2,4 L Typ 4 Motorprojekt mit ECU Master Steuergerät
Hallo
Zusammen. Da mein 2,4 L Typ 4 Projekt im gange ist und sicher immer wieder ein paar Fragen auftauchen, bzw. mich eure Meinungen interessieren eröffne ich mal das Topic.
Zum Motor:
104mm AA Performane Zylinder
Kurbelwelle 71 Hub mit erleichtertem Schwung Serie
Pleuel etwas erleichtert und geglättet Serie
Nocckenwelle 288° und Stößel Webcam
Kipphebel und Welle Serie
Lange Saugrohre mit 44 Vergasern
Ventile:44/38 mit natürlich angepassten Kanälen
verstärkte Typ 1 Ventilfedern
Frontölkühler
höchstwahrscheinlich stehendes Porsche 240mm Gebläse
Auspuff wahrscheinlich CSP Python, aber mit geändertem Dämpfer und 2 Endrohren
Zu meiner ersten Frage: Wo wäre es am sinnvollsten die Zylinderkopf Temperatur abzunehmen? Der heisseste Punkt wäre wahrscheinlich zwischen den auslässen, aber ist das aussagekräftig? Hab da mal ein Topic dazu gesehen, finde das aber leider nicht mehr...
Gemessen wird: Lambda pro Zylinderbank, jeweils Kopftemperatur, EGT pro Zylinderbank, Öltemperatur (auch hier die Frage wo am besten?). Weiter wird ein Klopfsensor montiert. Sollten die Werte dann mal aus dem Normereich abweichen regelt meine ECU dann je nach Programmierung die Zündung zurück. (Später eventuell anfetten wenn mit Einsprizung)
Bin schon gespannt auf eure Antworten. Werde das Topic auch hier und da mal mit Bilder und Fortschritten am leben halten.
Beste Antwort im Thema
44er Vergaser, ganz klar. Zur ZK_Temperaturmessung:- VW hatte bei den Einspritzmotoren über einer Zündkerze im Kopf ein Gewinde für den Temp-sensor: Da kannste es mal versuchen.
Öltemp.- egal wo und wie du musst eh immer 20 Grad draufrechnen. Es gibt keine Stelle -wie auch beim Käfermotor- die genau trifft.
50 Antworten
Alles klar, mess ich morgen.
Habs gemessen. 41mm und 30mm.
Dankeschön! Hab heute den Einfülltrichter und das Rohr gemacht. Deckel, Gewinde und Flansch kommen morgen. Schweißen werd ich aber erst wenn mein Gebläse am Motor sitzt damit da nichts im Weg ist.
Ähnliche Themen
Einzelteile für den Motor sind so ziemlich fertig. Der Öleinfüllstutzen wird erst geschweißt wenn ich gebläse und gebläsehaube daruf hab damit es da keine kollissionen gibt.
Jetzt hätte ich noch eine Frage zum Drehzahlsensor. Wo habt ihr den angebracht? Habe schon öfters gesehn das an der riemenscheibe eine triggerscheibe mitgeschraubt wurde. Ich hätte aber gerne das man das nicht sieht. Was haltet ihr von triggerscheibe an den schwung schrauben und durch die löcher vom motorgehäuse abtasten? Ist das original so beim Typ4? Winkelmarkengeber würde ich in den Verteiler einbauen, so wie original bei der KJetronic.
Man kann den Trigger direkt in den Schwung fräsen, 36-1 ...
Machen etliche Tuner. Für halb sequentiell oder Batch reicht es locker.
Danke für deine Antwort. Das war eigentlich auch meine erste Idee, aber da gibts leider ein problemchen. Die bohrungen der kupplung sind genau in dem bereich wo die triggerung sein sollte. Jetzt wäre natürlich möglich das zu zuschweißen (schrauben hätten noch genug platz) aber damit bin ich am Schwung eigentlich auch nicht so happy, oder was meint ihr? Zwecks verzug... Der Bosch Sensor sagt übrigens 60-2, aber egal. Meine Idee wäre sonst wie gesagt einen Lasergeschnittenen Kranz aufschrauben, der muss laut datenblatt allerdings wieder relativ dick sein. Was würdet ihr machen?
Wobei ich mich mit so einer Lösung unter dem Abschlussblech auch anfreuden könnte: http://kaefer.motor-sport-service.de/html/trigger_18.html
Ölabscheider fertig, ich bin gespant ob er funktioniert. 2 Eingänge Dash 4 von den Ventildeckeln und ein Eingang Dash 6 vom Kurbelgehäuse. Ausgang 2 mal Dash 6 für die gesäuberte Luft in die Luftfilter und einmal Dash 6 als Ölrücklauf mit Rückschlagventil, dass das abgeschiedene Öl wieder zurück laufen kann.
Wieder ein kurzes Update. Ein original Porsche 240mm Gebläse habe ich mittlerweile zu vernünftigen Konditionen bekommen. Motor habe ich Zusammengebaut. Auf dem Foto sind allerdings noch die Drosselklappen verkehrt rum draufgestellt. Gestern hab ich die Lufthutze bzw. Gebläsehaube aus Carbon prepregs gelegt und heute gebacken. Sieht ganz gut aus. Jetzt noch fein anschleifen und mit Klarlack lackieren. Das Problem mit der Triggerung habe ich jetzt auch gelöst. Einmal für Winkelmarke an der Riemenscheibe mitgeschraubt und einen OT Geber im Verteiler.
Hab ein paar Bilder angehängt 😉
sieht gut aus😉
Wie lange braucht man für so eine Carbon prepregs Gebläsehaube? Was hast du als Form genommen?
Gruß
Walter
Habe ca. 5 Stunden gebraucht und dann 6 stunden im Ofen. Wernn man etwas Übung hat geht das wohl schneller. Negativ ist aus GFK von einer Hutze abgenommen.
wenn man das Negativ (ich sag jetzt einfach mal "Form"😉 aus einer vorhandenen, schon mal verbauten Hutze nimmt, wird das Endprodukt dann nicht zu groß?
Nein.
Du nimmst von der vorhandenen Haube aussen die Form ab.
Trennmittel drauf und dann eben was auflaminieren.
Später nach dem trennen der beiden wird dann innen in der gemachten Form die neue Haube einlaminiert.Somit aussen wieder genau so groß wie bei der ersten wo du den Abdruck gemacht hast.
Ich hab sowas mal mit einer Gipsform versucht.Das ding war hinterher so schwer das ich es nicht mehr heben konnte...naja,aller Anfang ist schwer. 😁
Genau so ist es Vari-Mann. Mann nimmt die Aussenform ab und laminiert dann innen rein. Wichtig ist das saubere vorbereiten der Form (schleifen bis 1000er Körnung) damit die Oberfläche ohne zu lackieren gut wird. Danach wird versiegelt und danch eingetrennt. Bild nch dem Versiegeln (5mal) im Anhang. Heute habe ich auch Zeit gehabt den Lüfterring abzudrehen, die Hutze anzupassen und den Öleinfüller bis auf das Planen der Dichtfläche und das Zapfensenken der Schraubstellen fertig zu machen.
Cooles Projekt !! Schön das du die die Zeit nimmst uns teilhaben zu lassen.