2.5 TDI BAU sporadisch gedrosselte Leistung

Audi A4 B6/8E

Hab' mal wieder n Problem mit dem Auto 🙁. Der Wagen hat schleichend übers letzte Jahr immer mehr und mehr Leistung verloren. Anfagns ist es mir nicht wirklich aufgefallen, aber inzwischen ist der Leistungsverlust, wenn er gerade auftritt, spürbar. Das Merkwürdige daran ist, dass der Wagen den Leistungsverlust nicht immer hat. Bei Leistungsverlust treten folgende Symptome auf:
- Motor läuft lauter als normal
- Die Automatik schaltet früher runter und später rauf und auch nicht ganz so sanft wie sonst
- Die Drehzahl steigt gefühlt etwas langsamer an

Besonders auffällig ist es, wenn ich auf der AB unterwegs bin. Normalerweise schaltet der Wagen bei halbwegs normaler Beschleunigung von 100 auf 140 nicht runter. Wenn grad mal wieder so ein Leistungsverlust da ist schaltet er aber runter sobald man etwas mehr Gas gibt und beschleunigt anschließend hoch, wenn auch nicht so flott wie sonst.

Fehlerspeicher ist leer, VEP ist i.O. und zieht auch nirgens Luft, VTG hängt auch nicht.

Ich vermute mal, dass hier n Sensor wohl etwas falsche Werte liefert. Welche Sensoren außer dem LMM könnten noch zu so nem Verhalten führen?

40 Antworten

@a3Autofahrer So hier das LOG-File.
Das hab' ich aber an der stelle gemacht, wo du meintest, es währ auf 1000m Seehöhe gemacht worden

Gucke ich mir noch an...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 13. April 2019 um 04:26:09 Uhr:

Oh je, Nachtschicht!? 😰 😁

...Serverfehler.

Ähnliche Themen

Hm, schwierig. Also die erste Auffälligkeit ist, dass mit dem neuen LMM der Umgebungsdruck etwas höher gemessen wird.

Aber ich habe in den alten Logs wenig 100% Gaspedal-Events. Damit ist es sowie schwierig zu sehen, was gerade an Leistung emitiert wird. Wenn ich mir die 2,4 bar ++ Bereiche ansehe (max. Ladedruck), dann stimmen bei beiden Logs die Rauchgrenzen (62...64 mg/h) und auch die Luftmassen pro Kolbenhub (870...920 mg) weitestgehend überein. Bei dem neuen LMM ist nur zu sehen, dass es ab und zu mal auf 1000 mg/h hochschnellt, aber immer nur für einen Sample (Einzelwert).

Der einzige richtig auffällige Unterschied ist, dass im Log mit dem alten LMM fast gar keine Vollgas-Events geschrieben wurden! ---> Wenn Du kein Gas gibst, dann fährt auch die Mühle nicht... 😁

Ich hatte weiter oben ja schon geschrieben, dass mit dem alten LMM eigentlich nur der Luftdruck etwas 'mau' aussah, der Rest erschien plausibel.

Kann es denn irgendwie sein, dass der andere LMM auf die Gaspedalkennlinie zugegriffen hatte?? 😰 Ich finde das schon merkwürdig...

Als ich auf der AB war, hab ich aber Vollgas gegeben 😉
Der log wurde zwar 200m tiefer gemacht, allerdings ging's ebenfalls etwas bergauf.
Ich weis zwar, dass ich da nen Wert zum loggen vergessen hab, aber vl erkennt man da was.

Zitat:

@joshy198 schrieb am 15. April 2019 um 07:29:49 Uhr:


Als ich auf der AB war, hab ich aber Vollgas gegeben 😉

Das war damals der hier, richtig?:

Zitat:

@joshy198 schrieb am 18. März 2019 um 09:34:53 Uhr:


So hier mal n vollast log (also Gaspedal wirklich am Bodenblech) auf der AB, hoffe das passt jetzt. Log wurde auf ~400m Seehöhe gemacht 🙂

Den schaue ich mir gleich auch noch mal an, jedoch fällt hier schon auf, dass Du Deinem Automaten die Freiheit des Gangwechsels gegeben hattest und der Motor somit in "zu hohen" Drehzahlbereichen arbeitete. Hatte ich es richtig verstanden, dass aber gerade unten rum kein Fisch vom Teller gezogen wurde? Zumindest ist jedenfalls klar, dass das Thema Gaspedalkennlinie vom Tisch ist - hier gibts ja Vollgas!

Gestern Abend hatte ich mir nämlich den Log angesehen:

Zitat:

@joshy198 schrieb am 17. März 2019 um 20:01:14 Uhr:


So hier die neuen LOG-Werte, der Obere Teil wurde im 3. Gang geloggt, der untere im 4.
P.s. Fahrzeug ist einer Mit TT5

Und bei dem war untenrum kein Volllastabruf gewesen... 😉

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 15. April 2019 um 09:32:21 Uhr:



Den schaue ich mir gleich auch noch mal an

Ich habe mal den Quotienten aus Ladedruck und Luftmasse in beiden Volllastgasbereichen mit vollem Ladedruck (2,4...2,5 bar) bestimmt. Dieser Quotientenwert liegt dann im Bereich von ca. 2,7...2,8.

Diese Quotientenwerte habe ich jeweils über die Vollgasbereiche von mehr als 10 Sekunden Dauer gemittelt und vergleichen:

alter LMM: 2,87

neuer LMM: 2,71

Hier ist schon erkennbar, dass beim neuen LMM die Luftmasse stets ein klein wenig höher gemessen wird (je kleiner der Quotient, desto größer die Luftmasse bei konstant hohem Ladedruck). Aber selbst hier ist der Unterschied marginal:

2,71/2,87 = 0,94 ---> ca. 6% Unterschied! Das ist eigentlich gar kein wirklicher Unterschied... 🙁

War denn für Dich ein Leistungsunterschied im oberen Drehzahlbereich spürbar? Untenrum ist klar, aber was ist mit obenrum ab ca. 2200 rpm?

Der Unterschied ist hauptsächlich beim normalen Fahren, also bis 2500rpm spürbar. Also Gas auf maximal 1/2 Gedrückt. Vollgas passiert vielleicht 3-4 mal pro Jahr.
Was mir noch auffällt: Der wagen schaltet nicht nur früher hoch, sondern schaltet auch sanfter hoch.
Im höheren Lastbereich hat der Wagen immer schon weich geschaltet, im unteren bereich, also Gaspedal <40% war n leichter ruck drinnen, als würde man zu schnell einkuppeln.
Bei vollast ist der Unterschied durchgehend relativ gering.

Was aber definitiv erwähnenswert ist:
Im Msg Grundeinstellung Kanal 11 (Ladedruckregelung):
Da kann man ja die VTG Gymnastik durchführen, die VTG also elektronisch ansteuern.
Ladedruck alt ~750mbar, Ladedruck neu ~920 mbar.
VTG angesteuert: alt ~790-810mbar, neu ~1020 mbar.

Außerdem befürchte ich, dass der Turbo am Verrecken ist... Ganze Ladeluftstrecke ölig und (noch) relativ leises Heulen

Vielleicht orientiert sich das MSG tatsächlich an Druck-Daten aus dem LMM.

Hattest Du mal mit eigenen Augen geguckt, ob denn die VTG-Verstellung bei der Grundeinstellung das VTG bei beiden LMM auch gleich weit verfährt? Wenn ja, dann kanns ja nur an der Druckmessung innerhalb des LMM liegen.

Und frage mich bitte nicht, ob der LMM für den 2.5 TDI dieses Feature überhaupt besitzt. Denkbar ist es, wissen tue ich es nicht. 😁

Btw, verölt. Das Öl kommt nicht aus der KGE?? Passiert leichter, wenn der Ölpegel etwas höher steht.

Hab das selber beobachtet, die Ansteuerung läuft ja zyklisch.
Zumindest optisch fährt sie gleich weit und ist auch freigängig über den ganzen Weg.
Was mir noch aufgefallen ist bei der Prüfung:
Soll war 760 und ist war eben 920. Vorher wars immer knapp knapp am Soll und hat sich auch nur gering verändert. Ich wollte das ganze mal mit Neverseize einsetzen, bin aber bisher nicht dazu gekommen.

Das mit der KGE muss ich prüfen, kann natürlich auch sein, zumal der Ölstand ziemlich bei max war, da hab ich beim letzten Service vielleich n bisschen zu viel reingekippt. Ölverbrauch hab ich ja zumindest keinen Messbaren. Wobei öl zu fressen ohnehin untypisch für den 2.5er ist.

@cepheid1 Mach doch mal bei Gelegenheit Carport an und schau dir die Ladedruckwerte im Stand an. (Msg -> Grundeinstellung - > 11 Ladedruckregelung)
Da dein Turbo ja mal neu gekommen ist, solltest du da nen deutlichen Unterschied sehen. Wenn sich da nix oder fast nix tut hast du mit dem LMM nen guten Verdächtigen.

Beim LMM muss ich irgendwie an das Video von den Autodocs denken, wo sie das Oszi dran hatten und der LMM dann so sprunghafte Werte gab, die man erst am Oszi gesehen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen