2,2 TiD - worauf achten ?
Hallo,
nach einem kapitalen Motorschaden an meinem bisherigen Zugpferd (VW Passat, 85kW bei jungfäulichen 192000km und trotz regelmässiger Wartungen) steht der Kauf eines Saab an. Objekt der Begierde ist ein 9-3, 125PS TiD von 2001, ca 80000km, alle bis dahin erforderlichen Wartungen sind durchgeführt.
Aber - worauf soll ich als Saab-Neuling beim Kauf achten ? Welche Fragen stelle ich sinnvollerweise dem Verkäufer (abgesehen vom allgemein üblichen beim Gebrauchtwagenkauf) ? Wo liegen die Schwachstellen dieses Modells und wo sollte ich genau hinschauen ? Der Kolbenfresser am Passat hat mich etwas sensibilisiert; sowas soll mir beim Saab nicht passieren...
noch ein paar allgemeine Fragen:
Sind Saab Karossen verzinkt ?
Der 2,2l Motor ist offenbar ein weit verbreitetes Standardmodell im GM Konzern (steckt wohl auch in diversen Opels). Wie sieht es mit Nachrüstung eines Diesepartikelfilter aus - ist da was auf dem Markt oder in Planung ?
Ist der Umbau auf Planzenölbetrieb machbar (Lucas Pumpe) und worauf sollte man bei diesem Motor besonders achten ? Gibt es Spezialisten, die entsprechende Erfahrung mit solchen Umbauten an Saabs haben ?
Skandinavier haben offenbar eine Vorliebe für merkwürdige Reifen. Jedenfalls sind ähnlich seltene Eintragungen wie dazumal bei meinen Volvo vorhanden (205er W-Reifen für lockere 250 Euro/Stück). Sind allgemeine Freigaben bzw. Eintragung für gängige Reifengrößen machbar/zulässig ? Ich denke da v.a. an 195 65 R15. Die habe ich noch als Winterreifen vom Passat.
Tja - eine Menge Fragen für den Anfang - aber ich frage lieber VOR dem Kauf als nachher überrascht zu werden.
Grüsse in die Runde in Danke im vorraus !
P.S. -> ja, ich habe die Suchfunktion verwendet....
23 Antworten
Pflanzenöl im 2-Tanksystem ist im 2,2l mmit Bosch VP44 Pumpe durchaus möglich. Musst nur auf folgendes Achten
1. Auf zu kaltes Pöl
2. Zu Heißes Pöl
3. Luft im System
Ansonsten gibts eigentlich keine Probleme.
gruß
mike
zu kaltes Öl -> gut, davon wird dauernd berichtet. Dazu gibts die Vorheizer/Wärmetauscher.
Luft im System -> zerstört die Bosch-Pumpe; das ist auch bekannt.
aber warum kein zu heisses Öl ? Ab wann ist es zu heiss ? Ich finde die weit verbreitete Vorgehensweise, einen Wärmetauscher in den Kühlwasserkreislauf zu hängen eigentlich recht elegant. Die vorhandene Temperaturregelung über den Termostaten hält das Kühlmittel auf ca 80 Grad C und kontrolliert damit auch die Pflanzenöltemperatur. Wo kann das zu heiss werden ?
Dass das Öl nicht sieden darf ist klar - dann fäng es an zu polymerisieren bzw. sich zu zersetzen. Aber das sollte erst jenseits der 150 Grad C passieren.
Die VP44 und auch die anderen elektronisch geregelten ESP´s beitzen interne Temperatursensoren welche die Kraftstofftemperatur überwachen und diese elektronik teilweise vom Kraftstoff gekühlt wird. Bei zu warmen Kraftstoff gehen die ESP´s dann in den Notlauf (zumindest wenns der Hersteller aktiviert hat) bei BMW z.B. 320d/520d ist dann nicht mehr als 300U/min drinn macht sich gut wenn das plötzlich beim Überholen auf der Landstrasse passiert und gegenverkehr kommt (Atuo Hin Pumpe Hin Fahrer hin). Daher begrenze ich die Vörwärmung um 75°C bei diesen Pumpen, stupides Vorwärmen war bei WK motoren noch Ok aber bei Elektronik wird arg. Die Viskosität von Pöl andert sich ab dieser Temperatur eh nur noch Marginal. Mann ist aber auf der Sicheren seite.
Gruß
mike
sieh einer an - wieder was gelernt.
lässt sich die Temperaturüberwachung in der Pumpe vom Fahrzeughersteller abschalten oder kann das nur der Pumpenhersteller ?
Wie warm wird das Kühlwasser im 9-3 TiD, 92kW ? Gibts da exakte Werte oder nur ungefähre Empfehlungen ?
Ähnliche Themen
Guten Tag in die Runde.
Ich habe mal 2 Photos angehängt und brauche bitte dringend einen Tipp was da fehlt. Turbo setzt manchmal aus, was ich auf das fehlende Teil schließe, weil es mit dem Turbo verbunden scheint.
Wäre cool wenn mir einer helfen kann.
Viele Grüße!
Saab 9 3 2.2 tid 125 PS
Hallo.
ist das Unterdrucksteuerventil.
Sollte natürlich funktionieren.
Über die GM Nummer im Netz bestellen.
Gruss
Jazzer2004
Danke für die schnelle Antwort. Hast du ggf eine Nummer dafür?
Zitat:
@krosov schrieb am 13. September 2022 um 19:37:30 Uhr:
Danke für die schnelle Antwort. Hast du ggf eine Nummer dafür?
Die Nummer steht auf dem Teil selbst; siehe deine Fotos: GM 90 502 860
Gruss
Jazzer2004
das doch ist das Hauptteil. An der Leitung hängt aber noch ein Ventil, wo etwas fehlt. Das Schwarz umkreiste.