2,5 TDI Schlechtes Kaltstartverhalten - Glühkerzen, Dieselpumpe, Einspritzpumpe defekt?
Hallo Leute.
Ich hoffe es kann mir jemand helfen... Folgendes Problem:
Wenn mein 2,5 TDI über Nacht steht und es ist, wie jetzt bei uns, die Temperatur im Minusbereich, springt er schlecht an.
Das aüßert sich darin, dass er sich schüttelt wie verrückt und eine blau-weiße Wolke aus dem Auspuff kommt.
Desweiteren kommt wie so ein "summen" oder "sorren" aus dem Motorraum (eventuell wie ein Pumpengeräusch)
Nach ca. 5 Sekunden läuft er dann ganz normal.
Wenn er warm ist, keinerlei Probleme beim Starten.
ABER: beim Fahren fällt mir hin und wieder auf, dass er so bei 2000 U/min komisch "klackert" wie wenn er keinen Diesel oder zu wenig bekommt-Leistung ist aber da...
Nun meine Frage:
- könnte sich eventuell Wasser im Dieselfilter- wo finde ich den überhaupt am Auto- befinden? (Auto stand über Sommer beim Händler mir leeren Dank-Kondenswasser, Dreck o.ä.?)
- hat die Dieselpumpe vielleicht einen Schaden genommen?
- Glühkerzen defekt (der Service-Mensch sagte mir, die würden nicht im Fehlerspeicher abgelegt- richtig???)
Für eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Wenn das Fahrzeug so lange stand,würde ich zuerst mal den Dieselfilter erneuern.Dann würde ich die Glühkerzen überprüfen.Zu höchster warscheinlichkeit sind einige von den 6 kaputt.Solltest du den Filter erneuern,musst du ihn unbedingt vorher auffüllen mit diesel! Ansonsten wird dein Fahrzeug nicht mehr anspringen und du könntest dadurch deine Einspritzpumpe durch langes Orgeln auch noch Schrotten! Also vorsicht.Glühkerzen kannst du durchmessen.Einfach Kühlmitteltemperaturgeber abziehen,( dadurch glüht er max. vor)und dann mit Prüflampe messen ob bei jeden Stecker Strom anliegt.Dann die Kerzen selbst durchmessen ( bei Batterie die Prüflampe auf plus klemmen und die Masse holst du dir dann auf der Glühkerze.Sollte bei irgendeiner Kerze dann die Lampe nicht leuchten,hast du dort somit keine Masseverbindung und somit ist diese Kerze dann kaputt! Es gibt auch Glühkerzentestgeräte .Mfg
57 Antworten
Hallo,
Motorkomplettzerlegung ,neue Kurbelwelle und Pleuellager,alle Zylinder auf,s nächste Kolbenmaß,
Neue Kolben 4 Nockenwellen,und und und.... neue Einspritzpumpe, neue Einspritzdüsen, hat mich
alles fast 8 riesen gekostet, und er läuft immer noch nicht,
so und nun der Hammer !!!!!!!!!! war gerade in meiner Werkstatt, wo ich immer hinfahre und alle
sich mit meinen Problemen auseinandersetzen und keiner weis, was das noch sein könnte.
Haben heute noch den Temperaturfühler für Kühlwasser gewechselt und dabei ist dem Meister aufgefallen !!! dass eine Leitung von den Einspritzdüsen aneinanderscheuern.
Mein Meister sagte, dass sie so etwas schon mal hatten und Audi deshalb schon ein Rundschreiben rausgeschickt haben.
Jedenfalls haben wir die Leitung wieder richtig getrennt und nun läuft er wieder ganz ruhig, muss
also nur noch die Nacht abwarten, wenn er richtig kalt ist, ob er dann auch richtig läuft.
Das wäre natürlich der absolute Hammer !!! werde mich noch mal melden,
Grüsse alme
Zitat:
Original geschrieben von almenhof
dass eine Leitung von den Einspritzdüsen aneinanderscheuern.Jedenfalls haben wir die Leitung wieder richtig getrennt und nun läuft er wieder ganz ruhig, muss
und das alleine hats ausgemacht?
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
und das alleine hats ausgemacht?Zitat:
Original geschrieben von almenhof
dass eine Leitung von den Einspritzdüsen aneinanderscheuern.Jedenfalls haben wir die Leitung wieder richtig getrennt und nun läuft er wieder ganz ruhig, muss
ich hofffe es, siehe Bild anhang
Zitat:
Original geschrieben von almenhof
ich hofffe es, siehe Bild anhangZitat:
Original geschrieben von RomanA6
und das alleine hats ausgemacht?
Was soll das ausmachen? Gerade die 3. Leitung die zur Düse mit dem NHG geht sieht ja frei aus. Hätte höchstens gedacht das sich eine Schwingungsübertragung von einem anderen Zylinder auf die 3 mit Störungen bemerkbar macht.
Aber warum sieht deine Dieselleitung so braun innen aus?😕 Fährst du mit Heizöl?😰
Ähnliche Themen
lustig wo mein Auto seit wochen in der Werkstatt ist, auserdem kann man das eigentlich fahren ???
hast Du schon Erfahrung ???😕
Original geschrieben von überallroadZitat:
Original geschrieben von almenhof
ich hofffe es, siehe Bild anhang
Was soll das ausmachen? Gerade die 3. Leitung die zur Düse mit dem NHG geht sieht ja frei aus. Hätte höchstens gedacht das sich eine Schwingungsübertragung von einem anderen Zylinder auf die 3 mit Störungen bemerkbar macht.
Aber warum sieht deine Dieselleitung so braun innen aus?😕 Fährst du mit Heizöl?😰
Heizöl kann man fahren. Mach ich aber nicht.
Die Verfärbungen bei dir machen mich aber stutzig. Bei mir sieht der Schlauch sauber aus. Wenn das von Verunreinigungen kommt bei dir sagt die ESPu 😠😰😛
Hallo,
hatte genau die gleichen Probleme, beim Kaltstart 3 x vorglühen und dann den Schlüssel solange auf start lassen bis der Trecker
lief :-(
Das erste was ich gewechselt hatte, waren die Glühkerzen (drei davon waren defekt)
Lief aber nicht so gut wie ich dachte - immer noch wie`n trecker nach`m start. Das verrückte dabe ist das er im warmen zustand super lief. Liegt wohl daran das nur beim Kaltstart die Mechanische Steuerung bei der ESP zum tragen kommt, sonst wird Elektronisch nachgeregelt.
Also ab in die Werkstatt. Morgen bekomme ich mein gutes stück wieder - wenn ich 2500 euronen abdrücke, das ist kein witz!!
ESP bei 170000km defekt - schwache leistung von Bosch! Im tausch kostet das gute stück 1700,- und noch`n paar kleinteile - schon haste das sümmchen zusammen.
Ich wünsch dir viel glück, das es nur die Kerzen bei deinem dicken sind.
Gruß Hollywood4000
Hallo
auch ich habe das Problem mit meinen 2,5tdi bj 98 meiner braucht ca 5-10sekunden bis er Startet das es von den Minus Graden abhänging ist glaube ich nicht weil ich das selbe Problem auch bei +4 Grad habe
Zündkerzen habe ich erst im Juni erneuert
heute habe ich folgendes Problem gehabt ca bei 10sekundiger Start versuch kam Plötzlich im Fis kurz Das Öl Symbol und dan Sprang er an
Öl erst vor 3Tkm Gewechselt und Öl Verlust habe ich auch keine
würde wirklich gerne wissen warum viele hier das selbe Problem wie ich haben habe keine lust irgendwelche Teile zu erneuern die gar nicht erneuert werden müssen
Zitat:
Original geschrieben von mcm835
Halloauch ich habe das Problem mit meinen 2,5tdi bj 98 meiner braucht ca 5-10sekunden bis er Startet das es von den Minus Graden abhänging ist glaube ich nicht weil ich das selbe Problem auch bei +4 Grad habe
Zündkerzen habe ich erst im Juni erneuert
heute habe ich folgendes Problem gehabt ca bei 10sekundiger Start versuch kam Plötzlich im Fis kurz Das Öl Symbol und dan Sprang er an
Öl erst vor 3Tkm Gewechselt und Öl Verlust habe ich auch keine
würde wirklich gerne wissen warum viele hier das selbe Problem wie ich haben habe keine lust irgendwelche Teile zu erneuern die gar nicht erneuert werden müssen
Du meinst sicher die Glühkerzen oder ????? 😁
Habe heute mit den Motorenprofis geredet, mein Auto geht noch mal zurück, wir noch mal komplett
zerlegt,
Grüsse
Hallo Leute.
Also bei mir ist es jetzt bald soweit, dass der bzw die Meister nicht mehr wissen was sie noch prüfen oder tauschen sollen...😕
Ich tippe ja stark auf ein elektronisches Problem.
Nehme mal an, dass der Lehrling bei mir ,bevor ich mein Auto aus dem Autohaus geholt habe, eine "Motorwäsche" gemacht hat. Zusehen an den beiden angelaufenen Scheinwerfern...😠
Und nun wird da sicherlich irgendwo Wasser in einem Stecker sitzen😠
Wie gesagt:
-->Kaltstart ohne Standheizung bei kalten Temperaturen springt er sofort nachdem Glühen an, aber schütteln (ca. 10 Sekunden), große blau-weiße Rauchwolke und kurzes quietschen (eventuell ESP ???) aus Motorraum.
-->Kaltstart mit Standheizung (ca. 30 Min.) bei kalten Temperaturen springt er auch sofort nachdem Glühen an, und weist keines der oben genannten Probleme auf (Kühlmitteltemperaturgeber???)
Kühlwassertemperaturanzeige spinnt nämlich auch hin und wieder rum... Bei wirklich warmen Motor steht sie auf 90 Grad --> 3 Minuten rote Ampelphase sind es dann nur noch knapp 65-70 Grad und geht auch nicht wieder höher. Ist aber nur manchmal...😕
-Glühkerzen geprüft und paar erneuert
-Einspritzdüsen überprüft und und und...
Und ganz stutzig macht mich:
Wenn ich im 3. Gang (Automatik) an die Ampel ran rolle (Schubbetrieb), gibt er wie selber, zwar ganz wenig aber doch spürbar, Gas und bleibt bei ca. 1100 U/Min. "hängen". Das sieht man auch in der momentan Verbrauchsanzeige, dass er einspritzt, was er sonst bei keinem anderen Gang im Schubbetrieb macht...😕
Und die ca. 1100 U/Min. ist auch die Drehzahl, die er hat, wenn ich kalt starte ohne Standheizung.
Naja, Montag ist wieder mal "Werkstatttag"🙁
Wenn es Neuigkeiten gibt, sage ich bescheid...
Zitat:
Original geschrieben von dieselfahrer83
Zusehen an den beiden angelaufenen Scheinwerfern...😠
zur info, das ist nicht immer ein problem durch waschen....das passiert auch nach normalem regen oder feuchtem wetter.
Hallo,
willkommen im Club der schlecht anspringenden 2,5 TDI Fahrer,
Grüsse alme
Original geschrieben von dieselfahrer83
Hallo Leute.
Also bei mir ist es jetzt bald soweit, dass der bzw die Meister nicht mehr wissen was sie noch prüfen oder tauschen sollen...😕
Ich tippe ja stark auf ein elektronisches Problem.
Nehme mal an, dass der Lehrling bei mir ,bevor ich mein Auto aus dem Autohaus geholt habe, eine "Motorwäsche" gemacht hat. Zusehen an den beiden angelaufenen Scheinwerfern...😠
Und nun wird da sicherlich irgendwo Wasser in einem Stecker sitzen😠
Wie gesagt:
-->Kaltstart ohne Standheizung bei kalten Temperaturen springt er sofort nachdem Glühen an, aber schütteln (ca. 10 Sekunden), große blau-weiße Rauchwolke und kurzes quietschen (eventuell ESP ???) aus Motorraum.
-->Kaltstart mit Standheizung (ca. 30 Min.) bei kalten Temperaturen springt er auch sofort nachdem Glühen an, und weist keines der oben genannten Probleme auf (Kühlmitteltemperaturgeber???)
Kühlwassertemperaturanzeige spinnt nämlich auch hin und wieder rum... Bei wirklich warmen Motor steht sie auf 90 Grad --> 3 Minuten rote Ampelphase sind es dann nur noch knapp 65-70 Grad und geht auch nicht wieder höher. Ist aber nur manchmal...😕
-Glühkerzen geprüft und paar erneuert
-Einspritzdüsen überprüft und und und...
Und ganz stutzig macht mich:
Wenn ich im 3. Gang (Automatik) an die Ampel ran rolle (Schubbetrieb), gibt er wie selber, zwar ganz wenig aber doch spürbar, Gas und bleibt bei ca. 1100 U/Min. "hängen". Das sieht man auch in der momentan Verbrauchsanzeige, dass er einspritzt, was er sonst bei keinem anderen Gang im Schubbetrieb macht...😕
Und die ca. 1100 U/Min. ist auch die Drehzahl, die er hat, wenn ich kalt starte ohne Standheizung.
Naja, Montag ist wieder mal "Werkstatttag"🙁
Wenn es Neuigkeiten gibt, sage ich bescheid...
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
zur info, das ist nicht immer ein problem durch waschen....das passiert auch nach normalem regen oder feuchtem wetter.Zitat:
Original geschrieben von dieselfahrer83
Zusehen an den beiden angelaufenen Scheinwerfern...😠
Das mag schon sein, nur hat es zu der Zeit nicht geregnet bzw. war kein feuchtes Wetter...
Ist ja auch erstmal egal... Wie gesagt, vermute ein Elektrikproblem😠
Entweder ist irgendwo Wasser oder "Grünspann" in einem Stecker oder das Steuergerät hat eine Macke.
Es ist ja jetzt nicht nur das er schlecht im kalten anspringt, jetzt "stottert" auch hin und wieder der Turbo😕
Muss Mittwoch in die Werkstatt, da eher keinen Ersatzwagen frei...