2.3 V5 Ölwechsel Ölfilter Teilenummer

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

jetzt habe ich mich doch tatsächlich mal durchgerungen in einem Forum aktiv zu werden. Möchte gerne mehr selbst an meinem Wagen erledigen, weil es mir zum einen Spaß macht und für mich eine attraktive, machbare Herausforderung darstellt und zum anderen auch etwas kostengünstiger ist als es in der Werkstatt machen zu lassen.

Leider ist das gute Stück nicht der gängigste Motor und daher findet man auf google nicht immer zu allen Fragen eine Antwort, daher möchte ich nun hier gerne um Hilfe bitten, sofern mich google nicht weiterbringt.

Jetzt zum Thema. Mein aktuelles Vorhaben: Ölwechsel. Klare Ansage: hab ich noch nie gemacht, da brauch ich niemandem was vorzumachen. Aber so schwer kann das ja nicht sein und sowas sollte man ja eigentlich können und für ganz dämlich halte ich mich auch nicht.

Hier nochmal der Motor: 2.3L v5 110kW, HSN 0603, TSN 425.

Bisher verstehe ich das ganze so:
A. Mietwerkstatt, ein Stück hochfahren auf der Bühne
B. Öldeckel am Motor auf, Wanne unter die Ablassschraube und aufdrehen (MUSS das Öl warm/heiß sein?)
C. Öl entspannt in die Wanne laufen lassen bis leer ist
D. Ölfilter abschrauben (und hier geht meine Unwissenheit los)
E. irgendwas mit dem Ölfilter machen und irgendwie tauschen
F. Ölfilter wieder drauf schrauben. Irgendeine neue Dichtung dabei einsetzen.
G. Ölwanne wieder zu mit neuer Ölablassschraube (Teilenummer: N 908 132 01) inkl. neuem Dichtring
H. Öl einfüllen (soweit ich es verstanden habe passen 3,9 Liter rein, also mache ich 3,6 Liter rein und schaue mir den Füllstand an)
I. Wenn Öl eingefüllt, einmal im Leerlauf laufen lassen für 2-3 Minute und nochmal nachfüllen bei Bedarf.
J. Fertig. Richtig?

Meine Fragen 😕 :
  • Frage 1: Brauche ich so einen LS7 Ölfilterschlüssel um den Filter abzuschrauben (Amazon Link http://tinyurl.com/p33j9cf)?
  • Frage 2: Wie ist der Ölfilter aufgebaut? Z.B. Gehäuse - Filtergehäuse - Filter? Oder wie ist das bei so nem Teil? Habe irgendwo gelesen, dass manche Leute irgendein Plastikgehäuse kaputt gemacht haben oder etwas abgerissen haben..
  • Frage 3: (Wichtige Frage) Wie lautet die Teilenummer von dem Ölfilter für diesen Motor? Ich finde in den online shops manchmal so gelbe Filter, manchmal auch welche mit Hülle in einer schwarzen Büchse.. Was ist nun richtig?
  • Frage 4: Ist die neue Dichtung für den Ölfilter generell immer dabei?
  • Frage 5: Position des Ölfilters. Ich glaube ihn gefunden zu haben (ohne das Auto von unten angeschaut zu haben): wohl relativ mittig, sehr weit vorne, bei der Unterseite des Motorblocks. Also kurz gesagt vorne, Mitte, unten. Ist das richtig?
  • Frage 6: Was heißt eigentlich HSN und TSN?
  • Frage 7: Wenn ich mich unter dem Wagen bewege, kann man sich da auf die Hebebühne verlassen?

Also wie ihr vielleicht merkt, fehlt es mir u.a. am Verständnis was den Ölfilter selbst angeht (Aufbau, Montage).

Ich hoffe, jemand ist so lieb und möchte mir etwas Hilfestellung hierbei geben.

Im Voraus schonmal recht herzlichen Dank an alle Besitzer oder Ex-Besitzer oder sonstige Kenner des Motors 🙂

Sonnige Grüße aus Düsseldorf,
Timo

Beste Antwort im Thema

Der AGZ hat ein Filtereinsatz, ich kaufe mal eine 36er Nuss, ich glaube die sollte bei den meisten VW passen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Bisher keine Probs, trotz mehrfacher (3-4) Verwendung.

Hi,

@TE: wie ist es gelaufen?
also beim Lupo hat das wunderbar geklappt, der Ölfilter hatte aber eine 30er Nuss. Der läuft jetzt auch mit dem Addinol 5W40.

Die Rampen sind perfekt für nen Ölwechsel, habe sogar gestern am GTI das SUV damit ausgetauscht.
Das war vielleicht ein Krampf🙂 Unglaublich, aber anderes Thema.

Zum Ölwechsel, was ich noch nicht richtig kapiert habe, für den Lupo war ich im Baumarkt, die haben die Mann Filter im Sortiment. Für den Dichtring hat mir der Verkäufer 5 Kupferringe für ca 1€ mitgegeben.
Ich habe den alten Ring mit der Zange abgeknipst und den Kupferring aufgezogen, ist auch soweit alles in Ordnung.
Wie ist das am V5 und GTI, kann ich da den alten Ring einfach auch abknipsen und so ein Kupferring aufziehen? Müssten doch alles die gleichen Schrauben sein, oder brauch ich da die komplette Schraube incl. Stahlring in Neu? 2,50€ sind nicht das Problem, aber wenn man´s sich sparen kann.
Wo ist der Unterschied zwischen Alu, Kupfer und Stahl, bezüglich der Dichteigenschaften?

Hi Gehrtz!

Danke der Nachfrage 😉 lief alles gut soweit! Wollte auch noch mal schreiben, aber erst nach etwas abwarten ob es nicht vielleicht doch noch leckt.. und dann vergessen ^^

Also ERGEBNIS:
Ölwechsel lief gut. V5 hat am Ölfiltergehäuse eine (wahrscheinlich) 36er weite.. also ich hatte nur Nüsse bis 32 zur Verfügung und die waren zu klein. Weil ich bisher nur von 36ern gehört habe, nehme ich an, dass die dann gepasst hätte. Hatte stattdessen ein uraltes, aber vom Prinzip her wie folgendes Werkzeug: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...
damit ging das mäßig, weil wenig Platz, und beim zuschrauben auch keine Ahnung wann denn dann die 25Nm +0 / -5 (laut Aufschrift) erreicht waren. (für die wenig kreativen ein Bild im Anhang) Hab einfach mal soweit gedreht, wie ich am Anfang (meines Erachtens nach) losdrehen musste. Kam mir sehr viel vor. Letztenendes habe ich wahrscheinlich bis Anschlag zugeschraubt, aber mit dem Werkzeug und so wenig Platz, dürfte ich nicht über 25Nm gekommen sein.

Ölfilter hat auch gepasst, war ein Papiel-Einsatz-Ölfilter. Bei der Bestellung war auch die Ersatzdichtung dabei.
Die Schraube hatte ich bei ATU geholt für 1,50€ oder so. Wie gesagt, war es keine Kupferschraube, hält aber bis jetzt dicht. Hatte am Anfang mal ne Pappe unter die entsprechenden Stellen gelegt, weil ich skeptisch war, aber scheint alles OK zu sein. Hatte ich zwischen 25 und 30 Nm mit einem Drehmomentschlüssel angezogen.

Das Öl läuft einwandfrei, kann ich nichts dagegen sagen bisher 🙂 (Addinol 5W-40)

Was deine Frage an die Ringe angeht, war ich auch unsicher. Bin daher mit einem 5er Päckchen Kupferringe (ATU, 0,50€) und einer Originalschraube ("original", zumindest die Teilenummer haben sie nachgeschaut bei ATU und mir die entsprechende Schraube gegeben, Stahl, Stahlring). Ich habe dann einfach die ganz Schraube ersetzt. Kann dir leider wegen Dichteigenschaften nichts zu den anderen Materialien sagen.. Hatte aber mal gelesen, dass das Gewinde in einer Alu-Ölwanne kaputt gehen kann, wenn man alte Schrauben verwendet bzw. keine Originalschrauben. Daher bin ich zu ATU und hab mir dann halt ne neue geholt. wegen 1 € mache ich da überhaupt keinen Aufriss wenn man das Risiko des Mehraufwandes bei undichter Schraube dagegenhält.

Habe Samstag auch einen Ölwechsel an meinem V5 gemacht, ich habe die 5W40 Hausmarke von Profi Parts für ca 30€ / 5L gekauft. Ölfilter wurde auch gewechselt, dafür habe ich mir in der Firma so eine Spinne mitgenommen, um die Glocke des Filters zu öffnen, aber die Spinne war zu groß vom Durchmesser. Habe eine Zange zum drehen benutzt.

Welche Nuss passt auf den Sechskant der Glocke? Ist es eine 36er? Sollte man vorher die Inbusschraube öffnen zum Ölablassen?

Habe auch eine neue Ablassschraube besorgt und wollte die mit 30NM anziehen, aber sie drehte durch. Hat der Vorbesitzer auch da schon gute Arbeit geleistet...

Jetzt ist die Schraube leicht undicht und tropft minimal. Werde das Öl morgen wieder ablassen und versuchen, die Schraube mit Teflonband abzudichten.

Ähnliche Themen

Hi Cabriotracer,
hab die Glock mit dem oben gezeigten Werkzeug abgedreht, daher kann ich dir nicht sagen was die für ne Größe hat unten dran.. sorry!

Blöd, dass der Vorbesitzer das verkackt hat... Viel Glück mit dem Teflonband!

Deine Antwort
Ähnliche Themen