2,5 TDI springt Morgens sehr schwer und schlecht an, Glühkerzen sind neu

Audi A4 B7/8E

Hallo
und zwar habe ich ein problem mit meinen a4 2,5tdi, wenn es morgens sehr klat ist. Springt der Wagen sehr schlecht an, ich muss teilweise nach dem Vorglühn, den Schlüssel 3 bis 4 Sec halten bis er anläuft, und dann läuft er sehr schwer an und nur kurz auf 3 Zylindern ganz kurz, und dann laufen die andern Zylinder auch. Das heisst eigentlich das nicht alle Brennräume vorgewärmt werden.
Die Glühkerzen haben wir letzte Woche gewechselt von 6 waren 4 defekt. Nun dachte ich das wärs mit dem Problem nur die letzen 2 Tage genau das gleiche Problerm wieder, meine Batterie hab ich schon geladen. Was kann die Ursache hierzu sein? Die STecker die auf die Glühkerzen sitzen evtl? Wenn er einmal lief gibts es keine Problem dann schnorrt er völlig normal. Jemand eine idee?????

Beste Antwort im Thema

Hallo

habe mal eure Meinungen gelesen,die Vermutungen und Diagnosen fangen an von der Batterie bis zur defekten Einspritzpumpe.

Mein 6-Zylinder braucht bei den niedrigen Temperaturen paar Momente länger bis er starten tut.
Kommt die Aussentemperatur weiter Richtung den Nullpunkt,umso besser wird das Startverhalten.

Bevor aber irgendwelche teuren Reparaturen getan werden,bedenkt bitte was bei den momentanen Temperaturen eine Batterie leisten muss,aber durch die Temperatur nur leisten kann.

Umso tiefer die Batterietemperatur umso schwächer der Startstrom.Bereits um die -18 Grad hat ne Starterbatterie,die die ganze Nacht auch in der Kälte verbracht hat nur noch etwa 50 % seiner eigentlichen Startleistung.

Der Themenstarter sollte bitte auch noch bedenken das trotz neuer Glühkerzen der Kraftstoff immer noch viel kälter ist als bei einer Aussentemperatur von +10 Grad.

User sniffer schreibt ja sehr begreiflich das seine Batterie es Nachts wärmer hat und das die Probleme bei ihm nicht auftreten.

Meine ganz ehrliche Meinung,lasst erstmal die Finger von irgendwelchen teuren Reparaturen,beobachtet mal andere Dieselfahrer wie die beim ersten Start morgens zu orgeln haben.
Sobald die Temperaturen die wieder Richtung plus gehen schaut mal da wie das Startverhalten ist.

Gruss Steve

72 weitere Antworten
72 Antworten

In dem Fall sind sie fest... 😁

Aber mal ne Frage, Thomas, der Winter ist so gut wie vorbei, wie lange willst du deinen B6 noch fahren? Denn Sommers springt er doch gut an, oder?
Joker

Tz tz.. Soo schnell verkauf ich meinen Schatz noch nicht, des dauert noch. Und der nächste Winter kommt bestimmt!

Toi, toi, toi, springt meiner immer an wie ne Eins, auch bei Minusgraden, aber wirklich vorbildlich, ein Startvorgang fürs Lehrbuch! 😁

Kann es sein, dass bei euch die Kompression langsam nachlässt? Habt ihr gechippt??? Wieviele km Laufleistung?

Oder ihr wechselt zu oft das Öl 😉😛
Joker

Zitat:

Original geschrieben von metaladam


Endlich meiner läuft wieder 🙂.Nach langen hin und her habe ich den Fehler selber gefunden dank Motortalk und deren hilfsbereiten mitgliedern also euch.
Eine der beiden Vorglühsicherung im Motorsteuergerät war fast lose,habe sie beide rausgezogen und wieder rein gesteckt,das ist jetzt 2 tage her.Gestern -12 Grad,Heute -5 Grad kein qualm kein geschüttel alle 6 Töpfe liefen und drehzahl auch normal.Habe auch rechnung von Bosch zurückerstattet bekommen wegen fehldiagnose was mich besonders freut🙂.
Grüße aus Franken.

moin

sind die sicherungen IM motorsteuergerät ( im alugehäuse ) oder in dem plastikkasten wo das motorsteuergerät drin ist??

meiner springt auch so lala an und raucht die ersten sekunden heftig und nach 30 sekunden ist alles gut...

danke

Ähnliche Themen

Ne ne, nix gechippt, Leistung ist ok. Laufleistung ist momentan bei ca. 144 tkm. Hab ich aber schon seit min. 70 tkm (hab ihn erst bei ca. 63 tkm) gekauft.

Aber zurück zur eigentlichen Frage. Um welche Sicherungen genau gehts denn jetzt? Jokerlein, du als Fachpersonal müsstest des doch wissen 🙂

Die Sicherungen sind in der plastikbox neben dem steuergerät sind ungefär 4 mal so groß wie herkömliche und haben 60A farbe war glaube ich hellblau.2 Stück eine versorgt 3 glühkerzen.Viel Glück!.

Zitat:

Original geschrieben von metaladam


Die Sicherungen sind in der plastikbox neben dem steuergerät sind ungefär 4 mal so groß wie herkömliche und haben 60A farbe war glaube ich hellblau.2 Stück eine versorgt 3 glühkerzen.Viel Glück!.

DANKE werde WE mal schauen

Da ist noch ne Plastikbox?? Hab ich keine gesehen so durch n Schlitz rein?

@Ultimate Wenn du deine Wischer abbekommst mach bitte mal ein Foto von dem Inneren dass ich mir das mal besser vorstellen kann.

Mit Plastikbox meine ich die Box wo das Steuergerät drin ist.Gruß

Zitat:

Original geschrieben von EmST


Da ist noch ne Plastikbox?? Hab ich keine gesehen so durch n Schlitz rein?

@Ultimate Wenn du deine Wischer abbekommst mach bitte mal ein Foto von dem Inneren dass ich mir das mal besser vorstellen kann.

wischer gehen einfach ab. mutter lösen und ein bischen auf den arm drücken und federn... dann kommt der automatisch hoch...

dann plastikwasserschutzverkleidung mit einem plastikkeil heraushebeln...

VORSICHTIG bei den temperaturen !!!

und darunter ist die plastigbox mit dem steuergerät drin... fahrerseite...

gaaanz einfach... ich hoffe ich vergesse das nicht zu knipsen :-)

Ja, der Ablauf ist mir ja klar... Aber die Wischer sind bei mir fest.. Muss mal schaun, hab sie schon etwas eingesprüht, vielleicht gehts beim nächsten Versuch. Die Box hab ich ja schon etwas aufhebeln können, aber wie gesagt, ich sah da von vorne gesehen auf der rechten Seite nur das STG und links 3 Sicherungen, wovon 2 St. kleine 15 A waren und eine größer in der Mitte. Sonst war die Box soweit ich des sehen konnte leer.

Hab mal im Stromlaufplan geschaut, da stand was dass die Sicherungen in der Schalttafel wären. Sind die irgendwann mal versetzt worden? Ich hab ja BJ 09/04 bei MJ 05, vielleicht wars da schon anders?

Servus,

hat denn schon jemand eine dauerhafte Lösung für das zeitverzögerte Starten gefunden?

Ich hab mir jetzt vor ein paar Tagen mal das Kabel zur Lesespule, bzw. die Lesespule selbst, angesehen. Was mir aufgefallen ist, die Lesespule hat sich auf dem Zündschloss verdreht. Die is ja eigentlich beweglich, und lässt sich drehen, hat aber am Zündschloss so ne art Anschlag, an dem sie mit dem Stecker vom Kabel wohl anliegen soll. Nachdem ich die Spule wieder zurück gedreht hab, die Kabel noch anständig verlegt, und den Stecker paar mal abgezogen und wieder aufgesteckt hab, springt der Motor bis jetzt eigentlich wieder normal an.

Werd das Ganze noch ne Zeit lang beobachten, und dann berichten.

Grüße,
Richard

Hat es noch einer lösen können - mit dem neu/fest einstecken der Vorglühsicherungen? Wollte es auch schon machen - hab ich aber irgendwie noch nicht.... :-(

Würd mich nur interessieren, ob es noch nen zweiten 2,5er gab bei dem das die Lösung war....

Servus Zusammen,

es geht wieder los!!! Heute morgen, nachdem der Wagen zwei Tage bei so um die
-3°, in der Garage gestanden hat, glüht er ewig vor, legt dann ne Gedenksekunde oder auch zwei ein, und springt dann ohne größere Probleme an. Den ganzen Sommer über, selbst nach zwei Wochen Urlaubsstehen, null Probleme. Bis Heute!!

Inzwischen hab ich folgendes erneuert/überprüft:

-Batterie neu
-AGR neu
-Zündanlassschalter neu
-Lichtschalter neu
-Dieselfilter neu
-Doppeltemperaturfühler neu
-Vorglühsicherungen überprüft
-anderen Diesel getestet

Was mir jetzt noch einfallen würde, wäre das Vorglührelais, wenn er denn eines hat, die Lesespule, und/oder das Kabel zur Spule, und der Transponder im Schlüssel. Glühkerzen schließ ich jetzt mal aus, weil der Motor nach dieser "Wartezeit" ohne Probleme, (orgeln), anspringt und auch anständig läuft.

Sollte es inzwischen eine endgültige Lösung für dieses Kaltstartverhalten geben, oder noch jemand ne andere Idee haben was die Ursache sein könnte, dann immer her damit!!

Ach ja, Fahrzeug ist ein A4 8E/B6, Bj: 2003, 1,9 TDI AWX-Motor, nicht gechipt, einziger "Umbau" ist ein K&N Luftfilter. Laufleistung jetzt bei ca. 215`km.

Grüße,
Richard

Hi,

bei mir heute morgen nach 2 Standtagen das gleiche und jeden Winter. Es waren ca. -2°
Vorglühen dauert max 5-8 sek. Ich musste ganze 4mal starten und dann dieses kurze Rütteln bis alle Töpfe laufen, große blaue Qualmwolke und dann läuft er rund...

2,5TDI AKE 190`tkm Den restlichen Tag sringt der Wagen an als wäre nix gewesen.

Habe nächste Woche einen Termin zum Glühkerzenwechsel...nun lese ich hier von den Sicherungenn Schlüssel drehen..
Ich will die Kernzen nicht unnötig wechseln lassen und habe nun ein Problem... Dieselfilter ist neu, Batterie zweite Winter und daran sollte es nicht liegen.

Was soll ich machen? Sicherungen kontrolieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen