2.5 TDi AKE springt schlecht an, trotz neuer Glühkerzen - HILFE

Audi A6 C5/4B

Moin,

weil er in letzter Zeit bei den Minus Graden schlecht angesprungen ist, habe ich alle Glühkerzen gegen neue BERU getauscht. Leider springt er immer noch total bescheiden an. Er läuft total unrund und geht meist auch wieder aus und macht eine riesige Qualmwolke. Wenn man das morgens so 5 Minuten oder bisschen mehr gemacht hat, gehts dann meistens.

Wenn er nach ein paar Stunden immer noch ein bisschen warm ist, springt er problemlos an. Meistens habe ich diese Probleme morgens, oder nach einem Arbeitstag wenn er bei Minusgraden draussen stand. Laut Voltmeter glüht er vor. Das Relais schaltet und die Bordspannung geht für die Zeit runter.

Gibt es da so typische Probleme bei dem Modell? Hat jemand einen Tip?
Danke schonmal

AKE BJ2000 Automatik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von toli0815



Zitat:

Original geschrieben von Tom0277


Moin,

weil er in letzter Zeit bei den Minus Graden schlecht angesprungen ist, habe ich alle Glühkerzen gegen neue BERU getauscht. Leider springt er immer noch total bescheiden an. Er läuft total unrund und geht meist auch wieder aus und macht eine riesige Qualmwolke. Wenn man das morgens so 5 Minuten oder bisschen mehr gemacht hat, gehts dann meistens.

Wenn er nach ein paar Stunden immer noch ein bisschen warm ist, springt er problemlos an. Meistens habe ich diese Probleme morgens, oder nach einem Arbeitstag wenn er bei Minusgraden draussen stand. Laut Voltmeter glüht er vor. Das Relais schaltet und die Bordspannung geht für die Zeit runter.

Gibt es da so typische Probleme bei dem Modell? Hat jemand einen Tip?
Danke schonmal

AKE BJ2000 Automatik

Hallo TOM,

Also.... ich tipe mal auf LMM, mein 2.5 TDI ist auch wirklich besch...eiden angesprungen, hat wenn er gestartet hat unmengen von Rauch ausgetossen à la DKW-Trabbi 2-Takter, und hat wirklioh verzögert gas angenommen... LMM gestauscht und Hopla 1) Er springt wirklich besser ann, 2) Macht keine Rauchwolken mehr beim Starten 3) Zieht wirklich besser vom Fleck...

Meine 2 cents zum Thema...hoffe es bringt dich deinem Ziel näher. LMM Kostet nicht die Welt, der austausch ist einfach..

LG aus Genf

Auch bei LMM kann man den Stecker abziehen dann werden wie beim Kühlmittel Standartwerte gesetzt.

Denn LMM habe ich immer gereinigt da er durch Ölnebel verschmutzt wird (eingebrannt /Heißfilmblech)

Das geht mit Backofenspray und Bremsenreiniger.

Gruß

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tom0277


Da es in letzter Zeit nicht mehr so kalt ist, ist er bis jetzt immer angesprungen. Ab und zu mal ruckelig. Ich halte den Schlüssel dann aber ca 1 sek fest, nachdem er an ist. In der Zeit ruckelt er meist noch. Danach ist alles okay. Schon komisch alles. Wenn das so bleibt, kann ich damit leben. Wenn Plusgrade sind, springt er immer sofort an, bei Minus leicht ruckelig. Mal schauen wie es ist, wenn es wieder minus 8 wird...

Das wird wohl noch dauern. Momentan kann man sich ja glücklich schätzen, wenn der Motor keinen Wasserschlag bekommt.

Ich bleibe dran an diesem Fred. Ich will wissen, woran es liegt! 😉

Zitat:

Original geschrieben von toli0815



Zitat:

Original geschrieben von Tom0277


Moin,

weil er in letzter Zeit bei den Minus Graden schlecht angesprungen ist, habe ich alle Glühkerzen gegen neue BERU getauscht. Leider springt er immer noch total bescheiden an. Er läuft total unrund und geht meist auch wieder aus und macht eine riesige Qualmwolke. Wenn man das morgens so 5 Minuten oder bisschen mehr gemacht hat, gehts dann meistens.

Wenn er nach ein paar Stunden immer noch ein bisschen warm ist, springt er problemlos an. Meistens habe ich diese Probleme morgens, oder nach einem Arbeitstag wenn er bei Minusgraden draussen stand. Laut Voltmeter glüht er vor. Das Relais schaltet und die Bordspannung geht für die Zeit runter.

Gibt es da so typische Probleme bei dem Modell? Hat jemand einen Tip?
Danke schonmal

AKE BJ2000 Automatik

Hallo TOM,

Also.... ich tipe mal auf LMM, mein 2.5 TDI ist auch wirklich besch...eiden angesprungen, hat wenn er gestartet hat unmengen von Rauch ausgetossen à la DKW-Trabbi 2-Takter, und hat wirklioh verzögert gas angenommen... LMM gestauscht und Hopla 1) Er springt wirklich besser ann, 2) Macht keine Rauchwolken mehr beim Starten 3) Zieht wirklich besser vom Fleck...

Meine 2 cents zum Thema...hoffe es bringt dich deinem Ziel näher. LMM Kostet nicht die Welt, der austausch ist einfach..

LG aus Genf

Ich kenne dein Problem. Habe den gleichen Motor und auch die gleichen Symphtome.

Schlechter Kaltstart. Wenn er kalt ist das Gefühl das er unrund läuft. Schwarze Russwolke.

Mir ist auch aufgefallen das er auch wenn er warm ist und man mal so richtig auf den Pinsel tritt, zb. beim Überholen kommt hinten auch eine mächtige Russwolke raus. Sieht man besonders Abends gut wenn jemand mit Licht hinter einem fährt.

Also auf jeden denke ich das ich weis wo das her kommt. Da ich in meinem Fehlerspeicher eine Fehler drin habe. Bei mit ist der Nadelbewegungssensor oder auch Nadelhubgeber defekt. (weis nicht was es da noch für bezeichnungen gibt) Das Teil sitzt am letzen Zylinder links. Ist die Einspritzdüse die als einziges ein Kabel dran hat. Also wie gesagt ich gehe davon aus das es an diesem Teil liegt weil über diesen Sensor die Einspritzung geregelt wird.

Da bin ich wieder! Er ist die letzte Zeit relativ gut angesprungen, aber in den letzten Tagen wurde es wieder wesentlich schlechter.

Jetzt habe ich mal ein Youtube Video hochgeladen, keine gute Quali, aber denke es reicht. Es zeigt auf jeden Fall mal, womit ich immer zu kämpfen habe. Volles Programm mit Notlauf und so. Anschliessend steht im Fehlerspeicher immer Spritzbeginnregelung und das mit dem Saugrohrdruck überschritten.

Hier das Video:

http://www.youtube.com/watch?v=iCfzk4SJkoI

Übrigens er nagelt ziemlich laut, wenn er so in der Drehzahl schwankt. Macht er sonst nicht so extrem.

Zitat:

Original geschrieben von Tom0277


Hi, ich denke du meinst den Spritschlauch!? Der ist Blasenfrei.
Ja, die Nockenwellen sind bereits eingelaufen. Der Wechsel ist im Frühjahr angedacht, weil ich dann auch mit Zahnriemen dran bin. Meinst Du das hat was damit zu tun?
Er springt ja nur beschissen an, wenn er total kalt ist. Wenn er auch nur ein bisschen warm ist, springt er sofort an. Und dann orgelt man und er läuft gefühlt nur auf 4 oder 5 zylinder. Manchmal geht er wohl auch in Notlauf. Kommt mir auf jeden Fall so vor->er läuft ruhig aber ESP Lampe und noch irgendeine ist an, er nimmt ganz schwerfällig Gas an und fährt Max. 30km/h. Dann nochmal Motor aus und wieder an, und dann geht er meistens. Das ist morgens immer die selbe Prozzedur. Erst läuft er unrund und geht aus, dann wird er so langsam warm, geht vielleicht nochmal in Notlauf und letztendlich läuft er. Das ganze dauert immer so 5-8 Minuten und zerrt echt an meinen Nerven.

Fehlerspeicher sagt nur, Airbagsteuergerät defekt. Das ist es wohl auch. Sonst alles i.O.

Hallo,

Genau dieses Problem hatte ich auch vor einem Jahr ... morgens gestarten, springt meistens gut an, aber dann heller Rauch hinten raus!!! Beim Losfahren sehr rauher Motorlauf .... keine Gasannahme .... nach 1-2 Km macht man verzweifelt den Moto aus und wartet 1-2 Minuten.
Startet man dann nochmal .... ist alles normal!

Ich hatte es letztes Jahr im Februar 2010 .... ich habe die Ursache eigentlich nicht raus gefunden!

Kerzen getauscht, Luftmassenmesser getauscht, Kühlwassersensor getauscht .... und eine neue Batterie eingebaut! Ich glaube, dass ich nach dem Einbau der neuen Batterie dieses dann behoben hatte.
Sorry, aber ich tausche bei diesem Auto soviel oder reinige diverse Dinge, dass ich nicht mehr so recht weiß, für was ich etwas tausche.
Ich probiere halt viel aus .... ich habe noch kein Wagen gefahren, der soviele und merkwürdige Symptome an den Tag legt!!!

Also ich tippe auf die Batterie ..... !

Gruß Jörg

Ähnliche Themen

Ich wollte es auch schon sagen, eben weil das ABS Steuergerät und die Airbag Lampe auch einen Fehler anzeigt.

Kann es sein dass die Batterie hier so platt ist, dass die Steuergeräte eine Unterspannung ab bekommen bzw. die Spannung im Bordnetz zu sehr schwankt? Ich weiss, das Voltmeter zeigt auf dem Video auch irgendwann mal 14 Volt an, aber erst nach mehreren Starts.

Ich hatte vorher einen BMW mit 300.000 km. Ein V8. Der lief und lief und hatte nie Macken! Nur Rost und 15 Liter Verbrauch.

Er glüht ja erst vor, dann geht die Glüh-Leuchte aus. Wenn der Motor dann läuft, glüht er noch etwas nach. Deswegen geht das Voltmeter erst etwas später Richtung auf 14Volt. Musst mal bei deinem beobachten. Sollte da genau so sein.

Ich will nicht endlos Teile tauschen, bis ich das richtige gefunden habe. Das wird mir zu teuer. Sone Batterie kost auch wieder nen 100er. Ich kann ja mal morgens die Batteriespannung mit nem Multimeter messen, aber ich glaube, das hatte ich schon gemacht.

In dem Video sieht man ja ab und zu die beiden gelben Leuchten angehen. In diesem Moment geht der Motor immer in Notlauf und nimmt kaum Gas an.

Was ist denn mit dieser Spritzbeginnregelung? Da soll es ein Ventil geben N108 oder so, das den Spritzbeginn regelt. Wo sitzt denn das, und wie kann man es testen? Weil wenn er so unruhig läuft, nagelt er ziemlich laut. Das ist doch eigentlich ein gutes Zeichen dafür. Die Zahnriemenspannung ist in Ordnung.

anlaser ist defekt

Dein Anlaser oder starter ist defekt

ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber möglicherweise wurde der Fehler hier in den letzten 4 Jahren bereits gefunden...

vor allem:
was bitte ist ein Anlaser?...
Und wie hat der Motor damals laufen können ohne diesen Laser...?... wahrscheinlich angeschoben trotz Automatik...

Zitat:

@quattrootti schrieb am 30. Juni 2015 um 10:57:14 Uhr:


vor allem:
was bitte ist ein Anlaser?...
Und wie hat der Motor damals laufen können ohne diesen Laser...?... wahrscheinlich angeschoben trotz Automatik...

Das war ne Prototypenreihe bei Audi. Anstatt dem Anlasser wurden Laser in den Brennraum gebaut. Die haben dann mit hoch energetischen Lichtimpulsen für die Zündung des Sprits gesorgt bis der Wagen dann angesprungen ist ;-)

Mist.
Jetzt hat der TE 2011 seinen Audi in die Presse geschoben und ist zurück zu BMW und ihr sagt ihm jetzt erst, dass es der Laser Anlaser war.
Der wird sich ärgern!

Das Schlimme ist ja, dass er auch dieses sensationelle Stück Technik in Form des Laser Anlasers entsorgt hat. Die sind ganz schwer zu kriegen. Gebe ich das bei ebay ein finde ich nichts. Eindeutiges Indiz dafür, dass die extrem rar sind und man damit bestimmt richtig viel Geld holen könnte. Ich denke das wäre auch das Problem für den TE gewesen, dass man einfach keinen neuen Anlaser bekommt....

Ha ha ha ha ha!
Ich habe leider den AFB und nicht den AKE.
Ob der Anlaser aus dem AKE auch bei mir passt?
Das anlasern des Motors im Winter ist mit Sicherheit batterieschonender als dieser Elektromotor!

ich bin der Meinung, dass die Anlaser motorübergreifend einsetzbar sind. Beim Diesel wird eben durch die Erhitzung die Luft im Brennraum komprimiert und beim Benziner ersetzt der Lichtimpuls eben die Zündkerze. Ergo, überhaupt gar kein Problem! Von Diesel zu Diesel sowieso nicht... das ist ja auch das tolle an diesem Bauteil!

Deine Antwort
Ähnliche Themen