2.5 TDI BAU sporadisch gedrosselte Leistung

Audi A4 B6/8E

Hab' mal wieder n Problem mit dem Auto 🙁. Der Wagen hat schleichend übers letzte Jahr immer mehr und mehr Leistung verloren. Anfagns ist es mir nicht wirklich aufgefallen, aber inzwischen ist der Leistungsverlust, wenn er gerade auftritt, spürbar. Das Merkwürdige daran ist, dass der Wagen den Leistungsverlust nicht immer hat. Bei Leistungsverlust treten folgende Symptome auf:
- Motor läuft lauter als normal
- Die Automatik schaltet früher runter und später rauf und auch nicht ganz so sanft wie sonst
- Die Drehzahl steigt gefühlt etwas langsamer an

Besonders auffällig ist es, wenn ich auf der AB unterwegs bin. Normalerweise schaltet der Wagen bei halbwegs normaler Beschleunigung von 100 auf 140 nicht runter. Wenn grad mal wieder so ein Leistungsverlust da ist schaltet er aber runter sobald man etwas mehr Gas gibt und beschleunigt anschließend hoch, wenn auch nicht so flott wie sonst.

Fehlerspeicher ist leer, VEP ist i.O. und zieht auch nirgens Luft, VTG hängt auch nicht.

Ich vermute mal, dass hier n Sensor wohl etwas falsche Werte liefert. Welche Sensoren außer dem LMM könnten noch zu so nem Verhalten führen?

40 Antworten

Optimiert von ABT auf 204 ps, seit Auslieferung.

Ca 500m Seehöhe
War nicht ganz Vollgas und zudem leicht bergauf, zumindest beim 2. Log, beim ersten wars flach.

Naja Beschleunigung war ok, aber die Kiste ist zumindest als ich sie gekauft hab deutlich besser gegangen, wobei es heute nicht so schlimm war mit dem Leistungsverlust. Heute nur einmal kurz, allerdings hatte ich da keinen Tester mit und auch keinen dran.

Nocken usw. sollte auch alles ok sein, zumindest warn sie es vor nem Jahr noch als wir die Mühle wegen ner defekten zkd abgeschädelt hatten. An den Zylindern war auch der Kreuzschiff noch deutlich zu sehen .

Nicht ganz Vollgas ist gut. 😁 Dein Logfile zeigt, dass im ersten Log gar kein Vollgasevent und im zweiten Log mal einen etwas kürzeren Vollgasvorgang gab.

Das widerspricht jetzt etwas Deiner Darstellung. Entweder Dein Gaspedal "interpretiert" das Bodenblech nicht als solches 😁 oder warst tatsächlich nur halbherzig bei der Sache.

Vollgaslogs helfen Grenzen zu erkennen, die möglicherweise gerissen werden.

Außerdem hilft es ungemein, wenn Du weniger Daten loggst, sofern Dir möglich (unnötig: GRA-Werte, Motortemperatur usw.).

Leistungsmangel kann auch einfach durch Kraftstoffmangel bewrkt werden, also in der tatsächlichen Einspritzmenge. Kenne mich aber mit der VP44 viel zu schlecht (gar nicht) aus, um hier irgendwas konkretes zu sagen.
Ist der Verbrauch nach oben gegangen?

Für 500 m Höhe fand ich den gemessenen Luftdruck für zu gering. So ungenau dürften die Druckmesser im B6 eigentlich nicht messen. Gibt es denn einen Luftdrucksensor im B6? Wenn ja, wo genau ist der verbaut? Im LMM?

VEP ist i.o. haben wir beim entlüften gesehen. Schwups und alles war voller Diesel (Aussage des Mechanikers: Bei den meisten 2.5ern hat das nichmal neu so gut funktioniert.) Verbrauch ist eigentlich immer relativ gleich.

Naja, bin am pc gesessen wegen dem loggen und bin daher nicht selbst gefahren, werde das ganze morgen nochmal wiederholen, dann aber mit Vollgas auf der AB 😉

Glaube, dass der im LMM mitverbaut ist.

Bzgl. dem Loggen, weniger geht nicht, sofern ich nicht auch was von den Werten, die dich Intressieren weglasse, da immer mehrere Werte im entspr. Messwertblock sind.

So hier mal n vollast log (also Gaspedal wirklich am Bodenblech) auf der AB, hoffe das passt jetzt. Log wurde auf ~400m Seehöhe gemacht 🙂
Ging wieder leicht bergauf.
Irgendwie hat mein Auto so n Arzt-Syndrom, immer wenn ich Zeit hab zum loggen geht er eigentlich halbwegs normal, so als wenn man zum Arzt geht und einem nix mehr weh tut :/

Ähnliche Themen

Ja ja, der Vorführeffekt... 😁

Jetzt fehlte leider die Einspritzmenge, also der Aussteuerwert an die VP44. Der Luftdruckwert ist hier ca. 5% höher, also statt ca. 918/907 mbar sind es nun 970 mbar. Möglicherweise berechnet der LMM seinen Massenwert auf Basis des Drucks. (--> was er bei thermischen Messverfahren gar nicht machen muss, z.B. Heißfilmsensor)).

Ansonsten sieht da nichts unplausibel aus. Dein Ladedruck geht bis knapp an die 2,6 bar ran, die Füllung ist dann entsprechend für den 2,5er auch in Ordnung. Mit größeren Ladeluftmengen geht die Befähigung des Druckaufbaus wieder etwas runter - wie im Lehrbuch. Du kratzt schon an der Rauchgrenze, aber die Optimierung hatte je genau diese Reserven ausgeschöpft.

Wahrscheinlich reicht es aus, wenn Du die Werte der Rauchgrenze im Blick behälst. Gehen Sie stärker runter und das korrespondiert mit Deinen Leistungseinbrüchen, dann liegt ein Luftmangel aus Motorsicht vor. Dann gibts entsprechend weniger Diesel.

Wenn davon unabhängig die Leistung fällt, dann gibts eine Drosselung aus anderen Gründen.

Man ich bin so ne -nuss, hab den falschen MWB genommen, naja werd' das mal im Auge behalten. Vielen Dank für die Interpretation 🙂

Sollte das mit der Rauchgrenze zutreffen, wird vermutl. der LMM einen an der Backe haben, oder?
@a3Autofahrer hab' noch ein andres LOG File angehängt, geht zwar um die Startdrehzahl, will aber dafür keinen eigenen Thread aufmachen. Sind die Werte ok, oder sehen die Werte nach nem angekratzten Starter aus?
Batterie hat 95A und ist ca ein halbes Jahr alt. 😉

Ach und noch ne bitte, hast du vielleicht nen Tipp wo ich mich über die Interpretation der MWB schlau machen kann, würde das selber auch gerne können.

Kenne keine Sollwerte der Starterdrehzahlen. Aber sieht doch erstmal i.O. aus. Also Starter dreht --> wird ordentlich eingespritzt --> Mühle kommt hoch. 😁 Dauert auch nicht ewig. Wenn das Deine Startperformance ist..., schlimmer gehts immer. 😁

Bin vor einiger Zeit früh am Morgen an einem 4B vorbeigegangen. Kalt, leichter Frost. Und der orgelte und orgelte. War ein 2.5er. Weder mein Golf2 Saugdiesel, noch mein 1.9er VEP TDI oder mein CR V6 haben sich derart gezeigt.

Messe doch mal direkt an den Polen oder auch via im Bordnetzsteuergerät die Spannung. Wenn der Motor läuft, dann muss die Spannung bei über 14 Volt liegen. Ansonsten werden die Akkus meiner Meinung nach über Mangelladung ruiniert.

Nö, geht normal sogar deutlich schneller, dass der so 'lang' gebraucht hat, lag wohl eher daran, dass ich die zündung zum loggen an gemacht hab, er dann geglüht hat und ich so lang gebraucht hab ins stg zu kommen und das logging zu starten. Hab' mir gedacht, dass ich die Gelegenheit gleich ausnutze, wenn sich mal wer mit den lustigen Logging Werten auszukennen scheint ;D Am 'längsten' braucht er, wenn ich so 2-4 Stunden gestanden bin, dann braucht er ungefähr so lange wie im LOG.
Danke nochmal, und das mit der Rauchgrenze werd' ich im Auge behalten und mich zurück melden, wenns was neues gibt. Vl reichts ja, den mal abzustecken, die Kontakte zu reinigen und wieder dran zu stecken. Der LMM ist aber definitiv nicht OE und auch nicht neu. Von der Optik her könnte es n Bosch sein, steht aber kein Hersteller drauf.

Also bei Dir startete er bereits nach einer 1 Sekunde (ab 3,58 s bis 4,59s). Im Vergleich zu manchem 2Takter ist das schon lang, da gebe ich Dir natürlich recht... 😁

Nicht originale LMMs haben hier im Forum bei diversen B6 schon die wildesten Folgen gehabt.
Ich denke, ich würde mir an Deiner Stelle einen originalen neuen LMM leisten. Oder Du loggst so lange beim fahren mit, bis Du die Luftmasse gesehen hast, wenn ein Leistungseinbruch war, dann kannst Du Dir sicher sein.

Selbst angeblich baugleiche LMMs von Bosch haben hier schon Fehlverhalten des Motors erzeugt.

Okay, es war doch ein OE LMM eingebaut und kein Nachbau, allerdings hatte der ne komplett andere Nummer, als den, den ich bekommen hab (OE, anhand der FIN bestellt). Hab den LMM nun getauscht und siehe da, der Wagen hat deutlich mehr Leistung, vor allem unten rum.
Ich vermute mal, dass die Leistungseinbrüche auch weg sind. Außerdem schaltet er deutlich früher hoch.

joshy, jetzt ist aber ein neues Log fällig! 😁

Habe gerade den Thread überflogen und wir hatten auch das Erreichen der Rauchgrenze erkannt.

Im Ernst, es freut mich, dass das Problem behoben ist, aber Du könntest tatsächlich nochmal einen Vollgaslog im höheren Gang machen ab Drehzahlkeller bis ca. 2500 oder auch mehr, so wie Du magst. Wäre das möglich? Dann könnte ich mal vergleichen und was lernen.

Klar, mach ich morgen. Vielleicht hilfts anderen und ein gesunder Log ist auch für mich fürs Fehler suchen sobald das nächste hin ist, von Vorteil. Hab mich bei der Probefahrt fast geschreckt wie der Kübel marschieren kann.

@cepheid1 Vielleicht ist es bei Dir auch so einfach?

Ich warte mit scharrenden Hufen auf den Audi LMM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen