2,5 TDi Kraftstoffmangel ?? Einspritzpumpe?? Motor springt nicht mehr an..
Hallo Audianer,: confused:
ich habe ein Dieselproblem...die Dieselförderpumpe im Tank macht Geräusche..aber fördert keinen Diesel nach vorne in den Filter, den ich schon erneuert habe. den Zulaufschlauch zur Einspritzpumpe habe ich dann abgemacht und mit einem Trichter der Einspritzanlage direkt Diesel zugeführt...Aber auch dann läuft der Motor nicht....
Frage: Braucht die Einspritzanlage den Förderdruck der Tankpumpe??
Läuft die Tankpumpe immer mit????
Wie kompliziert ist die Reperatur der Tankpumpe??
Ich war im A6 Forum, aber dort sind nur Armleuchter die mir Verhaltensregeln aufdrängen, aber keine Antworten haben...
Danke im Voraus.
Gruß aus Essen
Dietmar:
Beste Antwort im Thema
TE hatte vor 5 Jahren schon die Lösung Mann. Und die Sicherung war‘s net...
74 Antworten
Ich muss morgen mal persönlich zur Werkstatt und nehme Deine Tips mal mit...mal fragen was die sagen und hören was die Dieselprofis sagen....??? Ich melde mich dann und noch etwas....wenn Du mich kontaktieren möchtest dann unter 017655347086, ich denke so als angehender Meister bist Du an allen neuen Informationen über Autos interessiert...of niet??
Ok, dann aber bitte nicht unbekannt, denn da geh ich nicht dran...Danke für Dein Interesse
Gruß aus Altenessen
Diet
Zitat:
Original geschrieben von Solarteurstriewe
Ich muss morgen mal persönlich zur Werkstatt und nehme Deine Tips mal mit...mal fragen was die sagen und hören was die Dieselprofis sagen....??? Ich melde mich dann und noch etwas....wenn Du mich kontaktieren möchtest dann unter 017655347086, ich denke so als angehender Meister bist Du an allen neuen Informationen über Autos interessiert...of niet??
Ok, dann aber bitte nicht unbekannt, denn da geh ich nicht dran...Danke für Dein Interesse
Gruß aus Altenessen
Diet
Well te r😎ust, gooie nacht, toot ziens
Zitat:
Original geschrieben von Solarteurstriewe
Ich muss morgen mal persönlich zur Werkstatt und nehme Deine Tips mal mit...mal fragen was die sagen und hören was die Dieselprofis sagen....??? Ich melde mich dann und noch etwas....wenn Du mich kontaktieren möchtest dann unter 017655347086, ich denke so als angehender Meister bist Du an allen neuen Informationen über Autos interessiert...of niet??
Ok, dann aber bitte nicht unbekannt, denn da geh ich nicht dran...Danke für Dein Interesse
Gruß aus Altenessen
Diet
Guten Tag,
ich hau mich mal grade mit an den fred dran da ich grade auch an meiner Einspritzpumpe dran bin.
Also, hab gestern nach langem Steuergerätetausch etc endlich ne neue VP44 eingebaut. Alles ordentlich auf OT eingestellt...
Hab sie dann noch, nachdem ich den Rücklauf am Dieselfilter abgeklemmt habe, an dem Rücklauf entlüftet bis soweit keine Blasen mehr kamen.
Wollte dann während ich entlüfte den Motor starten, leider ohne erfolg. Habe dann mal eine Einspritzleitung gelöst und musste leider feststellen das da nischt raus kommt.
Kann ich die Einspritzleitungen lösen und die Pumpe dann entlüften ohne das darüber luft gezogen wird?
Muss ich die gebrauchte Pumpe mit der gleichen Nummer wie die ausgebaute trotzdem von audi neu "anlernen"?
Danke schonmal für eure Hilfe :-)
mfg
Ähnliche Themen
Das kommt drauf an! Wenn du Ab MJ2001? hast, dann muss die Pumpe neu angelernt werden! Denn dann greift deine Wegfahrsperre!
Also wir damals bei mir die Pumpe entlüftet haben, haben wir auchd ie Zuleitungen zu den zylindern gelockert und dann etwas georgelt und als dann Diesel rausgekommen ist wieder festgedreht.
Mein dicker ist von 99. Also da kein problem mit der wegfahrsperre.
Ich hab mich gestern dazu hinreisen lassen die Pumpe im Tank auszubauen, hoffe mal die hat jetzt keinen fehler abgegeben das der Tank komplett leer ist, sonst geht wohl garnix mehr...
ich werde dann wohl erstmal mit drichter und entlüftung versuchen diesel in die einspritzleitungen zu bekommen :-)
mfg
Guten Abend,
habe heute endlich meinen A6 zum laufen bekommen nachdem ich ihn von nem A4 hab anziehen lassen :-)
leider startet er per anlasser nicht, er ist kurz davor aber er startet einfach nicht, wenn ich den einen berg anrolle dann startet er sofort. mach ich ihn dann aus und will in direkt nochmal starten will er nicht, er hängt irgendwie kurz vorm starten.
kann mir einer da vielleicht nen tipp geben woran es liegen kann?
wie gesagt berg runter geht er sofort an im ersten gang. ausmachen sofort wieder zündschlüssel rumdrehn...nix mehr.
danke schonmal für eure hilfe.
mfg
jo dein anlasser wird die nötige startdrehzahl nicht mehr erreichen oder batterie zu schwach...
beim anlasser reichen paar umdrehungen zu wenig und der motor wird nicht anspringen... gerade beim diesel
prüf mal deine batterie als erstes und wenn nicht dann tippe ich wie gesagt auf den anlasser...
anlasser ausbauen ist sch.... muss normalerweise die LIMA ausgebaut werden um den anlasser rauszubekommen es geht aber angeblich auch ohne ausbau der Lima siehe den thread unten:
http://www.motor-talk.de/.../...-anlasser-wechseln-v6-tdi-t911956.html
mfg
moin,
also an der batterie kann es eigentlich nicht liegen. der anlasser dreht auch sehr schnell, hab den aufjeden fall vor dem tausch der vp44 mit weniger saft starten können.
ich fahr heute mal zu audi und hör mal nach was die sagen.
mfg
Moin Moin,
habe jetzt eine ewige Odyssee hinter mir und bitte hier nochmal um Hilfe.
Also Problem ist immernoch das mein Dicker nachdem ich die Dieselpumpe getauscht habe noch immer keine Mucken macht mit Anlasser anzuspringen.
Wenn ich mit Startpilot oder einem Berg nachhelfe dann springt er an und läuft auch gut.
In der Werkstatt haben sie solange am Antriebsrat der Dieselpumpe an der Nockenwelle rumgedreht bis er schlechter lief als vorher, angesprungen ist er aber hierdurch leider auch nicht...
Beim starten mit dem Anlasser ist er immer kurz vor dem Sarten aber halt nur fast.
Die Pumpe wurde aufm Prüfstand überholt, kann die trotzdem diese Sympthome hervor rufen??
Hat einer vielleicht ne Idee was es sein könnte??
mfg
Wie hoch ist denn die Anlasserdrehzahl? Für mich kommt nur der Anlasser in frage, da du ja schreibst das er mit Anziehen oder anlaufen lassen anspringt.
servus,
danke für die schnelle antwort.
der anlasser dreht den motor schnell...der motor ist vorher auch mit wesentlich geringerer drehzahl des anlassers angesprungen...hat das steuergerät der dieselpumpe ne drehzahlfreigabe??
kann die eventuell bei mir verstellt sein?
mfg
Soweit ich weiß ist dafür der Drehzahlgeber zuständig. Der ist ganz schön verbaut und zwar ist der zwischen Motor und Getriebe und bekommt seine Impulse vom Zahnkranz. Der Stecker müsste neben dem Dieselfilter sein und dann einfach das Kabel entlang in Richtung Getriebe. Ob es natürlich der Geber ist weiß ich auch nicht...ist schon eine komische Sache.
Bei meinem Beziner hatte ich was ähnliches. Ich konnte ihn wenn der warm war immer nur durch anschieben oder anziehen starten. Ich dachte immer ein elektronisches Bauteil ist defekt oder geht. War bei mir nicht so denn es war der Hallgeber. Nur zum Thema das auch elektronische Bauteile einen Teildefekt haben können.
hm,
ist auch alles sehr merkwürdig. in einer werkstatt haben sie versucht den spritzwinkel mit hilfe der langlöcher am antriebsrad der dieselpumpe an der nockenwelle einzustellen. nach einer stunde und 30 € geht der a6 jetzt schlechter als ich ihn vorher mit stellung auf ot hingebracht habe.
der meister einer andren firma sagte er muss den motor und die dieselpumpe genau auf OT stellen damit er ordentlich anspringt. hab ihm dann erklärt das ich mit allen arretierwerkzeugen zum stellen auf OT gearbeitet habe als ich die pumpe eingebaut habe, darauf meinte er dann nur das es dann keine garantie gibt das er läuft wenn er ihn auf OT stellt. die 250€ wollte ich mir dann sparen und hab jetzt bei dem pumpenaufbereiter eine 2te pumpe geordert um einen defekt dieser au zuschließen...
nachdem ich bei meiner alten pumpe erstmal nur das steuergerät gewechselt habe ist das hochdruckmagnetventil abgeraucht...habe dann die komplette pumpe ersetzt...kann durch das abrauchen des ventils eventuell etwas am kabelbaum kaputt gegangen sein??
mfg
Bei einem Kurzschluss kann immer was in Mitleidenschaft gezogen werden. Mal eine andere Frage. Hast du mal den Spritzbeginn dynamisch geprüft. Wie steht die Pumpe jetzt? Die Einstellung soweit ich weiß ist 2 Grad nach OT +/- 2 Grad. Das heißt von OT bis 4 Grad nach OT. Wobei ich hier bei Motor-Talk gelesen habe, dass er wenn er genau auf OT steht am besten anspringen soll....meiner Steht auf 1,5 nach OT und springt auch auf den ersten Zucker an.