2.2 TDCI nebelt wie die Sau
Hallo ich habe seit langem ein Problem bei meinem 2.2 TDCI ohne Partikelfilter. Wenn der Motor kalt ist springt er auch bei 20° C nicht ohne vorglühen an. Bzw wenn er anspringt geht er sofort wieder aus. Mit vorglühen springt er sofort an läuft aber ca 5 sek sehr unruhig und nebelt dabei stark blau. Hinter mir ist da nichts mehr zu sehen. Ansonsten habe ich aber keine Probleme. Er läuft seine 225, hat denke ich volle Leistung, läuft sehr ruhig und der Verbrauch ist mit 6,5 Litern auch in Ordnung. Ich habe das Gefühl das wenn ich ihn ausmache noch Diesel in den Brennraum gelangt und wenn ich ihn dann an mache er kurz viel zu fett läuft. Weil Öl kann es auch keines sein, er braucht keinen ml. Was kann das sein bzw was kann ich dagegen tun? ist etwas peinlich wenn man mit einem "modernen" Auto alles vollräuchert. Das komische ist das es mit Ultimate um einiges besser ist. Sowohl der Motorlauf als auch das räuchern im kalten Zustand. Ich hoffe mir kann jemand helfen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von feuerwalze2004
Natürlich kann man 2Taktöl nehmen, was einige machen aber ich habe wirklich gute erfahrung mit dem Liqui Moly Speed gemacht!!!
Selbst bei der AU staunte der Prüfer über die Werte nicht schlecht!Die Werte wie bei einem Neuwagen obwohl schon 160000km gelaufen.
ja wie gesagt liegt dies an der zündwilligkeitsverbesserung des diesel.....was wie schon gasagt mit zweitakt-öl ebenfalls möglich ist.
ja.....die wahrscheinlichkeit das die injektoren sterben steigt natürlich ab 150tkm an....aber es gibt hier im forum mehr als ausreichend beispiele die mit jenseits der 250tkm immer noch die ersten düsen drin haben und der motor auch die abgaswerte eines neuwagens erreichen...^^
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
ääähm...also da würd ich jetzt ma ganz einfach NEIN sagen! aus folgenden gründen!Zitat:
Original geschrieben von feuerwalze2004
Da die Einspritzdüsen "Nadeln" haben, die auf den Nadelsitz auschlagen, ist dieses mit dem Ventilen in den alten Motoren zu vergleichen!Zudem dämpft er auch die gehärteten Ventile wie oben beschrieben, obwohl er es nicht bräuchte!!!der bleiersatz soll wie du schon beschrieben den ventilsitz schmieren (bei alten motoren)....dabei ist der trägerstoff (also benzin) aber schon gasförmig....das blei sollte übrig bleiben...später dann der bleiersatz und sich auf den ventilen ablagern......in der trägerflüssigkeit also Benzin oder bei dir eben im Diesel macht das blei bzw der ersatz rein gar nichts! die dmämpfungwirkung der flussigkeit selbst ist viel viel höher als die des bleierstazes!....und glaube mir.....das öffnen und schließen der düsennadel hörst du NICHT!
das was man als ventilgeräusch hören kann sind die druckwellen in den hochdruckleitung die durch das öffnen und schließen des einspritzventils erzeugt wird....dagegen kann der bleiersatz nichts ändern
äähhh neben mir sitzt gerade ein älterer Meister von Audi, mit dem ich mich gerade darüber unterhalte.........(hier in der Motorsportgruppe)
Er sagt selber, das diese nicht ganz abwägig ist und im bereich des Möglichen, das mein Motor dadurch leiser geworden ist!!!
Es soll ja das Ventilklopfen und somit ein Klopfschaden verhindern. Ein hochsetzten der Zündwilligkeit des zerstäubten Kraftstoffes in diesem Mücrobereich ist ausgeschlossen!
Er versucht es selber mal bei seinem 6 jahre altem Audi.......
Natürlich gibt es hier auch Leute, die 250000km auf der Uhr haben mit den ersten Düsen aber mein Wagen ist gechipt und hat noch einige andere Überarbeitung hinter sich. Mein Motor wird wirklich nicht geschont und ihm wird wirklich viel von mir abverlangt :-)
Er wird sehr oft auf Höchstleistung gebracht........
Habe schon einige erlebt, die schon zwischen 70000 und 120000km die Düsen und die Pumpe tauschen durften!!!
also der bleiersatz minimiert definitiv nicht die geräusche die du meinst! die düsen erzeugen kaum geräusche...die sind beim laufenden motor nicht zu hören! und den ventilsitzen ist es auch wurst wenn die brühe verbannt ist...und die verbrennt defintiv vollständig bei der zündung!
wie gesagt...wenn er leiser läuft dann liegt dies an einer gleichmäßigeren zündung der dieselmenge....(reduzierung unterschiedlicher druckwellen)
wenn du meinst das dein motor damit leiser läuft würde mich dein mischungsverhältnis interessieren.....
Ich mache genau die menge rein, die für den Benzinmotor vorgesehen ist! Ist eine kleine Flasche von Castrol mit Markierungen am Hals, 5-25 liter!
Die menge liegt bei etwa einer Colaflaschendeckel für 25Liter!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von feuerwalze2004
Ich mache genau die menge rein, die für den Benzinmotor vorgesehen ist! Ist eine kleine Flasche von Castrol mit Markierungen am Hals, 5-25 liter!
Die menge liegt bei etwa einer Colaflaschendeckel für 25Liter!
jo okay...ich kenn die flasche ->ich fuhr selbst einen alten käfer-boxer der das zeug noch brauchte
ich will dir jetzt nicht zu nah treten aber bei dieser bleiersatzmenge auf die tankfüllung wird kein laufunterschied des motors vorhanden sein...-> ich tippe da ehr auf den einbildungseffekt
und wie gesagt...die verbrennungsgeräusche sind beim diesel das problem...nicht die minigeräusche die die düse erzeugt.....und eine verbrennungsgeräuschminimierung erzielt man nur durch eine gleichmäßigere zündung = gleichmäßiger druckanstieg....durch öfteres einspritzen kleiner dieselmengen die nacheinander gezündet werden oder eben durch kraftstoff der noch zündwilliger ist.
Also,
meiner hatte auch beim Strat blau gequalmt, nur beim Start!!!!
AM anfang recht wenig dann nach und nach immer mehr!
Bei mir waren es DEFINITIV die Injektoren!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Habe die ausgetauscht und weg war das blaue qualmen :-)
Laufleistung der alten Düsen 160000km Momentan 12000km mit den neuen!!!!!!!!
Lustig ist, das die Fa. Delphi auf die Injektoren eine Laufleistung von nur 120000 - 150000km angibt (Gem. Telefonischer Rücksprache mit DElfphi in Wuppertal)
Auf jeden Fall war es nicht das AGR Ventiel, das ich es seit dem ich den Wagen habe.......... :-))
Zudem fahre ich seit dem Kauf (neu) immer Speed von Liqui Moly!
Meine Systeme im Motor sind echt sauber und bei der AU hat der Prüfer mir gesagt, das er absolut NEUWAGENWERTE hat!!!!! :-)