2,5 TDI quattro starke Kaltstartprobleme

Audi A6 C5/4B

Hallo!!!

Hab einen A6 Limp 2003 BJ 2,5TDI mit 180PS quattro.
Hatt aber ein Problem:

Wenn dass Auto länger steht bei minus Grad geht er kaum noch zu starten.
Brauch ca 10- 15sec. bis er anspringt, danach kommt eine riesen weiße Wolke aus seinen 2 Endtöpfe und er läuft kurze Zeit nich auf allen Zylinder.

Also startete ich:

Tauschte die Glühkerzen (als ich die alten danach Prüfte stellte ich fest dass alle 6 sich zur Ruhe gesetzt haben 😉
Dann machte ich mich über die leckölleitungen, und wollte hinter den Dieselfilter ein Rückschlagventil einbauen was ich aber Abbrechen musste, da ich meinen Dicken kaum mehr zum anspringen brachte, nach Entlüften der Vp44 Einspritzpumpe lief er immer noch nicht, als ich ihn anschleppte sprang er wieder an.

Leider hab ich immer noch dass selbe Problem, also Lies ich den Wagen wieder über Nacht draußen stehen und prüfte an nächsten morgen im kalten Zustand die Leitungen der Glühkerze, und siehe da nur 40 Ampere ziemlich wenig findet ihr nicht??? Halte 100 eher für Angemessen für solche Temperaturen gg.

Zuvor statete ich noch das Diagnosegerät, aber leider auch ohne Erfolg kein Fehler zeigte er mir an.

Was glaubt ihr??? Tendiere zum Temperaturfühler.

Welche Erfahrungen habt ihr mit solcher Schei.e ???

Danke

Fritzi

26 Antworten

Hi,
hast du daran gedacht das der V6 zwei sicherungen hat? pro zylinderbank eine sicherung.
wenn du dem motor beim vorglühen mehr zeit gibst bevor du ihn startest
so zb 20-30s da ich mal gemessen habe das er ziemlich lange vorglüht und selbst wenn der motor läuft glüht er bestimmt noch zwei minuten nach!
Die autobatterie sollte soweit fit sein das sie das wegstecken kann, falls nicht solltest du mal überlegen eine neue einzubauen. sollwert der Leistungsaufnahme einer Gk beträgt 18A laut BERU.
hatte das gleiche problem mit dem start und das nicht alle töpfe mitlaufen. habe bei mir alle Gk getauscht weil sie ebenfalls den geist aufgegeben hatten. wenn ich Ihn jetzte lange genug vorglühen lasse springt er sofort auf allen töpfen an und qualmt auch nicht mehr.
Hast du die Leistungsaufnahme der GKs mal gemessen ohne laufenden motor bei unter 0C motortemp?
Falls du immernoch eine zu geringe aufnahme hast prüfe mal mit einer Prüflampe (möglichst viel Watt) die einzelnen stecker der GKs durch, ob auch wirklich überal saft ankommt.

Greets
V6PartikelPower

Testete die Aufnahme jetzt mit einen Ampermeter (Amperezange) so so 6Ampere zeigte er mir nur an gesamt ca 35-36.
Also machte ich mich auf dem Weg zum ARBÖ der sagte mir dass das in Ordnung ist da der 2,5TDI Impulse auf die Glühkerzen gibt und die Amperezange den zwischenwert angibt, der schaute nochmal alles durch und meinte dass alles in Ordnung ist mit der Glühanlage.

Er rät mir einen Kompressionstest zu machen da er glaubt dass die Nockenwellen verschlissen sind was auch kein Wunder wäre mit 372000km und den ersten wellen gg.
Was haltet ihr davon????

Hi,

Ja das mit den Nockenwellen ist ja anscheinend ein bekanntes problem...
Denke das ein Kompressionstest nicht verkehrt ist, allerdings solltest du die anderen Möglichkeiten ausschließen können wie z,B zu schwache Batterie.
Selbst wenn es nicht an der Kompression liegt, hast ja dann mal ein Bild wie es mit deinem Motor so Verschleißtechnisch aussieht.
Ich werde morgen nach der Arbeit mal bei mir die Leistungsaufnahme beim Vorglühen und Nachglühen Messen und werde dir dann meine Messerte zum Vergleich weiter geben.
Habe auch nur eine Amperezange zum vergleich also müssten es ja identisch sein.

Mich würde mal interessieren was du bisher alles an deinem Motor investieren musstest, das der so eine hohe Laufleistung mitgemacht hat.
Also meine jetzte ob du schon schwerwiegende Reparaturen machen musstest und was für ein Wartungsintervall du gemacht hast...

Grüße
V6PartrikelPower

Werde wahrscheinlich die beiden Ventildeckel abbauen und mal nachschauen, dann spar ich mir den Test. Und ich hab gleich die Gewissheit.
Angenommen die Nocken verschleißen ziemlich gleichmäßig zeigen die Balken beim Kompressionstest auch ziemlich daß gleiche an und ich bin gleichschlau gg.

Kaufte den Dicken im August von der Firma wo meine Schwester arbeitet ab (war ihr Firmenfahrzeug) Hatte im Jahr 2005 einen 11000€ schweren Frontschaden, und sonst Service Service Service Bremsen und ein Antriebswellengelenk wurde gemacht normaler Longlife Serviceintervall wie von Audi empfohlen. Eigntlich ziemlicher Wahnsinn wenn man Bedenkt fast nur Servicekosten (keine Nennenswerte Reperaturen) und soviel km gg.

Da ich aber Longlife hasse wie di Pesst (überhaupts auf bezug von Nockenwellen) tauschte ich einen Tag als ich den Dicken bekommen habe das Öl und ab jetzt im 15000 km Intervall. Und wo ich noch extrem aufpasse ist, dass ich nie auf Reserve fahre, da der A6 hat ein zwei Kammern Tanksystem wo es unter Umständen passieren kann wenn er auf Reserve umschaltet, dass die ESP für kurze Zeit keinen Sprit bekommt und somit trocken läuft, dass hab ich meiner Schwester auch damals schon immer geprädigt und somit hatte sie bzw ich nie Probleme (auf Holz klopf gg) mit der VP44.

Ja schau mal nach deinen Werten gg 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moschte007


Und wo ich noch extrem aufpasse ist, dass ich nie auf Reserve fahre, da der A6 hat ein zwei Kammern Tanksystem wo es unter Umständen passieren kann wenn er auf Reserve umschaltet, dass die ESP für kurze Zeit keinen Sprit bekommt und somit trocken läuft,

sorry, aber das ist absolut unmöglich, da zwischen tank und esp (bzw filter) noch die saugstrahlpumpe/vorführderpumpe. also kann die esp garnicht leer laufen. besonders, da auch im filter noch ein halber liter diesel ist. also nur reden wenn man ahnung hat.

Ich hatte mit meinem 2,5 TDI / 180 PS, Bj.2001 auch Probleme beim Starten. Nach dem 2. Versuch läuft er immer! Wenn ich die Standheizung aktiviert habe springt er beim dicksten Frost wie im Sommer an.
Ist halt ein Diesel, die mögen keine kalten Temperaturen ! ! !

Zitat:

Original geschrieben von AUDIRAUDI13


Ich hatte mit meinem 2,5 TDI / 180 PS, Bj.2001 auch Probleme beim Starten. Nach dem 2. Versuch läuft er immer! Wenn ich die Standheizung aktiviert habe springt er beim dicksten Frost wie im Sommer an.
Ist halt ein Diesel, die mögen keine kalten Temperaturen ! ! !

nun, dann ist zumindest deine batterie top *gg*

Zitat:

Original geschrieben von AUDIRAUDI13


Ich hatte mit meinem 2,5 TDI / 180 PS, Bj.2001 auch Probleme beim Starten. Nach dem 2. Versuch läuft er immer! Wenn ich die Standheizung aktiviert habe springt er beim dicksten Frost wie im Sommer an.
Ist halt ein Diesel, die mögen keine kalten Temperaturen ! ! !

das Problem ist nur dass ich ihn mindestens eine halbe Minute lang orgeln lassen muss dass die Karre anspringt, und irgndwann wird auch die Batterie tot sein gg.

Im Sommer ist schon klar dass das kein Problem ist, komme aber aus Tirol und da hatt es 4 Monate im Jahr mindestens Minusgrade gg 😉 deshalb ist das ein riesen Problem.

Werde die nächsten Tage die beiden Ventildeckel abbauen und mal gucken wies aussieht.
Meld mich wieder 😉

gründe gibt es hier eben viele, wie zb glühkerzen, luft im system, ...

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


gründe gibt es hier eben viele, wie zb glühkerzen, luft im system, ...

wenn du dir das ganze Thema durgelesen hättest würdest auch du merken dass luft im system und glühkerzen schon lange lange überprüft wurden.

wie war das nochmal bei deinen Beitrag : Nur reden wenn man Ahnung hat !!!!

OT @ moschte007: ach du gscheiter ....

zum thema: wäre aber nur luft im system, gäbe es das problem doch auch im sommer, oder?

möglich auch das durch die kalte temp schläuche usw so verändert (die teile sich sprich zusammen ziehen), daß dadurch eine kleine undichtheit entsteht und er da luft zieht. ist aber eher ungewöhnlich, wahrscheinlich wäre eine derartige undichtheit zu sehen.

machte jetzt die Ventildeckel runter und naja SCheiße ggg alle eingelaufen wie gedacht gg 😉 geb das Auto morgen nach Bielefeld zu den Motorenprofis und lass die Maschiene Generalüberholen+ neue Kupplung macht 5250Euro ist aber ein super Preis wenn man Bedenkt was man dafür bekommt www.motorenprofis.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen