2,3 V5: Bitte um Rat zu Motorabdeckungen
Hallo Leute,
bin Golf 4 Neuling, was manche Typen angeht. Meines Wissens gibt es beim Golf 4 zwei V5-Varianten, nämlich mit 150 (10V) und 170 PS (20V) Motoren (wenn man 4Motion und Fronttriebler mal zusammenfasst).
Meine Frage deshalb: Zu welchen Modellen gehören die unterschiedlichen Motorabdeckungen auf dem Foto? Einmal verlaufen die Zündkabel oben, bei der anderen unterhalb. Ist das baujahrabhängig oder gehört die Abdeckung rechts auf dem Bild gar nicht zu nem Golf?
Bitte euch um Rat!
Grüße vom Golph
15 Antworten
Genauso beim v5 150Ps liegen die Zünkabel oben und beim 170Ps liegen sie unterhalb der Abdeckung 😉.
Hab nämlich auch den 170Pser 😁😁😁
Gruß Roger
O.k., weiß bescheid, danke euch sehr für die schnellen Antworten!
Ich interessiere sowieso für einen 170 PS V5. Die Abdeckung gefällt mir viel besser, weil die Bahnen der Brücke viel besser zur Geltung kommen, wie beim 4er V6 oder noch geiler beim 3er, das kommt irgendwie bulliger.
Mal interessehalber, sagt mal eure Meinungen dazu: Die Brücke verschwindet beim 170 PSer ja quasi hinten unter der Abdeckung, oder? Also wenn man die beiden Abdeckungen vergleicht.
Der Grund warum ich den Thread überhaupt eröffnet habe ist, dass ich bei einer eventuellen Anschaffung eines V5s schonmal Anregungen für ein dezentes, optisches Motortuning holen möchte. Wäre es die Abdeckung vom 150 PS geworden, hätte ich gern die Brücke poliert, die teilweise zu sehen ist. Würde z. B. einige Abdeckungen, darunter hauptsächlich die vom Motor natürlich, hochglanzschwarz lackieren lassen, hätte dazu gern noch den einen oder anderen Chrompart im Motorraum, aber alles in Maßen.
Mal abgesehen von einer verchromten oder polierten Domstrebe, die in jedem Fall reinkäme, was könnte man noch an (dezenten) Effekten setzen, am besten zw. schwarz und chrom? Denke da an Klassiker wie verchromte Batterieabdeckung usw.
Gäbe es denn ne Möglichkeit, die 'nachgeahmten' Bahnen der Brücke vorn an der Motorabdeckung, also die silbernen Parts, in Chrom erscheinen zu lassen, evtl. mit einer Folierung oder nem Chromlack? Sieht das billig aus, würdet ihr von sowas abraten oder hat schon jemand Erfahrung mit sowas gemacht und vielleicht nen Tipp?
Ähnliche Themen
Also ich hab meine ganzen Abdeckungen mit Airbrush vom Kumpel machen lassen, siehe Bilder bei mir 😁
Evtl wäre sowas für Dich auch ne Alternative, halt nur dezenter als meins 😉.
Wäre nen Vorschlag meinerseits.
Gruß Roger
Zitat:
Original geschrieben von borafreak78
siehe Bilder bei mir 😁
Das ist das erste mal, daß ich lackierte Brems
scheibengesehen habe... 😰 😁
Is ja nur der Rand smile.
Nicht die komplette Bremsscheibe lol, net das hier einer auf falsche Gedanken kommt 😉
Gruß Roger
Paar Vorschläge (alles vom Audi R8):
Öldeckel TN 420 103 485 B
Kühlwasserdeckel TN 420 121 321
Servodeckel TN weiß ich nicht
Dann noch etwas aus dem Zubehör (die bieten auch Öl/Servodeckel etc. an)
Waschwasserdeckel
Alles recht teuer, aber es sieht dann auch klasse aus -> s. Bilder im Thread
Mir wärs zu teuer für etwas, das man sehr selten sieht, aber ich muss sagen, dass es schon sehr sehr gut aussieht.
Hey danke für die Links zu den Parts und den Blick auf eure Umbauten. Der Öldeckel vom R8 macht schon mal nen guten Eindruck, ist preislich auch noch im Rahmen, vielleicht erwisch ich aber was vollverchromtes. Damit die Kosten im Zaum gehalten werden, denke ich dass ich einiges an Abdeckungen und Verschlüssen hochglanzschwarz lackieren lassen würde.
Tja, beim Vierer ist es im Gegensatz zu meinem Dreier wohl nicht mehr so einfach, optisch mit poliertem oder verchromtem Metall "zu glänzen", im wahrsten Sinne 😁 Hab mal ein paar Bilder von meiner Optik-Kur im Motorraum reingestellt (Ventildeckel verchromt mit goldenen Schrauben, Brücke, Luftmengenmesser und Domstrebe poliert) + original Felge vom PT Cruiser (die Amis können RICHTIGES Chrom, net wie bei manchen Zubehörfelgen... Ich möchte auch die Pflegeleichtigkeit von verchromten Parts net mehr missen - Reiniger drauf, nachwischen - fertig! Die Felgen wasch ich sogar nur, es setzt sich auf der glatten Oberfläche fast kein Bremsstaub ab.
O.k., ich drifte ab... Könnte da wohl noch stundenlang drüber philosophieren, aber es ging ja eigentlich um Motorabdeckungen 😁
Trotzdem noch was anderes an euch V5-Fahrer: Sollte ich mir den 170 PSer zulegen (ob 4Motion oder Fronttrieb weiß ich noch nicht), liebäugele ich mit nem vernünftigen Chip (z. B. SKN, hab ich im Dreier drin und es MACHT einen Unterschied, wenn das auch bei dem im Vergleich zum V5 eher schwachbrüstigen 8V-Sauger nicht so ins Gewicht fällt). Denke damit müssten so 180-190 PS drin sein, evtl. kombiniert mit klassischem Tuning wie Kanäle der Brücke + Drosselklappe erweitern + polieren, auch das hat beim 3er was gebracht).
Aber wie gesagt wg. Chip, habt ihr evtl. Erfahrung damit und lohnt sich die Investition beim V5?
Grüße vom Golph
Genau. Über 500 Euro für 16PS mehr steht in keinem Verhältnis.
MFG Chris , der den alten V5 AGZ fährt und die oben liegenden roten Zündkabel viel schöner findet als die unsichtbaren beim AQN 🙂
Hmm, da stimme ich mit deiner Aussage nicht vollständig überein - allerdings hast du in der Hinsicht Recht, dass es bei Turbomotoren natürlich wesentlich spürbarer wäre. O.k., ich fahre nur nen 'kleinen' GTI, aber ich bereue den Chip bis heute nicht, er hängt für die verhältnismäßig mickrige Serienleistung seitdem etwas besser am Gas (ich hatte ja den direkten Vergleich vorher/nach dem Umbau und war auch beim Umbau dabei), außerdem hatte ich vorher noch nie so niedrige Verbrauchswerte (bis zu 7/7,5 Liter runter, gemessen). Ich hab jedenfalls nicht ein paar Hunnis für eine Einbildung hingelegt, soviel ist sicher...
Fazit für mich ist jedenfalls, dass es nur eine Möglichkeit neben vielen ist - vielleicht reichen hundertsiebzig Pferde ja allemal aus, zumal ich den 8V GTI schon nicht als lahme Ente bezeichnen möchte. Ich bin auch der Meinung, dass nur ein Gesamtpaket eine spürbare Leistungssteigerung bringt, die auch Laune macht. Dabei ist der Chip nur eine Komponente neben klassischem Tuning:
Wenn man die Möglichkeit dazu hat (z. B. bei nem Umbau), sollte man gleich Kanäle von Kopf, Brücke, Drosselklappe erweitern/polieren, schärfere Nocke, ne erleichterte Schwungscheibe rein plus evtl. halt den Chip, dann noch Spirenzchen wie Fächer, Abgasanlage etc. pp. 🙂 Na ja, all die Sachen sind ja bekannt. Wem das damit erzielte Leistungsplus dann nicht reicht, der steigt eh auf einen anderen Motor, sprich eine ganz andere Leistungsklasse um oder tunt sein Projekt mit Einsatz seines ganzen Vermögens auf Turbo/Kompressor usw.
Jedem das seine...
An dieser Stelle danke an euch alle für's Mitphilosophieren und eure Unterstützung - und sorry für den Thread-Mix 😁 Kann aber manchmal ganz interessant sein...
Grüße vom Golph
Also ich hab auch unter anderem ne Steuergeräteoptimierung gemacht und die kostet keine 600Euro!!!
Auch wenn es nicht super viel ist, aber sie macht sich definitiv bemerkbar und das ist keine Einbildung, sah man ja auch aufm Prüfstand.
Das dort net die gleichen Werte rauskommen wie mit nem Turbo is ja mal klar.
Gruß Roger