur Pumpe und der Dieselfilter wurden wieder mit Diesel aufgefüllt, auch aus den Zuleitungen der Einspritzdüsen kommt Diesel allerdings lässt sich der Motor nicht starten...

Woran kann das liegen?? Ich brauch paar Tipps, da ich auf das Auto angewiesen bin und der Audi Händler auch ne ganze Ecke entfernt ist.

mfg Steffen

15 Antworten

Wenn ich das richtig sehe, hast Du die Pumpe BElüftet. Luft erledigt sich von selbst wenn der Motor erst mal läuft. Bei Deinem Wagen scheint aber eine Undichtigkeit vorzuliegen. Entlüften kann man die VP44 nur mit einer externen Pumpe am Rücklauf. Möglich wäre auch noch eine falsche statische Einstellung, wenn es nich viel Luft im klaren Schlauch war.

Zum Entlüften des
Kraftstoffsystems
muß sichergestellt
sein, daß das
Staugehäuseinnenteil
(Fassungsvermögen
ca. 0,5 Liter) ständig
mit Kraftstoff befüllt
ist.
Bei stehendem Motor
(elektrische
Kraftstoffpumpe
läuft dann nicht) ist
das
Staugehäuseinnenteil
nur bei einem
Kraftstoffbehälter-
Füllstand von mehr
als 40 Liter
zuverlässig mit
Kraftstoff befüllt.
Deshalb vor dem
Entlüften ggf.
Fahrzeug auf einen
Füllstand von mehr
als 40 Liter.

Soll der Kraftstoffbehälter
wegen anschließender
Prüfarbeiten möglichst
nicht befüllt werden, füllen
Sie das
Staugehäuseinnenteil
während des Entlüftens wie
folgt:

Deckel des Sicherungskastens an der
linken Seite der Armaturentafel
öffnen.
-> Sicherung S228 am Sicherungsträger
herausziehen (linke Reihe, 5. große
Sicherung von oben).
-> Fernbedienung (Abgesicherte 1-pol Leitung mit Schalter und Steckzunge für Si-Anschluß und Klemme für Batt-Anschluß) an der rechten Klemme des
Sicherungssockels S228 anschließen
.
-> Abgreifklemme an Fahrzeugbatterie
(+) anschließen.
-> Schalter der Fernbedienung während
des Entlüftens drücken, die
Kraftstoffpumpe muß (hörbar)
laufen.

Klemmen Sie die Kraftstoffrücklaufleitung zwischen
Filter und Kraftstoffbehälter mit
Schlauchklemmen ab.
-> Ziehen Sie die Rücklaufleitung zu
den Einspritzdüsen der rechten
Zylinderbank an der Einspritzpumpe
ab.
->Stecken Sie ein kurzes Schlauchstück
auf den freien Schlauchstutzen
der Einspritzpumpe.
-> Verbinden Sie das Reduzierstück mit
->Betätigen Sie die Handvakuumpumpe (große Einwegspritze min 50ml)
und füllen Sie auf diese Weise den
Entlüftungsbehälter (Einwegspritze)3 Mal.

Danach
Schließen Sie die Rücklaufleitung
wieder an der Einspritzpumpe an.
-> Entfernen Sie die Schlauchklemme
an der Rücklaufleitung.
-> Falls abgezogen, setzen Sie
Sicherung S228 wieder ein.
->Starten Sie den Motor und führen Sie
eine Sichtprüfung der
Kraftstoffanlage auf Dichtigkeit.

Achtung!
Führen Sie Startversuche nicht länger
als 15 Sekunden durch. Springt der
Motor nicht an, wiederholen Sie den
Entlüftungsvorgang.

Und Gehirn einschalten nicht vergessen😉
Wenn was unklar ist lieber erst fragen.

@ überallroad:
Danke für deinen ausführlichen Beitrag, aber eine Frage hab ich dazu noch....muss die Entlüftungsschraube am Filter sofort offen sein, oder kann (muss) sie erst später geöffnet werden??
mfg Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tric561420


@ überallroad:
Danke für deinen ausführlichen Beitrag, aber eine Frage hab ich dazu noch....muss die Entlüftungsschraube am Filter sofort offen sein, oder kann (muss) sie erst später geöffnet werden??
mfg Thomas

😰Rühr die nie wieder an! Das ist keine Entlüftungs- sondern eine Entwässerungsschraube.

Auf unbeschädigten Dichtring achten und mit 4 Nm festziehen. Und dann Finger weg.😮

Ähnliche Themen

...und wie bzw. wo soll da die Luft aus dem System entweichen?? Hab ich da was übersehen??

Zitat:

Original geschrieben von tric561420


...und wie bzw. wo soll da die Luft aus dem System entweichen?? Hab ich da was übersehen??

Ungläubiger!😁

Darum gibt es ja die Anweisung zum Entlüften.

Zitat:

-> Ziehen Sie die Rücklaufleitung zu
den Einspritzdüsen der rechten
Zylinderbank an der Einspritzpumpe
ab.

Deshalb ziehst du dort die Luft raus. ( Bis Diesel kommt und zur Sicherheit noch etwas mehr Diesel)

Wenn du am Filter was offen hast wird dort immer Luft ins System gesaugt! Auch bei undichten Schlauchanschlüssen.

Ich betone es ein letztes Mal:
Rühr die nie wieder an! Das ist keine Entlüftungs- sondern eine Entwässerungsschraube.

ok, dann werd ich mal mein Glück probieren 😁
Danke nochmal

So, das Entlüften hab ich hinbekommen, aber nun ist da noch folgendes...

Das Getriebe geht immer mit dem Fehler ( 18265 P1857 035 ) ( Lastsignal Fehlermeldung vom Motor-SG, sporadisch) in Störung.

Im Motorsteuergerät ist folgender Fehler hinterlegt; ( 00550 017 ) Spritzbeginnregelung, Regeldifferenz, sporadisch )

Das Getriebe geht immer nach längerer Standzeit in Notlauf, wenn der Motor dann so ca. 10- 20 min gelaufen ist starte ich erneut, und danach kann ich ganz normal fahren.

Es wandern allerdings ab und zu Luftblasen vom Dieselfilter Filter in die Pumpe, könnte es daran liegen?

Danke schonmal für eure Antworten

Ja, unbedingt Fehler beheben, Luft mag die Vp44 nun gar nicht.

Wo drin ist der unterschied A,B,C,D

meiner ist auch ein Diesel aber ich finde keine pumpe habe ich es falsch gelesen?

Boschnummer:0470506002
teile nummer:056130109D

aber unter der teile nummer finde ich einfach nix wenn ich nun eine pumpe mit sagen wir mal
059 130 106 C einbau was für Problem ekönnten auf mich zukommen?

Hi

Deine Nr. 056130109D enthält 2 Fehler: Richtig müsste sein: 059130106D

Eine andere Pumpe passt idR nicht, obwohl mech. identisch. Das Pumpen-Steuergerät kommuniziert mit dem Motor-StG; und diese sind aufeinander abgestimmt.

Grüsse

also geh ich mal davon aus das ich neun und sechs miteinander verwechselt habe.

So dann ist meine Frage aber immer noch was die Buchstaben zu bedeuten haben ist das wichtig?

oder ist es wie bei den Münzen 🙂 hehe einfach nur die Pregewerke 🙂

Hi

Die Zahlen sind bei allen Pumpen gleich.

Entscheidend ist jedoch der Buchstabe. Eine Pumpe mit einem anderen Buchstaben passt idR nicht.

Worin der tatsächliche Unterschied der diversen Pumpen mit A, B, C, D etc besteht, kann ich dir leider nicht sagen. Zumindest die Programmierung des Pumpen-StG dürfte jeweils unterschiedlich sein.

Grüsse

Einerseits sind die Pumpen stets weiterentwickelt worden, andererseits sind die Pumpen auf den jeweiligen Motor und z.T. auch auf die Getriebebauart abgestimmt.
Änderung der Mechanik führen evtl. zu ruckeln oder Leistungsverlust. Passt das Pumpensteuergerät nicht zum Motorsteuergerät, läuft gar nichts mehr. Welche Pumpen mit Einschränkungen tauschbar sind, kann ich auch nicht sagen.
Wofür aber auch, gute Pumpen gibt es nicht gebraucht weil die eh alle Nase lang verrecken. Wer verkauft schon seine 1a Pumpe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen