2,4 L Typ 4 Motorprojekt mit ECU Master Steuergerät

VW

Hallo

Zusammen. Da mein 2,4 L Typ 4 Projekt im gange ist und sicher immer wieder ein paar Fragen auftauchen, bzw. mich eure Meinungen interessieren eröffne ich mal das Topic.

Zum Motor:
104mm AA Performane Zylinder
Kurbelwelle 71 Hub mit erleichtertem Schwung Serie
Pleuel etwas erleichtert und geglättet Serie
Nocckenwelle 288° und Stößel Webcam
Kipphebel und Welle Serie
Lange Saugrohre mit 44 Vergasern
Ventile:44/38 mit natürlich angepassten Kanälen
verstärkte Typ 1 Ventilfedern
Frontölkühler
höchstwahrscheinlich stehendes Porsche 240mm Gebläse
Auspuff wahrscheinlich CSP Python, aber mit geändertem Dämpfer und 2 Endrohren

Zu meiner ersten Frage: Wo wäre es am sinnvollsten die Zylinderkopf Temperatur abzunehmen? Der heisseste Punkt wäre wahrscheinlich zwischen den auslässen, aber ist das aussagekräftig? Hab da mal ein Topic dazu gesehen, finde das aber leider nicht mehr...

Gemessen wird: Lambda pro Zylinderbank, jeweils Kopftemperatur, EGT pro Zylinderbank, Öltemperatur (auch hier die Frage wo am besten?). Weiter wird ein Klopfsensor montiert. Sollten die Werte dann mal aus dem Normereich abweichen regelt meine ECU dann je nach Programmierung die Zündung zurück. (Später eventuell anfetten wenn mit Einsprizung)

Bin schon gespannt auf eure Antworten. Werde das Topic auch hier und da mal mit Bilder und Fortschritten am leben halten.

Beste Antwort im Thema

44er Vergaser, ganz klar. Zur ZK_Temperaturmessung:- VW hatte bei den Einspritzmotoren über einer Zündkerze im Kopf ein Gewinde für den Temp-sensor: Da kannste es mal versuchen.
Öltemp.- egal wo und wie du musst eh immer 20 Grad draufrechnen. Es gibt keine Stelle -wie auch beim Käfermotor- die genau trifft.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Soo, heute habe ich mir mal die Kipphebelwellen und Stößelstangen vorgenommen. Jetzt brauch ich euren Rat. Meiner Meinung nach passt die Kipphebelgeometrie wenn ich die Kipphebelwellen um 2mm Unterlege (siehe Foto). Ohne Unterlegung stößt beinahe der Kugeltopf (nicht die Kugel) von den Ventileinstellschrauben am Ventil an und bei halbem Hub habe ich mit der Ventileinstellschraube lange keine Flucht zum Ventilschaft. Mit der 2mm Unterlegung würde das Haargenau passen. Bei 6,4 mm Hub habe ich ziemlich genau eine Gerade und auch die Kugeltöpfe haben ca. 0,4mm Spiel zum Ventiilschaft (mit Fühlerlehre gemessen). Mit Unterlegten Kipphebelwellen und 270mm langen Stößelstangen würde auch die Einstellschraube ziemlich mittig stehen.

Jetzt zur Frage: Soll ich die Kipphebelblöcke mit Stahl oder hochfestem Aluminium (7050) unterlegen und muss ich sonst noch was beachten?
Danke schonmal.

Ich rate zu Stahlplatten.
Bei Alu hätte ich immer das Gefühl es kann sich wegdrücken und dann die Welle da rumschlabbern.Muß man nicht riskieren.
Zum testen und einstellen der Unterlegplattendicke kannst du auch mit Unterlegscheiben arbeiten.Anhand deren Maße kannst hinterher auch Unterlagen herstellen.

Eine genaue Stößelstangenlänge kannst du aber auch erst feststellen wenn du weißt was unter die Böcke muß

Vari-Mann

Alles klar, danke für die Rasche Antwort. Habe jetzt mit genau 2mm Beilagen unterlegt und damit find ich passt es gut. Auch die 270mm Sößelstangenlänge passt für dieses Maß. Dann werd ich die mal aus Stahl machen.

warum müssen die Stösselstangen aus Stahl sein?

Ähnliche Themen

Wo steht das sie das sein müssen ?
Es geht um die Unterlegplatten unter den Kipphebelböcken

So hab gestern und heute noch etwas gebastelt und mir Unterlegplättchen aus 42CrMo4 gebastelt und die ersten Stößelstangen angefertigt. Eine Zylinderbank ist somit mal fertig. Die originlalen Typ1 Stangen find ich noch etwas dünn und ich habe Angst das die mir zu sehr zu Schwingen beginnen. Und die Typ 4 sind mir zu schwer. Also einfach mal was selbst bauen. Grundmaterial ist ein hochfestes gepresstes 7075er-T6 Aluminium in Form einer 10mm Welle. Die habe ich mit einem extra langem 4mm Bohrer hohlgebohrt und die ersten 10mm auf beiden Seiten auf 5mm Innendurchmesser aufgebohrt für die Nippel. Gesamt mit Nippel und 270mm Länge hat eine Stößelstange nun 51g. Die Originalen Typ1 haben 40g bei gleicher Länge, 5mm Innendurchmesser und 8,88 mm Aussendurchmesser. Im Anhang ein Bild mit neuer (links) und originaler (rechts).

Zitat:

@fink.christoph schrieb am 12. Dezember 2015 um 21:01:07 Uhr:


Auch die 270mm Sößelstangenlänge passt für dieses Maß. Dann werd ich die mal aus Stahl machen.

kann man daraus nicht lesen, dass jemand die Stösselstangen aus Stahl machen will?

wenn Du schon die Stößelstangen
in der gewünschten Länge selber anfertigst,
dann kannst Du diese doch etwas kürzer machen,
um Dir die Unterlegplättchen
unter den Kipphebelblöcken zu sparen...

...........leider nicht.
Es muß ja die Einstellschraube bei halben Ventilhub in einer Linie mit dem Ventil stehen.Da hat man aber Grenzen wegen dem Kugelfuß beim nachstellen.Passt also nicht immer wie gewünscht.

Man kann zwar etwas ausgleichen mit der Schraube aber die sollte ja auch möglichst kurz sein damit der Kreisbogen den sie am Ventil beschreibt möglichst kurz ist.

Genau so ist es Vari-Mann. Hätte eine Frage an euch. Habe heute mal den Verteilerantrieb eingebaut und meinen umgebauten bzw. starr gemachten Verteiler montiert. Da ich wie schon erwähnt nur die Flanke am OT des ersten Zylinders benötige und die restlichen wegschneiden möchte muss ich nun wissen welche Flanke die für den ersten Zylinder ist. Theoretisch einfach 1.Zylinder auf OT stellen und sehen welche sich im Hallgeber befindet. Leider hab ich aber nicht wirklich eine Ahnung wie der Verteiler original stehen sollte, und somit tu ich mir da schwer. Hat da wer eine Idee oder kann das so beantworten? Red hat damit ja schonmal etwas gebastelt, vielleicht weis er was?

Habe noch ein Foto vom Hohlbohren der Stößelstangen angehängt.

P.S.:Suche noch einen Stecker für den Hallgeber im Verteiler zum Kabelbaum. Wer ne Ahnung wo ich sowas herbekommen kann?

Hast du den Antrieb im Motor stecken wie er sein soll ?
Dann zeigt der Verteilerfinger in richtung des ZZP vom Zylinder 1
Und genau da sollte auch die Kerbe am Rand des Verteiler stehen.

Am Bild 2 sieht es so aus als wenn die Kerbe schon richtig,oder fast richtig steht.Nach vorne rechts,oder richtung Zylinder 1.
Hast du noch einen Originalverteiler mit der Dose ?
Wenn der steckt dann muß die Aussenfläche der Dose quer stehen,also genau so wie die Riemenscheibe.Das ist dann annähernd der ZZP von 1

Vari

Img-7131

hast du da echt die Köpfe aufgeschweißt?
Hält das so und wie ist das dann mit der verminderten Kühlung?

Aufschweissung

Danke Vari Mann für die Tipps. Verteilerantrieb sollte richtig eingebaut sein. Werde das am Wochende checken und mal die Verteilerdose hin halten.

@VW71H: Wieso soll das geschweißte nicht halten? Da ist nicht mal ein minimaler einschluss drinnen. Die Oberfläche die dadurch verloren geht liegt im bereich von 1 oder 2cm², außerdem ist die Temperatur direkt am Einlass sicher am wenigsten kritisch. Noch dazu bläst das Gebläse auch mächtig drauf. Auf Seite 1 sieht man das geschweißte nochmal ein bisschen. Schön im Ofen vorwärmen und im Ofen wieder langsam abkühlen, dann ist da auch absolut kein Verzug drinnen!

Nach längerer Abwesenheit hier wieder mal ein kurzes update. Leider halten sich die Fortschritte aufgrund meines Studiums im Moment in Grenzen. Habe das returnless System mit Walbro Motorsport Beninpumpe und Fuelab Druckregler zusammengestellt, den Motor probehalber an das chassis montiert und das Häuschen draufgestellt um zu sehen ob alles freigängig ist und um den Kabelbaum für den Motor bzw. das Steuergerät zu machen. Kabelbaum ist nun bis auf das einpinnen von ein paar Steckern fertig und auch das Benzinsystem ist soweit in Ordnung. Felge umgeschweißt auf 6,5j Porsche Bett bei originaler ET wurde auch probehalber montiert.

Mich würde interessieren welche Ölpumpe ihr mir empfehlen würdet für einen Frontölkühler. Die 24er ist da wohl etwas zu schwach oder? Leitung hat ca 15mm Durchmesser. Und vielleicht hat jemand Bilder von seiner Kühlerbefestigung. Würde meinen gerne nur an der Achse verschrauben ohne Löcher in die Karoserie zu bohren.

Niemand einen Vorschlag zur Ölpumpe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen