2.5 DTI Zusatzwasserkühler? Meinungen

Opel Omega B

So, einige hier kennen ja mein Problem das mein Wagen im Wohnwagenbetrieb zu heiß wird. Da ich jetzt bald nach Spanien fahre habe ich mir mal Gedanken über einen kleinen Zusatzkühler gemacht. Der Kühler hat ein Fassungsvermögen von ca 1 L, verbauen wollte ich ihn links hinter der Stoßstange. Er ist ca 25x25 cm groß und hat einen Lüfter.

jetzt meine Frage an euch, denkt ihr er würde was nützen?
Wenn ja, wo sollte ich ihn am besten am Kühlkreislauf anschließen?

86 Antworten

Zitat:

@kiaora schrieb am 23. Juli 2015 um 22:40:22 Uhr:



Zitat:

@Ronny1480 schrieb am 23. Juli 2015 um 21:14:11 Uhr:


Hast du ne Idee was so ne Viskokupplung neu kosten könnte? Wird vermutlich ein kleines Vermögen sein. Ich frag morgen mal bei Opel nach.
Halb so wild - hab vor 5 Jahren 96,- dafür bezahlt.

Behr Nr: 8MV 376 732-041 gibts z.B. hier

BMW Nr. 11 52 2 249 216 BMW Preis ca. 170,-
Opel Nr.: 24 461 915 GM Preis ca.320,- da wird sie in Gold aufgewogen

LG robert

PS: Um den Viskolüfter auszubauen muß du auch gleichzeitig die Luftführung abbauen (eines alleine geht nicht) Um die Welle gegenzuhalten benötigst du einen Maulschlüssel 32mm der aber nicht breite als ca. 4mm sein darf. Wie Rosi schon geschrieben hat LINKSGEWINDE. Die Mutter sitzt sehr fest - da mußt du mit einem Hammer nachhelfen.

Zitat:

@kiaora schrieb am 23. Juli 2015 um 22:40:22 Uhr:



Zitat:

@Ronny1480 schrieb am 23. Juli 2015 um 21:14:11 Uhr:


Hast du ne Idee was so ne Viskokupplung neu kosten könnte? Wird vermutlich ein kleines Vermögen sein. Ich frag morgen mal bei Opel nach.
Halb so wild - hab vor 5 Jahren 96,- dafür bezahlt.

Behr Nr: 8MV 376 732-041 gibts z.B. hier

BMW Nr. 11 52 2 249 216 BMW Preis ca. 170,-
Opel Nr.: 24 461 915 GM Preis ca.320,- da wird sie in Gold aufgewogen

LG robert

PS: Um den Viskolüfter auszubauen muß du auch gleichzeitig die Luftführung abbauen (eines alleine geht nicht) Um die Welle gegenzuhalten benötigst du einen Maulschlüssel 32mm der aber nicht breite als ca. 4mm sein darf. Wie Rosi schon geschrieben hat LINKSGEWINDE. Die Mutter sitzt sehr fest - da mußt du mit einem Hammer nachhelfen.

Den Viskolüfter hatte ich schon zwei mal ausgebaut. Einmal als ich die Thermostate gewechselt hatte und das zweite mal bei den Keilrippenriemen.

Mehr Sorgen macht mir der Ausbau des Wasserkühlers.
Thermostate habe ich das untere von Gates, das obere von original BMW, also die schließe ich aus.

Zitat:

@Ronny1480 schrieb am 23. Juli 2015 um 22:48:20 Uhr:


Thermostate habe ich das untere von Gates, das obere von original BMW, also die schließe ich aus.

Meinst du mit oberem Thermostat das von der AGR Kühlung. Wenn ja, das macht nur im Winter Probleme da es schon bei 70° öffnet. Auch wenn es verschlossen ist kommt nicht weniger Kühlung Zustande, da ein Teil des Kühlwassers bei nicht verschlossenem Thermostat von der Wasserpumpe abgezweigt wird und dann wieder in den normalen Kreislauf, vor dem Kühler, eingespeist wird. Und wenn dann noch die Abgasrückführung stillgelegt ist, gibt es auch nichts mehr zu kühlen.

BMW hat in den SG Modellen die Abgaskühlung gar nicht verbaut, die gibt es nur in den AT Modellen.

Ich bin im Hochsommer mit WW in Griechenland Bergstraßen gefahren, er wurde zwar sehr warm/heiß (so um die 105°C) was aber mit ehrhöhter Motordrehzahl (1 Gang runter) sehr schnell wieder auf Normaltemperatur war. Das Problem bei Hängerbetrieb und AT ist die stärkere Erwärmung des Getriebeöles durch der größeren Schlupf im Wandler. Und da der Ölkühler vor dem Wasserkühler sitzt wird dort schon erwämte Luft zugeführt.
Wenn dann noch die Klima auf Hochtouren läuft ist die Wasserheizung perfekt. 🙄

LG robert

Ja ich meinte das AGR Thermostat. Letztes Jahr im Sommer bin ich ja auch mit dem Wohnwagen bei sommerlichen Temperaturen gefahren, da war das Problem ja auch nicht wenn ich mich zurück erinnere. Da waren beide Thermostate durchgehend offen und ich habe sie im Spätjahr als es kühler wurde getauscht.

Ist das bei euch auch so das wenn ihr den Wagen Abends heiß abgestellt habt, mit geschaltetem Viskolüfter, das der dann morgens obwohl das Auto kalt ist auch erstmal mit läuft?

Ähnliche Themen

Ist mir noch nicht aufgefallen.

Mit eingeschalteter Klima?

Ob mit oder ohne Klima, der läuft die ersten 200m mit, obwohl das Auto kalt ist.

Hallo
das mit dem Anlaufen des Lüfters ist normal ,
bei einem Thermostatgeregelten Viscolüfter .

das Problem ist immer die Ölfüllmenge des Lüfters,die sich im laufe der Zeit
den Weg nach Außen sucht und damit die Drehgeschwindigkeit des Lüfters
abnimmt .
weniger Öl bedeuted immer weniger Drehzahl und damit weniger Luftdsuchsatz
durch den Kühler und damit weniger Kühlleistung !

mfg

Thermostatluefter

Zitat:

@Ronny1480 schrieb am 23. Juli 2015 um 23:29:21 Uhr:


Ob mit oder ohne Klima, der läuft die ersten 200m mit, obwohl das Auto kalt ist.

Sorry, ich hab das mit dem Viscolüfter überlesen und angenommen du meinst die el. Lüfter.

Rosi, danke für die Erleuchtung 🙄

ich hab vor einiger Zeit gesehen, dass sich ein Typ so eine Pumpflasche für Pflanzenschutzmittel ins Auto genommen hat. So ein kleines Hand ding mit ner Pumpe die Luft in den Behälter pumpt und so das Wasser auf Knopfdruck durch eine Düse spritzt.

Dann hat er einen Schlauch nach vorne vor den Kühler gelegt, da die Düse drauf gemacht und so aus dem Innenraum seinen Kühler von Außen mit Wasser benebelt. Wie effektiv das ist war leider nicht zu erkennen. Aber Theoretisch sollte das schon einen Effekt bringen. (Physik, verdampfungskälte, etc.)

Die Idee ist nicht neu, Subaru verbaut das in irgend einem WRX STi als Ladeluftkühler-Kühlung. Da natürlich nicht mit Pumpflasche im Innenraum.

Ich denk das kann man ohne riesen Aufwand schnell installieren und nach gebrauch auch ohne Aufwand wieder komplett entfernen. Ich denk des kann schon was bringen, allein schon weil das Wasser im Innenraum keine 40°C haben wird und so schon den Kühler abkühlen wird. Wenn zusätzlich noch Zugluft im spiel ist könnte das schon abgehen. und wenn man Frischwasser benutzt ist es ja auch Umwelttechnisch kein Problem.

Ich stelle eher den Wasserverbrauch in frage. Nützt ja nix wenn man da um einen Effekt zu erzielen 5L pro Minute draufblasen muss.

Kennt das jemand und hat damit schon mal experimentiert?

Robert,da must Du dich Sorry sagen,ich wuste sofort ,was Er meinte .
deswegen die Bildliche Angelegenheit .
nach geschätzten ,gewechselten 25 - 30 Viscolüftern beim Truck/Bus kenne ich
die Macken,dieser Teile .
oft reichte das mein Gefühl beim Andrehen schon aus ,zur Diagnose .

heute sind die Lüfter elektrisch gesteuert und die Fahrzeuge haben sogenannte
Kennfeldthermostate,wo das Wachs im Thermostat schnell Erwärmt wird um die
Kühlung bedarfsgerecht einzuleiten .
der Vorteil der elektrischen Lüfter bei uns zumindest so.
fällt der Lüfterr aus ,Kabel defekt,Drehzahlgeber defekt im Lüfter geht der Lüfter
sofort in den Blockiermodus und dreht sich immer volle Pulle mit !

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 24. Juli 2015 um 13:06:37 Uhr:


........ heute sind die Lüfter elektrisch gesteuert .......

Hatte mein Peugeot 403 (mein erstes Auto, Bj. 1958) schon damals. 😛

Ich habe heute morgen mal den Lüftertest im Relaiskasten gemacht. Ich war immer der Meinung ds was ich gehört habe war Stufe 2.
Also ich muss zugeben das ich mich nicht erinnern kann den Lüfter im Fahrbetrieb mal auf Stufe zwei gehört zu haben.

Wenn ich diesen Lüftertest mache, bedeutet dass das der Lüfter auch im Fahrbetrieb zu 100% funktioniert?

Zitat:

@Ronny1480 schrieb am 24. Juli 2015 um 14:37:29 Uhr:


Wenn ich diesen Lüftertest mache, bedeutet dass das der Lüfter auch im Fahrbetrieb zu 100% funktioniert?

Nein, das sagt nur aus, dass die Relais, die Leitungen und die Lüfter OK sind. Was immer noch bleibt ist der Thermoschalter am Kühler, der könnte einen Defekt für die Stufe 2 haben.

LG robert

Da gibts ja verschieden, mit verschiedenen Temperaturen. Ich bestell mal den mit den niedrigsten Temperaturen.

Gibts schon Neuigkeiten? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen