1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2.5 TDI schlechter Kaltstart -Nadelhubgeber defekt ?!

2.5 TDI schlechter Kaltstart -Nadelhubgeber defekt ?!

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,
wie ich schon in vielen Foren mitbekommen hab bin ich nicht der einzige der folgendes Problem hat:
Mein 2.5 TDI springt kalt relativ schlecht an, d.h. nach dem Vorglühen muss man 4-6 Sec. orgeln bis er anspringt, darauf kommt dann hinten eine weiß/bläuliche Rauchwolke aus den Endrohren. Nach ca. 1 Min. Laufzeit lässt er sich jedoch problemlos starten. Das Problem besteht also nur bei "absolutem" Kaltstart, d.h. bis ca.6-8 Stunden nach Abstellen des Motors springt er noch relativ "normal" an.
Mein A6 hat jetzt 230 000 KM drauf, Service wurde vor 15 000 KM komplett gemacht (Zahnriemen, Keilriemen, Wapu, Thermostat...)
Seit meinem Kauf vor 2 Jahren hat er folgenden Fehler im Fehlerspeicher:
1 Fehler gefunden:
00542 - Geber für Nadelhub (G80)
30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
Deshalb hatte ich auch den Verdacht, dass es daran liegt. Das Komische ist nur, dass er trotz des Fehlers das 1. Jahr tadellos anlief - bis zum letzten Winter - da fing es an, dass er bei kälteren Temperaturen schlecht startete.
Darauf hin wurde folgendes getauscht:
- Glühkerzen --> brachte keinen Erfolg
- Temperaturgeber --> ohne Erfolg
- Batterie --> ohne Erfolg
Seither habe ich das Problem auch bei normalen Temperaturen.
Bevor ich jedoch für 400€ den Nadelhubgeber tausche, wollte ich von euch wissen ob es auch eine billigere Ursache haben könnte, da er ja wie schon geschrieben mit diesem Fehler 1 Jahr ohne Probleme anlief.
In anderen Foren wurde geschrieben dass es am Luftmassenmesser, undichte Dieselpumpe usw. liegen kann.
Hat von Euch eine Idee?
Im Anhang auch noch eine Textdatei mit einem aktuell kompletten Fehlerspeicher.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Grüße aus dem Ostalbreis

Ähnliche Themen
24 Antworten

Hallo zusammen,
für alle die das selbe Problem haben: Stellt euren Förderbeginn ein!
Das war bei mir das Hauptproblem, der Förderbeginn wurde auf früher eingestellt, seither läuft er an wie eine 1!
Wie beschrieben wurde ja der Zahnriemen gemacht, jetzt im Nachhinein gibt alles Sinn: Seither besteht das Startproblem, da sich der Förderbeginn nicht mehr passte.
Gruß

Schade dass ich das erst jetzt lese. Hätte auch auf späten FB getippt. Allerdings bekommt man den mit defektem NHG garnicht richtig eingestellt ;)

mit defektem NHG bekommt man den Einspritzbeginn nur "per Hand" nach Gehör grob eingestellt. Mit etwas Glück klappt das sogar recht genau. Meinen AKE hatte ich mit defektem NHG mal nach Austausch der Einspritzpumpe nach Gehör/Gefühl eingestellt. 1 Woche später kam der neue NHG an - eingebaut, Spritzbeginn ausgelesen - passte 1A :D

[ hallo darf man fragen wie du den Förderbeginn einstellen konntest? Quäle mich jetzt auch seit einem Jahr mit diesem Problem
@mexx991 schrieb am 5. Mai 2015 um 19:43:03 Uhr:
Hallo zusammen,
für alle die das selbe Problem haben: Stellt euren Förderbeginn ein!
Das war bei mir das Hauptproblem, der Förderbeginn wurde auf früher eingestellt, seither läuft er an wie eine 1!
Wie beschrieben wurde ja der Zahnriemen gemacht, jetzt im Nachhinein gibt alles Sinn: Seither besteht das Startproblem, da sich der Förderbeginn nicht mehr passte.
Gruß

Zitat:

@neulingb8 schrieb am 8. November 2018 um 09:08:57 Uhr:


Wie beschrieben wurde ja der Zahnriemen gemacht,

Und wieder einer....

:(:mad:

Ich möchte fast um ne Kiste Bier wetten das deine Steuerzeiten auch nicht 100% stimmen & der Motor ohne Arretierung & abziehn der NW nen neuen Riemen bekommen hat...

:rolleyes:

Lass das auf jeden Fall nochmal überprüfen und keinesfalls dort wo du warst!

Zum Thema Spritzbeginn als Gedankenstütze:

https://www.youtube.com/watch?v=YIcPf0kAFZQ

Oh ja, das mit den Steuerzeiten ist auch echt zum k.... einzustellen. Wenn ich das nach Anleitung einstell, ist er jedesmal nach dem von Hand Durchdrehen leicht verstellt. Geholfen hat dann, dass entgegen der Anleitung beide NW-Räder gelöst sind beim ZR spannen, danach Räder festziehen, dann stimmt er..

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 8. November 2018 um 11:00:37 Uhr:


Geholfen hat dann, dass entgegen der Anleitung beide NW-Räder gelöst sind beim ZR spannen,

warum entgegen? Nur so ist es richtig!

wenn du das irgendwo anders auf Papier stehn hast ist die Anleitung falsch,

Original Rep.-Leitfaden von Audi :D

im org. Rep Leitfaden steht das die NW Räder nicht abgezogen werden? mach mal en Foto...:eek:

Ich schau heut Abend. Hoff ich war nicht nur zu blöd zum Lesen :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen