2.4 B6: Motor läuft nicht, Motorkontrollleuchte, Keine Leistung
Hallo Zusammen.
Habe nun schon das Internet leer gelesen, ohne richtigen Erfolg zu haben und hoffe auf Hilfe über diesen Weg.
Leider relativ viel Text von mir aber ich wollt’s gern komplett darstellen.
Ich fahre einen:
Audi A4 B6 (8E),
2.4L (V6),
EZ 09.2003,
158.000 km,
Schalter,
mit einer verbauten Vialle Gasanlage.
Die Gasanlage wurde 2011 bei km 111.000 vom Umrüster eingebaut.
Ich fahre relativ viel Kurzstrecke. 30 - 35 km am Tag.
Bei 150.000km (10/2013) wurden folgende Reparaturen durchgeführt:
- Zahnriemen inkl. Wasserpumpe
- Keilrippenriemen inkl. Spannarm
- Zündspule neu
- Batterie neu
Ich bin kein KFZ-Experte. Bspw. Bremsen.- oder Ölwechsel kann oder mache ich selbst. Aber bei Motorthemen „hört’s leider bei mir auf“.
Vornweg:
Meiner Meinung nach liegt das Problem nicht an der Gasanlage. Das Problem tritt sowohl im Benzin als auch im Gasbetrieb auf. Bei nachfolgender Problemschilderung bin ich nur im Benzinbetrieb gefahren. (Gasanlage aufgrund Problemsuche erstmal deaktiviert).
Problemschilderung:
Vor einigen Tagen bei der Abendlichen Heimfahrt nach ca. 1km Fahrt:
- Motorkontrollleuchte geht an
- Motor hat wesentlicher weniger Leistung
- Dreht wesentlich höher (4T und höher)
- Verbraucht extrem Sprit (Momentananzeige 30-40L)
- „riecht“ irgendwie für mich undefinierbar nach verbrannten Gummi, Öl …
- Qualmt nach meinem Empfinden mehr als gewohnt hintern raus (aber kein Ruß, blauer, weißer oder dicker Qualm o.ä.)
Gefühlt läuft er nicht auf 6 Zylindern, obwohl ich nicht wirklich weiß, wie sich so etwas bemerkbar macht.
Im meiner Not bin ich rechts ran gefahren, hab ihn ausgemacht und nach 1 -2 min warten und erneutem Start war’s wieder weg.
Am nächsten Morgen nach ca. 1km Fahrt das gleiche Problem.
Meine erste Idee: Zündkerzenwechsel. Hab ich auch gemacht. Keine Besserung.
Im Spannungsfeld „Beruf und Familie“ und da der Freundliche 500m von meiner Arbeitsstelle weg ist, hin gefahren.
(Mittlerweile wird man beim Freundlichen schief angeschaut wenn man mit so einem vermeindlich alten Auto vorfährt. Egal. Anderes Thema ;-)
Nach 6 Stunden Anruf bekommen:
- Fehlerspeicher ausgelesen (Luftgemisch oder so ähnlich passt nicht)
- Defekten Druckluftschlauch gefunden und ersetzt.
Läuft wieder „einwandfrei“. Voller Freude Auto geholt und auf Heimfahrt alles ok.
Nächster Morgen nach ca. 1km Fahrt die gleiche Schei…
War ja dann wohl doch nicht der o.g. Druckluftschlauch obwohl der wirklich kaputt war. Hatte mir der Kollege vom Freundlichen gezeigt. (War porös und an Schelle eingerissen.)
Ich also in meiner Not wieder zum Freundlichen. Da steht er jetzt auch noch weil der Kollege meinte, dass die Fehlersuche noch andauert. (Der Freundliche kommt mir hier schon sehr entgegen und nimmt jetzt erstmal nichts (€) für die Fehlersuche.)
Da ich mir vom Freundlichen dennoch nicht viel erwarte außer ´ne gepfefferte Rechnung, werde ich abwarten was deren Meinung ist, ihn abholen und mir den Dicken dann evtl. mit‘m Kumpel selbst vornehmen. (2te Meinung immer gut ;-)
Leider habe ich keinen Blassen wonach sich das Problem anhört bzw. was man alles prüfen / anschauen sollte.
Was es sein könnte:
- Lambdasonden
- Luftmengenmesser
(Prüft der Freundliche gerade mit)
Eure Meinung? Könnte es das sein?
Des Weiteren habe ich folgende „Posts“ gefunden die ungefähr passen können. Seid Ihr der Meinung dass es das sein könnte?
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-beschleunigen-t5076579.html?...
Bei Folgenden handelt sich um A6s und B5. Ist das die gleiche 2.4er-Maschine wie im B6 ?
http://www.motor-talk.de/.../...ttern-beim-beschleunigen-t5076579.html
http://www.motor-talk.de/.../...-moeglich-max-3000-u-min-t5071516.html
http://www.motor-talk.de/.../...eser-fuer-zuendaussetzer-t4753715.html
http://www.motor-talk.de/forum/zuendausetzer-a4-b5-2-4l-t4897390.html
Was ich glaube ich erstmal ausschließen kann sind defekte Zündkabel, weitere Schlauchdefekte o.ä.. Hab ich mir alles schon angeschaut und sollte der Freundliche auch durchgeprüft haben.
Ich brauche dringend Hilfe da ziemlich auf'n Dicken angewiesen. Würd' mich also über Antworten freuen.
29 Antworten
http://www.amazon.de/.../ wenn du mehr als das Motorsteuergerät auslesen willst und http://www.amazon.de/.../ wenn dir das Motorsteuergerät reicht. Ich hab letzten und bin sehr zufrieden.
Dank Dir.
Preislich sieht Zweiterer gut aus u. reicht wahrscheinlich aus.
Fahr morgen erstmal zum Freund in Werkstatt. Der kann's mir kostenfrei auslesen 😮)
Nach einiger Recherche vermute ich doch das Kat Problemursache sein könnte. Wie ich gelesen habe gingen bei Einigen die Zündspulen kaputt weil Kat defekt. (Zu hohe Verbrennungswerte, Zündkerzen "abgeraucht" u. dann Zündsp. im Mitleidenschaft gezogen)
Hoffe ich werd' über's WE schlauer.
Dass die Zündspulen wegen eines Kats kaputt gehen, halte ich für unwahrscheinlich. Das Gegenteil ergibt durchaus Sinn. Warum, hat GaryK schon erklärt (das unverbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch wird inmm Kat verbrannt, anstatt im Zylinder) 😉 Es ist wohl so, dass wegen einer (zwei) Zündspulen Du jetzt mindestens einen Kat tauschen dürftest 🙁
Danke i.linch. Bin weiter dran.
Wie zu erwarten: Vorführeffekt: Gestern war keine MKL an. (Freu ich mich da jetzt oder nicht ;-)
Hatten den Dicken trotzdem gestern nochmal auf Bühne und am Ausleser.
Fehlerspeicher sagt:
- Lambdasonde beide Bänke
- Gemisch zu fett
Nach kurzem probieren gehen wir erstmal von Lambdasondendefekt aus.
Kats machen egal bei welcher Drehzahl keinerlei typische Geräusche wie bei Kat-Zusammenbruch/-fall.
(Haben zum Vergleich einen 3.0 C5 daneben gestellt. Klingt genauso. Ich weiß allerdings auch das es sich erstmal nicht vom Geräuschpegel erkennen läßt.)
Da er momentan auf "voller" Leistung läuft vermuten wir das die KATs erstmal nicht zu sind und auch der LMM nichts weg hat.
Äußerlich sieht die Rohranlage unbeschädigt aus.
Weiteres Vorgehen:
Sobald die Leuchte wieder an geht oder er sich komisch verhält fahr' ich vor Ort und wir's schau'n ihn wieder an.
Ich habe auch die Vermutung (auch aufgrund Eurer Beiträge) das es KAT ist.
Werde vermutl. Lambdasonden inkl. KAT wechseln wenn er wieder rum "zickt".
Frage bzgl. KAT-wechsel:
Komplett-KAT, also mit Rohgestänge einbauen oder tut es auch ein universeller zum einschweißen?
(Materialpreisunterschied ist nicht unerheblich)
Ähnliche Themen
Kam die Gemisch-zu-fett Meldung unter Gas? Ne Vialle ist eine wirklich gute Anlage, aber keine Garantie dass die niemals zickt. Unter Benzin darf so ein Fehler faktisch nicht kommen.
Kat Kaputt müsste sich in unterschiedlichen Adaptionswerten der beiden Bänke äußern. Jede Bank hat einen eigenen Katalysator, dass beide zufällig gleich kaputt sind ist sehr unwahrscheinlich.
Nein, alle Fehler kamen unter Benzin.
Ich fahre momentan ausschließlich mit Benzin um einen Anhaltspunkt zu haben, ob die Probleme von der Gasanlage kommen oder ob's doch was "Serienmäßiges" ist.
Konnten aus zeitl. Gründen erstmal nur Fehlerspeicher auslesen und kurz auf Bühne nehmen. Adaptionswerte meine ich nicht gesehen zu haben.
Aber guter Tip. Danke !!!
Wenn ich wieder hin muss werd ich's gleich als erstes prüfen (lassen ;-).
Kleiner Nachtrag nochmal von mir.
Mir ist eingefallen das ich auf Rückfahrt vom Gasprofi die Hälfte der Strecke auf Benzin und die andere auf Gas gefahren bin.
Gemischfehler könnte also doch daher rühren bzw. warum morgens MKL angegangen ist. Danach habe ich Gas ausgeschaltet ... Ergebnis: MKL aus.
Ich bleibe weiter dran und schreib' wenn ich schlauer bin.
Vialle hatte mal ne Zeit mit undichten Gasdüsen zu kämpfen, aber dann springen die Motoren schlecht an. Wie gesagt, guck dir die Trimwerte unter Gas und Benzin an, mit nem Creader-V ist das kein Thema und ne Sache von 10 min incl. Probefahrt.
Zitat:
@i.linch schrieb am 14. November 2014 um 13:54:05 Uhr:
Dass die Zündspulen wegen eines Kats kaputt gehen, halte ich für unwahrscheinlich. Das Gegenteil ergibt durchaus Sinn. Warum, hat GaryK schon erklärt (das unverbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch wird inmm Kat verbrannt, anstatt im Zylinder) 😉 Es ist wohl so, dass wegen einer (zwei) Zündspulen Du jetzt mindestens einen Kat tauschen dürftest 🙁
Genau! Sprit kommt in den Kat und verbrennt dort. Auch bei meinem B8 sind defekte Zündspulen in letzter Zeit vorgekommen. Der B8 hat aber bereits eine Zylinderabschaltung. Wenn das Steuergerät merkt, dass ein Zylinder nicht zündet, wird er abgeschaltet.
Gruß
Hallo Motor-Talker.
Nach nun mehr 5 Monaten, unendlichen Werkstattbesuchen und ebenso vielen € scheint sich der Fehler gefunden zu haben.
Ergebnis:
2 defekte Gasinjektoren und ein abgefackelter KAT haben dazu geführt, dass Kiste nicht mehr gelaufen ist.
Hab nun gestern sogar TÜV bekommen und hoffe, dass ich auf längere Zeit keine Werkstatt mehr von innen sehen muss.
Diesbezüglich bzw. bzgl. meines Problem Tipp an alle:
Grundsätzliches Problem war, das Kiste zum Schluss nur noch auf einer Bank also auf 3 Zylindern gelaufen ist. Nach dem 3 x die Zündanlage repariert wurde, kam man dahinter, dass es das vermutlich nicht ist.
Wenn also bei Euch ähnliches Problem: Werkstätten stürzen sich zuerst auf Zündanlage/system, dann Steuergerät, Benzinleitung, KAT ...
-> Lasst die Gasinjektoren ansehen. Hätte mir viel Geld, Nerv ... erspart.
Ein Tipp / gut gemeinter Rat für Gasanlagenfahrer:
Geht niemals in eine "Normalo-Werkstatt". Die suchen sich dumm und dämlich und kommen doch nicht dahinter.
Meine Sicht: Wenn's Auslesegerät (OBD) nicht sagt, was genau kaputt ist, wird die ganze Hütte zerlegt und doch nichts gefunden. In meinem Fall wurde nicht mal der defekte KAT erkannt. Und das von 3 unterschiedl. Werkstätten.
Mein Resume:
Egal was mit'm Auto ist, ich geh zu meinem Gasanlagenmann, egal welche organisatorische Herausforderung das ist. Bin hoch zufrieden mit der Werkstatt. Hoch kompetent und Preis/Leistung absolut i.O.. Deshalb mal die Adresse anbei:
Autohaus Hermann, Langenfelder Straße 108, 36433 Bad Salzungen
Danke an alle die mir o.g. gepostet und geholfen haben.
Servus Autobastler, ich weiß, dass die Beiträge schon etwas älter sind aber ich hoffe, dass ihr das lest und mir weiter helfen könnt :-)I
Ich hab Momentan dasselbe Problem mit meinem Audi (B6 2.4l BDV, 250 Tkm runter) wie oben beschrieben...
Der Dicke muckt rum, heißt: Ruckeln, nimmt schlecht Gas an und die gelbe Motorkontrollleuchte blinkt.
Fehler wurden ausgelesen:
16502
16538
16815
16805
Zündkerzen wurden erst bei 240Tkm ersetzt und dabei wurden auch die Zündkabel+Zündspule eines anderen 2.4l eines Kumpels drauf gebaut, weil ich damals schon kleine Probleme mit ruckeltigem Motor hatte. Fehler blieb bestehen.
Auch der Temperatursensor G62 wurde gewechselt, keine Besserung!
Habe ebenfalls eine Gasanlage verbaut, von Prins, die ich aber seit 3000 km nicht benutze, ich fahre also nur auf Benzin, habe somit eig einen Defekt der Gasanlage ausschließen wollen.
Jetzt kommt hier der Vorredner und behauptet, seine Gasinjektoren seien Schuld gewesen und das bringt mich jetzt komplett durcheinander …?
Was hat der Gasinjektor mit meiner Serienmäßig verbauten Zündeinheit zu tun? War es am Ende vl einfach nur der defekte KAT, der ersetzt wurde und für die Zündaussetzter und das Ruckeln verantwortlich war…?
Du meintest, du bist zum Schluss auf Benzin gefahren, hat der Gasinjektor im Gasbetrieb den Kat geschrottet?
Wir erkenne ich den einen defekten Kat? Dran klopfen und wenns raschelt drinnen ist er hinüber?
Meine letzte Frage an den Verfasser:
Hast du kompletten KAT mit Rohre gewechselt oder die PET-Flasche dazwischen geschweißt und gut? Hattest du bis jetz Ruhe oder kam noch was anderes dabei raus?
Bitte helft mir weiter wenn ihr könnt, bin für jeden Tipp dankbar
Christian
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/16805/P0421/001057
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/16815/P0431/001073
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/16538/P0154/000340
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/16502/P0118/000280
Gemisch wahrscheinlich total im Arsch, Temperatursensor kaputt ... vielleicht die Regelsonde Bank 2 kaputt ... lies bitte die Fuel Trim Werte aus. Mit ganz viel Dusel macht der defekte Temperatursensor ein total fettes Gemisch, was dann die Folgefehler verursacht. Richte dich aber drauf ein, dass die Kats ggf. im Eimer sind. Falsches Gemisch mögen die gar nicht und glühen sehr schnell aus.
Gasinjektoren scheiden bei dir aus. Die Karre muss erst mal auf Benzin gescheit laufen, dann kannste wieder mit Gas arbeiten. Prins hat jedenfalls "Potenzial" störungsarm und preiswert zu laufen.
Hallo Allseits,
bei unserem Audi A4 Avant B6, Baujahr 2004 mit 2,4 Ltr-V6-Motor (Benziner), leuchtet in stetiger Regelmäßigkeit (nach ca. 800 bis 1000 km Fahrstrecke) die gelbe Motorkontrollleuchte auf. Das bleibt dann auch so, bis ich den Fehlerspeicher ausgelesen und die Fehlermeldungen gelöscht habe. Danach geht das Spiel nach besagter Fahrstrecke von vorn los. Die Fehlermeldungen bei Auslesung des Motorsteuergeräts sind folgende:
"17831 - P1423 - Sekundärluftsystem Bank 1 - Durchsatz zu klein, 98-00, unterer Grenzwert unterschritten, statisch
17544 - P1136 - Bank1,Gemischadaption (add) -
System zu mager, 97-10, sporadisch, oberer Grenzwert überschritten, Warnleuchte an, statisch
17546 - P1138 - Bank2,Gemischadaption (add) -
System zu mager, 97-10, sporadisch, oberer Grenzwert überschritten, Warnleuchte an, statisch"
Wenn ich das richtig verstehe, deuten die Meldungen auf Fehler in der Gemischbildung hin. Sind möglicherweise die Lambdasonden gemeint?
Wie kann oder sollte ich das Problem angehen?
Bin dankbar für jeden hilfreichen Hinweis...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Avant A4 B6 2,4 V6 Motorkontrollleuchte mit Fehlermeldung' überführt.]
Dein Wagen zieht Falschluft. Lass die Ansaugstrecke abdrücken, das kann fast jeder Bosch Dienst und ist in 20 Minuten erledigt. Wenn da nichts dabei rauskommt, was aber unwahrscheinlich ist, zieht er über ne defekte KGE Falschluft. Arg viele andere Möglichkeiten gibt's bei nem Saugmotor nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Avant A4 B6 2,4 V6 Motorkontrollleuchte mit Fehlermeldung' überführt.]
Die Sekundärluftpumpe kann noch abgesoffen / defekt sein, er versucht nach einem Start eigentlich das fette Gemisch mit Frischluft auf lambda=1 zu stellen, quasi "nachzuverbrennen". Was den Kat schnell warm werden lässt. Und das scheitert aktuell.
Aber Gewe hat recht, erst die Falschluft aussortieren. Wenns keine Falschluft ist, dann kanns auch noch ne defekte Lambdasonde (unwahrscheinlich) oder ein kaputter LMM sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Avant A4 B6 2,4 V6 Motorkontrollleuchte mit Fehlermeldung' überführt.]