2.2 TDCI Grüne Plackette?
moin
wollte mal fragen ob der 2.2 TDCI ne grüne plackette bekommt oder nicht, es gibt ein paar (3 bis 4) die den 2.2 TDCI haben und eine grüne plackette mit euro 4
stimmt das? oder kann es sein das er doch "normal" nur eine gelbe bekommt?
wenn ja hat der ja einen Rußpartikelfilter, ist das dann ein nachgerüsteter oder orginal von ford der damals sonderausstattung war?
danke schonmal
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marcel H.
moin
wollte mal fragen ob der 2.2 TDCI ne grüne plackette bekommt oder nicht, es gibt ein paar (3 bis 4) die den 2.2 TDCI haben und eine grüne plackette mit euro 4stimmt das? oder kann es sein das er doch "normal" nur eine gelbe bekommt?
wenn ja hat der ja einen Rußpartikelfilter, ist das dann ein nachgerüsteter oder orginal von ford der damals sonderausstattung war?danke schonmal
Zitat:
Original geschrieben von Steinmetzdanny
Zitat:
Original geschrieben von Marcel H.
moin
wollte mal fragen ob der 2.2 TDCI ne grüne plackette bekommt oder nicht, es gibt ein paar (3 bis 4) die den 2.2 TDCI haben und eine grüne plackette mit euro 4stimmt das? oder kann es sein das er doch "normal" nur eine gelbe bekommt?
wenn ja hat der ja einen Rußpartikelfilter, ist das dann ein nachgerüsteter oder orginal von ford der damals sonderausstattung war?danke schonmal
bis 9/2005 Euro 3 ab 10/2005 Euro4 euro3 ohne nachgerüsteten partikelfilter gelbe plackette Euro 3 mit nachgerüstetem partikelfilter Grüne plackette euro4 immer grünne plackette
Zitat:
Was bringt denn die Steuerförderung, wenn dadurch die Filter um diesen Betrag teurer werden (was eindeutig geschehen war, suche mal einen DPF unter 600 Euro, die meisten wollen über 700 Euro alleine an Material für nen Mondeo-DPF. Der Einkaufspreis war schon stark gestiegen letztes Jahr. Mal abgesehen davon, was man spart, wenn man 1700 Euro in ner Werkstatt lässt, um 26,40 Euro pro Jahr zu sparen.
also auf mich machen die preise einen recht stabilen eindruck.
es gibt sogar beispiele, wo es günstige angeobte gibt. ich erinnere nur an die atu aktion, wo es filter + einbau für 330€ gab.
vielleicht liegt es aber auch daran, dass du bei den preisen nicht zwischen zusatz, teilaustausch- und austauschsystem unterscheidest.
man rüstet einen filter nicht nach, um die strafsteuer zu sparen. dafür hat die regierung schon mit dem lächerlich geringen beitrag gesorgt.
man rüstet nach, um eine bessere plakette zu bekommen.
Zitat:
Sooo? Wie viele Autos hast Du denn schon umgerüstet??
keinen und ich wüsste auch nicht, wie die fähigkeit einen dpf einbauen zu können dazu führt, dass man über die technik besser informiert ist (sieht man bei dir ja ganz gut).
Zitat:
Also ich kenne schon 3, bei denen sich der Filter zugesetzt hat und einer davon bin ich, eine andere ist eine Kollegin von mir, die sogar auf der Autobahn liegengeblieben war. Im übrigen ist bei vielen Werkstätten, die umrüsten, das Problem auch bekannt, vielleicht sind ja deswegen die Filter auch im Preis so stark gestiegen. Bei mir war es relativ harmlos, weil der Wagen noch mit 70 km/h heimgekommen war.
Aber da Du Dich so toll auskennst, bewirb Dich bei Ford, die suchen dringend nen Ingenieur, der eben genau das Problem löst, dass die Werks-Filter eben nicht heiß genug werden. Das hat zur Folge, dass die neuen Modelle mit Harnstoffeinspritzung an Ölverdünnung leiden und in vielen Fällen nach 3000 km und weniger der nächste Ölwechel dran ist. Da gibts immer noch jede Menge Ärger. Schön, dass Du ihn lösen wirst.
da werden begriffe und techniken so wild durcheinander gewirbelt, dass einem schwindelig wird.
es bleibt fakt, dass nachrüstfilter sich nicht zu setzen können, weil sie nicht wie die geschlossenen filter (ab werk) russ zurückhalten und diesen dann abbrennen sondern den russ umwandeln, wenn dieser am filterelement vorbeiströmt. das ist bei twintec und cityfilter auf den seiten eigentlich recht verständlich beschrieben.
und was haben die ford werksfilter nun mit den nachrüstfiltern zu tun? gar nichts!
weiter gehts. dann sprichst du von harnstoffeinspritzung, meinst aber wohl die filter von psa, die ein additiv benutzen, um die regenerationstemperatur zu senken. dabei handelt es sich nicht um harnstoff.
der hammer ist aber der punkt mit der ölverdünnung. da verdrehst du einfach die tatsachen. vorallem bei den fordfiltern, die ohne additiv arbeiten, tritt die ölverdünnung auf! das gilt übrigens nicht nur für ford.
bei den fordmodellen, die den psa-filter mit additiv einsetzen (focus und c-max) gibt es diese probleme gar nicht!
den tipp mit der suchfunktion solltest du viel mehr selbst beherzigen!
Also ich geb zu, dass das mit dem geschlossenen System ein falscher Vergleich war, aber definitiv habe ich das Problem mit dem zugesetzten Filter gehabt. Trotzdem gibts auch bei den Fords mehrere Probleme mit der Abgastemperatur. Ich weiß ja nicht wie das bei deinem Franzmann-Diesel is...
Zitat:
da werden begriffe und techniken so wild durcheinander gewirbelt, dass einem schwindelig wird.
es bleibt fakt, dass nachrüstfilter sich nicht zu setzen können, weil sie nicht wie die geschlossenen filter (ab werk) russ zurückhalten und diesen dann abbrennen sondern den russ umwandeln, wenn dieser am filterelement vorbeiströmt. das ist bei twintec und cityfilter auf den seiten eigentlich recht verständlich beschrieben.
...
den tipp mit der suchfunktion solltest du viel mehr selbst beherzigen!
Na gut, dann benutze ich die Suchfunktion mal denn für alle DPF-Käufer ist ja auch interessant, wie ich die Garantie bei Ford/Twintec (war ne längere Aktion) bekommen habe:
Az. 3 U 236/07Zitat:"Das OLG Stuttgart hat einem Neuwagenfahrer Recht gegeben, dessen Diesel-Pkw wegen eines verstopften Russfilters Probleme machte. Der Fahrer hatte den Kaufpreis zurück verlangt."
Also diese Sache ist mehrfach gutachterlich bestätigt: Dieselpartikelfilter können sich zusetzen und haben sich schon zugesetzt! Aber wenn man nicht betroffen ist und es nicht wahrhaben will...
Zitat:
es gibt sogar beispiele, wo es günstige angeobte gibt. ich erinnere nur an die atu aktion, wo es filter + einbau für 330€ gab. vielleicht liegt es aber auch daran, dass du bei den preisen nicht zwischen zusatz, teilaustausch- und austauschsystem unterscheidest.
Na also für den Mondeo 2,2 TDCi - und um den geht es hier doch (siehe Überschrift) und nicht um irgendwelchen pauschalen Beispiele - gibt es kein Unterscheidungsproblem: Man braucht eindeutig ein Zusatzsystem. Und das für den Mondeo TDCi gabs bei ATU zum Glück nicht, denn diese von Dir besagte Aktion hatte zur Folge, dass man feststellte dass die von ATU verwendeten GAT-DPF unwirksam waren und das ging durch die Presse und das KBA schlug dann zu... Ich hatte damals nämlich auch bei ATU tauschen wollen, da wäre ich mit dem Mondeo aber nicht mit den 330 Euro weggekommen, sondern für 1200 zzgl. Oxi-Kat-Wechsel.
Ich hatte genau für den Mondeo 2,2 TDCi den Filter über ein halbes Jahr gesucht, alle Aktionen, Angebote usw. verglichen, weil das nunmal für DIESES Auto (und eben nicht für einen TDi, HDi oder sonstige) so teuer ist. Die günstigste Variante war ein Angebot von Ford, das galt aber nur für spezielle Kunden, die einen Brief bekamen und wo der Händler sich stark dahinterklemmte.
Also der günstigste DPF für den Mondeo TDCi im Handel kostet für den Momentan 699 Euro, deshalb sollte man versuchen, über Auktionshäuser oder anders günstiger dranzukommen.
Zitat:
man rüstet nach, um eine bessere plakette zu bekommen.
JA eben, und wenn man sie nicht braucht, sollte man es lassen. Genau an diesem Tipp hast Du Dich doch gestört. Eine Seite weiter oben hattest Du noch eine andere Meinung.
Ähnliche Themen
dabei handelt es sich N I C H T um nachrüstfilter!Zitat:
Na gut, dann benutze ich die Suchfunktion mal denn für alle DPF-Käufer ist ja auch interessant, wie ich die Garantie bei Ford/Twintec (war ne längere Aktion) bekommen habe:
Az. 3 U 236/07
Zitat:"Das OLG Stuttgart hat einem Neuwagenfahrer Recht gegeben, dessen Diesel-Pkw wegen eines verstopften Russfilters Probleme machte. Der Fahrer hatte den Kaufpreis zurück verlangt."Also diese Sache ist mehrfach gutachterlich bestätigt: Dieselpartikelfilter können sich zusetzen und haben sich schon zugesetzt! Aber wenn man nicht betroffen ist und es nicht wahrhaben will...
Zitat:
Na also für den Mondeo 2,2 TDCi - und um den geht es hier doch (siehe Überschrift) und nicht um irgendwelchen pauschalen Beispiele - gibt es kein Unterscheidungsproblem: Man braucht eindeutig ein Zusatzsystem. Und das für den Mondeo TDCi gabs bei ATU zum Glück nicht, denn diese von Dir besagte Aktion hatte zur Folge, dass man feststellte dass die von ATU verwendeten GAT-DPF unwirksam waren und das ging durch die Presse und das KBA schlug dann zu... Ich hatte damals nämlich auch bei ATU tauschen wollen, da wäre ich mit dem Mondeo aber nicht mit den 330 Euro weggekommen, sondern für 1200 zzgl. Oxi-Kat-Wechsel.
Ich hatte genau für den Mondeo 2,2 TDCi den Filter über ein halbes Jahr gesucht, alle Aktionen, Angebote usw. verglichen, weil das nunmal für DIESES Auto (und eben nicht für einen TDi, HDi oder sonstige) so teuer ist. Die günstigste Variante war ein Angebot von Ford, das galt aber nur für spezielle Kunden, die einen Brief bekamen und wo der Händler sich stark dahinterklemmte.
Also der günstigste DPF für den Mondeo TDCi im Handel kostet für den Momentan 699 Euro, deshalb sollte man versuchen, über Auktionshäuser oder anders günstiger dranzukommen.
du bringst schon wieder einiges durcheinander. die atu-aktion, die ich meine, gab es erst kürzlich!
die sache mit gat liegt schon jahre zurück!
Also ich wollte einigen meine Erfahrung erläutern, wie man Geld sparen kann, wenn man einem Mondeo 2,2 TDCi mittels DPF zu einer Grünen Plakette verhelfen will. Ich habe es jedenfalls selbst durchexerziert, anderen schon geholfen, denn die Sache ist nicht einfach, wenn man keine Werkstattbescheinigung hat. Der Hammer war dann das Anzweifeln seitens der Zulassungsstelle, das konnte ich dann schriftlich mit dem KBA klären.
Es gibt jedenfalls beim Ford Mondeo TDCi keine richtig günstige Möglichkeit, den Wagen umzurüsten, auch bei den Aktionen sollte man die Sternchen genau lesen! @206driver: Du bist absolut oberflächlich und glaubst anscheinend der Werbung blind und auch dem, was die Hersteller und Händler erzählen...
Bei ATU gab es eben auch in der letzten Aktion für den FORD MONDEO (206driver brachte mal wieder ein unnützes Pauschalbeispiel) keinen Kat zu diesem Preis, daneben eben für andere Fahrzeuge nur den reinen Filter+Einbau (was bei nötigem Oxi-Kat-Tausch dann enorm teuer wurde) wie man auch im Forum bei VW nachlesen kann.
Das von Dir genannte Angebot (nächstens wenigstens die ungefähre Zeit mit angeben) ist übrigens noch bis Ende des Jahres gültig und bezieht sich NUR und eben NUR AUF AUSGEWÄHLTE TDI-Modelle! Siehe:
http://atu.de/pages/shop/home.html
auf der Seite unten rechts die Monatsbeilage anklicken und auf Seite drei unten blättern.
@206driver: Du hast hier mal wieder einiges vertauscht ... Warum nimmst Du Allerweltsbeispiele, wenn die nicht mal im Ansatz haltbar sind???
Die günstigsten Zusatzfilter für die kleinen TDi kosten den 330 Euro-Werbepreis, für den großen TwinTec TDCi, den man nunmal für den Mondeo braucht, zahlt man trotzdem den Ladenhüterpreis von 700+x Euro zzgl. Einbau etc. Beim TDi war der Zusatz-Kat aber schon immer viel günstiger. Bei dem großen TDCi-Kat liegt der Einkaufspreis schon 250 Euro über den 330 Euro, wie mir ein Händler bei meiner Suchaktion erklärte. Im übrigen kann ich die in vielen Threads enthaltene ATU-Kritik nur bestätigen.
Für den Mondeo gibts nur den HJS und den großen TwinTec jeweils als Zusatzsystem, wobei der HJS was günstiger ist, der TwinTec aber auch von Ford eingebaut wird.
Was das Thema: "Nachrüstfilter können nicht zusetzen" angeht, das kann man selbst ausprobieren. Einfach einen Wagen mit nachgerüstetem DPF so einstellen, dass er richtig rußt, z.B. weniger Luft bekommt oder mit PÖL fahren. Dann ca. 200 km fahren. Dabei nicht vergessen, nen 13er Schlüssel mitzunehmen, um den Filter im erwarteten Fall zu lösen.
Zur Theorie gem. Wikipedia: "Nebenstromfilter bzw. genauer: Nebenstrom-Tiefbettfilter, fälschlicherweise auch Durchflussfilter oder Offene Systeme, Offene Filter genannt, arbeiten in der Regel nach dem Prinzip der Tiefbettfiltration im Nebenstrom. Durch konstruktive Details wird ein Teil des Abgasstromes durch z.B. ein Vlies in die Nachbarkanäle umgelenkt und die Rußpartikel werden herausgefiltert. Der Abgasstrom wird jedoch nicht gezwungen, eine feinporöse Wand zu durchdringen. Im Falle einer Überladung durch Dieselrußpartikel wird der Abgas-Teilstrom durch die normalen Längskanäle abgeleitet. Die Nebenstromfilter arbeiten meist nach dem CRT-Prinzip (CRT = Continuously Regeneration Trap), welches von Johnson Matthey patentiert wurde. Da diese Filter mit Washcoat und Edelmetallen beschichtet sind, werden sie oft auch Partikelkatalysatoren genannt.
Partikelkatalysator
Ein Partikelkatalysator ist ein kontinuierlich katalytisch regenerierendes Partikelminderungssystem. Die Bezeichnung wird meist für Nebenstromfilter verwendet. Solche Filter von EMITEC werden seit 2004 von MAN unter dem Namen PM-Kat eingesetzt und von Twintec mit eigener Beschichtung als Nachrüstfilter angeboten..."
Zur Praxis: Die Nachrüst-Filter arbeiten durchaus im Nebenstrom. Umgelenkt wird der Strom bei TwinTec durch ein Vlies (deshalb fälschlicherweise "offenes System" genannt/ klar - ein Vlies kann sich niemals zusetzen!??). Wer aber dem Hersteller glauben mag, dass diese Systeme im Abgasstrom (und wenn es der Nebenstrom ist) weder den Resonanzdruck verstärken, noch sonst irgendeinen Widerstand erzeugen, der glaubt auch, dass Strom gelb ist. Es kann (es muss nicht) ein Leistungsverlust auftreten. Bei reinen Stadtfahrten haben sich aber schon Taxifahrer eindeutig dazu geäussert. Mein Mondeo lief mit zugesetztem Filter durchaus noch, aber mit gefühlten 100 PS weniger. Beim Herausholen kamen mir dann richtige Kohleklümpchen entgegen, aber das wäre ein anderer Thread. Mit dem Ersatz von TwinTec hat es dann besser funktioniert, sprich nach 10.000km kein Leistungsverlust, aber auch jede Woche eine Autobahntour. Sicherlich ist ein werkmäßiger Filter viel anfälliger - aber auch wesentlich effektiver als ein Nachrüstfilter. Es gibt sogar von TwinTec Hinweise, was man machen kann, wenn der Filter "mehr Widerstand als geplant" aufweist (das sogenannte "Freibrennen" ist aber abenteuerlich).
So, ich klinke mich nun aus der Diskussion aus, weil ich mich nur wiederholen würde und ich auf diese endlosen Diskussionen, die sich nicht auf die Praxis beziehen, nicht mehr antworten werde. Es geht um den MONDEO 2,2 DPF - diesen habe ich selbst umgerüstet vorher alle Angebote eingeholt, verglichen, gekauft, eingebaut, dazu die ganze Bürokratie dahinter bewältigt und damit auftretende Probleme gelöst. Ich dachte ich könnte einigen Tipps geben, wie man es günstiger hinbekommt, an wen man sich wenden kann etc.
Wer da noch was braucht, kann mir ne PN mailen.
Viel Glück allen, die wie ich den DPF brauchen und es selbst probieren.
Zitat:
Du bist absolut oberflächlich und glaubst anscheinend der Werbung blind und auch dem, was die Hersteller und Händler erzählen...
natürlich glaube ich den angaben von twintec mehr als deinen "erfahrungen".
diese schreiben :
Zitat:
Bei der passiven Regeneration wird der Umstand ausgenutzt, dass ein Teil des im Abgas ohnehin vorhandenen Stickstoffmonoxids (NO) an katalytisch beschichteten Oberflächen, also an einem Katalysator oder einem beschichteten Filterelement zu Stickstoffdioxid (NO2) oxidiert. Dieses NO2 reagiert bereits ab Temperaturen von ca. 200° C mit Rußpartikeln. Der Ruß oxidiert und das NO2 wieder zu Stickstoffmonoxid (NO) reduziert. Allerdings reicht das zur Verfügung stehende NO2 bei weitem nicht aus, sämtliche Rußpartikel, die der Motor ausstößt, zu verbrennen. Das Filtersystem würde also nach wenigen hundert Kilometern verstopfen, da mehr Rußpartikel angesammelt werden als über NO2 regeneriert werden können.
Deshalb setzt TWINTEC mit dem TWINTEC-Rußfilterkat ein System ein, welches jeweils nur so viele Partikel im Filtersystem zurückhält, wie auch über NO2 regeneriert werden können. Es basiert auf dem in der Erstausrüstung eingesetzten Metallträger PM-Metalit® von Emitec und wird in vielen von TWINTEC angebotenden Nachrüstlösungen mit einem Oxidationskatalysator mit hauseigener INTERKAT-Beschichtung kombiniert.
wie soll ein nachrüstfilter also verstopfen?
auch wenn cityfilter ihr system etwas anders beschreibt, gilt auch da das gleiche : ein zusetzen ist nicht möglich!
das sind ganz einfach tatsachen.
habe ich denn gesagt, dass die atu-aktion aktuell auch für den mondeo gilt? nein.
Zitat:
Du hast hier mal wieder einiges vertauscht ... Warum nimmst Du Allerweltsbeispiele, wenn die nicht mal im Ansatz haltbar sind???
auf eine erklärung, was die technischen mängel im bereich der werksfilter bei einigen deutschen herstellern mit den nachrüstfiltern zutun haben sollen, warte ich immer noch.
gibt doch einfach zu, dass du dich da verlesen hast. macht doch nichts. das kann jedem mal passieren. aber dann darauf zu pochen, dass man da recht hat, ist doch lächerlich.
Zitat:
Bei reinen Stadtfahrten haben sich aber schon Taxifahrer eindeutig dazu geäussert.
ach ja? und wo?
vorallem die taxifahrer dürften mit nachrüstfiltern kein problem haben, da sie ja den tag über doch recht oft mit dem wagen fahren, sollte er eigentlich immer auf betriebstemperatur sein und somit sollte es auch nicht schwer sein auf die nötigen 200°c abgastemperatur zu konnen.
Zitat:
...denn die Sache ist nicht einfach, wenn man keine Werkstattbescheinigung hat
wenn wundert es. ist doch logisch, dass man einen einbaunachweiß braucht, wenn man den filter selbst einbaut.
woher soll die dame beim straßenverkehrsamt sonst auch nachhalten können, dass auch tatsächlich ein dpf nachgerüstet wurde.