1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2,5 TDi Kraftstoffmangel ?? Einspritzpumpe?? Motor springt nicht mehr an..

2,5 TDi Kraftstoffmangel ?? Einspritzpumpe?? Motor springt nicht mehr an..

Audi A6 C5/4B

Hallo Audianer,: confused:

ich habe ein Dieselproblem...die Dieselförderpumpe im Tank macht Geräusche..aber fördert keinen Diesel nach vorne in den Filter, den ich schon erneuert habe. den Zulaufschlauch zur Einspritzpumpe habe ich dann abgemacht und mit einem Trichter der Einspritzanlage direkt Diesel zugeführt...Aber auch dann läuft der Motor nicht....
Frage: Braucht die Einspritzanlage den Förderdruck der Tankpumpe??
Läuft die Tankpumpe immer mit????
Wie kompliziert ist die Reperatur der Tankpumpe??

Ich war im A6 Forum, aber dort sind nur Armleuchter die mir Verhaltensregeln aufdrängen, aber keine Antworten haben...
Danke im Voraus.
Gruß aus Essen
Dietmar:

Beste Antwort im Thema

TE hatte vor 5 Jahren schon die Lösung Mann. Und die Sicherung war‘s net...

74 weitere Antworten
74 Antworten

genau das hat der "fachmann" in der ersten werkstatt versucht einzustellen...als er damit begonnen hat, stand er noch ziemlich genau auf OT sprang aber nicht an.

er hat dann das rad solange hin und her gestellt bis er bei 1,8 grad nach OT stand...allerdings hat er keinen richtigen plan gehabt wie bzw was er da gemacht hat, so zumindest mein eindruck.

ich habe als ich vor einiger zeit die zahnriehmen gewechselt habe, die dieselpumpe auch genau auf OT eingebaut und er lief danach auch problemlos, also an der OT einstellung kann es meiner meinung nach fast nicht liegen...

ich blick das es nicht mehr warum der dicke nicht will...

Hast du schon mal eine andere Batterie mit drangehängt. Weißt ich versuche immer mit dein einfachsten und günstigsten Mitteln zu arbeiten. Was sagt der Fehlerspeicher? Kann natürlich auch sein das die "neue"Pumpe auch einen weg hat.
Hast du selber ein Diagnosegerät? Wenn ja dann Poste doch bitte mal die Anlasserdrehzahl, Batteriespannung, Spritzbeginn früh/spät und den Fehlerspeichereintrag falls vorhanden.
Wenn du noch kein Diagnosegerät hast dann würde ich empfehlen mal eins zu kaufen.
Meine Meinung ist wer einen A6 4B kauft sollte sich gleich dazu ein Diagnosegerät (VAG-COM) kaufen, sonst ist man immer auf den freundlichen angewiesen.

jepp, hab schon ne zweite batterie als hilfe mit dran gehabt bzw auch so n starthilfepacket...leider ohne erfolg...

leider hab ich kein auslese gerät, ich fahr den dicken jetzt auch nicht mehr lange...ich verkaufe den denke ich mal wenn ich ihn wieder flott habe weil ich im sommer einen alten BMW fahre :-)

aber im fehlerspeicher hat auch nicht viel drin gestanden außer soweit ich noch im kopf habe "strompfad fehlerhaft" und nachdem der OT verstellt wurde auch "spritzbeginn" aber genau weiß ich es nicht mehr...ich lass den heute abend nochmal auslesen und dann mal nochmal nachschauen was er sagt...

mfg

Servus,

kurz zur auflösung meines Problems:
Die überholte Pumpe, die ich vom Autocenter-Kirchheim (Gerhald Reich) geschickt bekommen habe, war falsch eingestellt und somit nicht zu verbauen.

Eine 2te Pumpe brachte den Erfolg.

Firma ist daher nicht sonderlich zu empfehlen.

MFG

Sicherung 28 prüfen! Kein Strom? -> Relais 372
Wechsel, fertig.

TE hatte vor 5 Jahren schon die Lösung Mann. Und die Sicherung war‘s net...

Zitat:

@xenonstar schrieb am 30. Januar 2013 um 20:02:00 Uhr:


das hätteste vieleicht eher sagen sollen ^^

sobald der geber kraftstoffmangel als fehler gesetzt hat springt der nichtmehr an bzw es wird der motorstart nicht freigegeben 😉 da kannse orgeln wie du willst mit dem fehler wird er nicht anspringen ! das dient als schutzfunktion das das krafstoffsystem nicht leerlaufen kann und so die ESP trocken läuft...

diesel ist genug im tank geh ich mal von aus ? geber für krafstoffmangel im tank mal durchgemessen/überprüft ? 😉

den geber mal eben durchmessen ist nen kinderspiel musst halt je nach dem ob avant oder limo hast hinten erstmal bissl was ausbauen... anleitung und prüfwerte siehe unten

Muss das Thema nochmal aufgreifen und brauche eure Hilfe.
Ist bei mir aktuell auch der Fall. Die Vorglühanzeige fing an zu blinken, dann ist das Boot sanft eingeschlafen. Also einfach mal während der Fahrt ausgegangen.
Was macht man denn dann, wenn der Fehler da ist???
Fehlerspeicher wurde gelöscht. Der Geber (G210) überprüft. Die Ohmwerte sollten passen. Staugehäuse leer, ca. 100 Ohm, Staugehäuse voll ca. 0,428 KOhm. Kraftstoffsystem entlüftet.

Was ich auch nicht kapiere ist, wo kommt der Fehler her?? Wenn ich den Geber überprüft habe, und der messtechnisch i.O. ist, warum wurde dann "01441 Geber für Kraftstoffmange" als Fehler gesetzt?

Das Mopped springt ums verrecken nicht an.

Und nun?

LG Michael

Hat der fehlerspeicher sonst noch irgendwelche Fehler angezeigt außer kraftstoffmangel?
Sonst vllt mal versuchen mit startpilot zu starten.falls du n 2,5er tdi hast...die wollen nach dem ausgehen nur sehr schwerfällig anspringen...deswegen muss man da etwas nachhelfen

@moebi2580, erstmal vielen Dank für den Tipp mit dem Startpilot! Hat nämlich auch sehr gut funktioniert! Die einfachsten Mittel sind manchmal die erfolgreichsten. Er läuft soweit erstmal wieder und ja, es ist ein 2,5 TDi.

Ansonsten habe ich noch "00550 Spritzbeginnregelung" als Fehler. Dachte eigentlich, dass ich mich da nicht so genau drum kümmern muss, weil mir bei meiner Diagnose aufgefallen ist, dass auch der Temperatursensor für's Kühlwasser defekt ist und falsche Werte angiebt. So ungefähr 142 Grad. Dachte, das es ein Folgefehler von den falschen Temperaturwerten ist. Ist es aber nicht. Sensor neu und Fehler wieder da. Also werde ich mich da als nächstes drum kümmern.

Auch wenn der Wagen jetzt wieder läuft, bin ich trotzdem nicht schlauer und weiß immer noch nicht, warum der Kraftstoffgeber als Fehler abgelegt wurde. Wie gesagt, der Kraftstoffsensor G210 ist in Ordnung! Mehrfaches messen haben immer die gleichen Ohmwerte ergeben, und die sind OK. Habe sogar den ganzen Mist aus dem Tank ausgebaut. Und das macht nun wirklich keinen Spaß. Der Einbau ist übrigens auch nicht wirklich viel schöner.
Kann mir nur vorstellen, dass der Schwimmer irgendwie gehangen hat und nicht sofort hochgekommen ist?

Fährt sich dann erstmal etwas ungewiss. Weil wenn der Fehler wieder kommt, geht der halt einfach irgendwie aus. Und dem Sensor ist es egal, wo du dann gerade bist!

Deswegen habe ich den Wagen auch heute noch sicherheitshalber auf der Bühne gelassen, und warte mal bis morgen ab. Da mache ich dann erstmal eine umfangreiche Testfahrt durchs Dorf.

Spritzbeginnregelung heisst die einspritzpumpe muss mittels vcds oder Carport oder anderes diagnoseprogramm dynamisch eingestellt werden.ist eig nicht der riesen Akt,aber kann um mm gehen 🙂
Sitzt dieser kraftstoffsensor in der vorförderpumpe?
Die ist nämlich bei mir hinüber und die Symptome waren ungefähr gleich bis sie vorhin endgültig aufgegeben hat.
Dann saugt die einspritzpumpe nur solange bis die vorförderpumpe anfangen müsste den staubehälter zu füllen.ist glaub ich etwas mehr als halb voll und dann geht der aus bei defekter Pumpe.bei tank voll müsste der dann theoretisch laufen bis 2/3 voll oder so.

Ich nutze Carport. Das bekomme ich hin. Habe mir auch immer nach und nach die Werkstatthandbücher besorgt. Das ist eine super Hilfe. Der Fehlercode alleine bringt überhaupt nichts, wenn du nicht weißt, welche Arbeitsschritte dahinter stecken. Vielleicht hat sich das Einspritzpumpenrad in den Langlöchern verstellt? Die hatte ich mal mittig ausgerichtet. Ist aber jetzt am Anschlag vom Langloch?

Im Handbuch steht Kraftstoffpumpe mit Staugehäuse. Die sitzt jedenfalls im dem Ruhetrichter, aus dem sich die Einspritzpumpe den Diesel ansaugt. Das ist so ein kombiniertes Ding, da ist der Sensor mit dabei. den gibt es wohl nicht einzeln.

Ja, das klingt nach der Pumpe. Du kannst die Pumpe überbrücken, indem du die Sicherung raus ziehst (Sicherung Nr. 28) und mit einem Kabel an den Minuspol der Sicherung gehst und mit dem anderen Ende an den Pluspol der Batterie. Dann müsste die Pumpe hörbar laufen und den Staubehälter wieder füllen.

Es hört sich auch besser, wenn man dafür die Rücksitzbank hochklappt.

Nee...Pumpe ist tot.spannung kommt hinten an :/
Nach 330 000 darf die auch mal den Geist aufgeben...ist nur immer n scheiss Zeitpunkt wenn was passiert 😁 die sitzt bei mir aber unter der Bodenplatte vom Kofferraum. Katastrophale stelle...
Unglaublich wie verbaut die dicken sind...reparaturunfreundlich hoch 10
So schön die Autos sind...man muss sich zwangsläufig zum Schrauber entwickeln 😁
Wurde der zahnriemen gemacht bei dir?
Bei meinem Wechsel damals hatte die Werkstatt die Pumpe nämlich nicht eingestellt.neuer Riemen hat ja schon ne andere Spannung als der alte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen