2.2 TDCI Grüne Plackette?
moin
wollte mal fragen ob der 2.2 TDCI ne grüne plackette bekommt oder nicht, es gibt ein paar (3 bis 4) die den 2.2 TDCI haben und eine grüne plackette mit euro 4
stimmt das? oder kann es sein das er doch "normal" nur eine gelbe bekommt?
wenn ja hat der ja einen Rußpartikelfilter, ist das dann ein nachgerüsteter oder orginal von ford der damals sonderausstattung war?
danke schonmal
21 Antworten
im regelfall gibts ne gelbe. glaube ab bj. 06 oder die richtung gibts die auch mit grün. angeblich soll man mit nem nachgerüsteten filter auch grün bekommen. die original filter sollen nich so der bringer sein, ständig ölverdünnung ect.
Moin, Moin
grüne Plakette unter bestimmten Bedingungen möglich
1: KM nicht über 80 000
2. Fahrzeug nicht älter als 5 Jahre,
dann nachträglicher RPF-Einbau ohne KAT-Wechsel möglich.
( Auskunft meines FFH zu meinem TDCI 96 Kw, BJ 2005, 59 TKM, Automatik.
er soll dann sogar die grüne Plakette bekommen. )
Ich habe einen Termin für Mai gemacht, dann rüste ich auf.
Ulli
Nachtrag:
der Eibau nur eines DPF für meinen Mondeo soll ca. 900 € (Teile + Arbeitslohn) kosten. Sollte eine der erstgenannten Bedingungen überschritten sein, so ist der Umbau immer noch möglich, dann aber nur in verbindung mit einem KAT-Wechsel, dann jedoch mit ca. 1700 € recht teuer.
Ulli
Es gab eine Zeitlang ohne DPF 2,2er ab Werk, die die grüne Plakette haben, Anfang bis Mitte 2006 glaub ich. Die beste Lösung für den Motor und den Wiederverkaufswert.
Ansonsten: ich hab den Filter neu auf ebay bekommen, ich hatte über 80.000 km und musste noch den Oxi-Kat im Zubehör neu kaufen (bei Unifit ca. 220 Euro). Hat mich zusammen ca. 540 Euro gekostet plus nen 5er für die TÜV-Abnahme zzgl. Eintragung bei der Zulassungsstelle. Dafür gabs dann Steuerrabatt: 330 Euro. Und die DPF-Strafsteuer ist nicht mehr zu entrichten. Daneben noch die grüne Plakette, aber die Euro-3-Einstufung bleibt.
Einbauen kann man den Filter selbst oder ein Bekannter, der schrauben kann. Ist nicht so schwierig, außer das Entfernen des originalen Oxi-Kats...
Ansonsten finde ich die Preise überzogen für den klumpen Blech. Abgesehen davon, dass die Sache nicht gut fürn Motor ist, wenn Du viel Stadt fährst. Finger weg von der Serien-DPF-Variante, die Suchfunktion verrät da viel Ärger. Leider bin ich auch von einer Umweltzone betroffen, sonst hätte ich den Quatsch nicht gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von commodorus
..... Leider bin ich auch von einer Umweltzone betroffen, sonst hätte ich den Quatsch nicht gemacht.
Du bist von einer Umweltzone betroffen, in die Du nur mit grüner Plakette darfst?
Soweit ich informiert bin, geht es frühestens dieses oder nächstes Jahr damit los, dass man mit der roten nicht mehr in vereinzelte Umweltzonen darf und dann dauert es bestimmt noch einmal 2 bis 3 Jahre, bis auch gelb ausgesperrt wird.
Da Du ohnehin bereits den Oxikat mit tauschen musstest, hättest Du mit dem Umrüsten bestimmt noch 3 bis 4 Jahre warten können, mit der Umrüstung. Wer weiß, ob Du das Auto dann noch hast?
Nichts für ungut, war mir nur aufgefallen.
Passt leider nicht ganz, es gibt Städte welche Fahrzeuge mit gelber Plakette schon Ende diesen Jahres aussperren - ist nämlich nicht allgemein gültig, sondern von jeder Stadt selbst festzulegen.
Bei der Umrüstung in diesem Jahr gibbet noch den Steuerbonus von 330 Euro, den kriegt man ab nächstem Jahr nicht mehr...
Ich werde im Laufe des Jahres noch nen Filter nachrüsten (2.0 TDCi), da ich den Wagen recht neu habe, und auch mitten in Düsseldorf arbeite...
Man kann die Teile auch selbst einbauen? Ich habe gedacht dass muss von einer Meisterwerkstatt gemacht werden, inkl. Bescheinigung von denen.
Nachtrag: muss man den Oxi Kat dringend austauschen, wenn der Wagen schon über 80tkm hat? (meiner hat 105tkm)
Hallo,
hab 2,2er EZ 02.2006 mit grüner Plakette. Sind nach den Werksferien 2005 immer so ausgeliefert worden. Vorher nur Euro 3. Mit DPF gabs den ab Werk meines Wissens nie. Denke mal das ist aber auch gut so.
MfG Michael
die 2,2 habe bis 9/2005 nur euro 3 und das ist auch mit filter so nur dann die grüne plackette
ab10/2005 hat er euro 4 und natürlich auch ohne filter eine grüne plackette
ab 01.01.2010 sind die meiseten umweltzohnen (berlin hanover usw.) nur noch mit grüner plackete zu befahren
Zitat:
Original geschrieben von m.ghost
ab 01.01.2010 sind die meiseten umweltzohnen (berlin hanover usw.) nur noch mit grüner plackete zu befahren
OK, dann ist eine Nachrüstung verständlich. Ich war davon ausgegangen, dass das länger dauern würde. Bei mehr als 80000km muss der Kat übrigens neu. Sonst keine Anerkennung.
Zitat:
Original geschrieben von commodorus
... Hat mich zusammen ca. 540 Euro gekostet plus nen 5er für die TÜV-Abnahme zzgl. Eintragung bei der Zulassungsstelle. Dafür gabs dann Steuerrabatt: 330 Euro.
Das heißt, die Nachrüstung hat Dir 540-330=210 Euro gekostet hat?
Was genau für DPF und Katalisator hast Du besorgt? Kannst Du bitte den Link hier posten?
Zitat:
Das heißt, die Nachrüstung hat Dir 540-330=210 Euro gekostet hat?
Was genau für DPF und Katalisator hast Du besorgt? Kannst Du bitte den Link hier posten?
Nicht ganz, ich habe zusätzlich die Kein-DPF-Strafsteuer von 1,20 Euro *22 pro Jahr gespart, also 26,40 Euro, daher insgesamt round about 190 Euro. Daneben die Arbeitszeit von ca. 1 Stunde sowie die Scherereien mit TÜV-Abnahme und Eintragung bei der Zulassungsstelle.
Also für den Oxi-Kat siehe http://www.unifit.de/. Die Kats waren dort am billigsten und haben trotzdem 2 Jahre Garantie. Abgesehen davon, dass ich für den Notfall immer noch den einwandfreien originalen Oxi-Kat habe. Der Einbau war einfacher als der Ausbau. Das mit dem Oxi-Kat betrifft nur diejenigen, die über 80TKM auf der Uhr haben. Das wird geprüft und steht auch auf dem ganzen Papierkram den der TÜV prüft.
Den DPF von Ford (eigentlich ein Twin-Kat) habe ich neu auf ebay ersteigert. Da müsst ihr genau auf die Motorbezeichnung achten, sowie den Motortyp! Also kein 115PS oder 130PS-DPF. Die Preise schwanken stark, ich würde ein wenig Zeit einplanen, wobei das echt Glückssache ist. Ihr braucht einen neuen, weil nur da der Originalantrag für die Zulassungsstelle dabei ist und der TÜV den Zustand prüft, ob er wirklich neu ist, die Papiere gibts aber auch separat zu kaufen.
Zum Einbau muss man den Auspuff nicht komplett ausbauen, der DPF kommt hinter das Flexrohr, also Auspuff lösen und mit dem Winkelschleifer wird der Auspuff gekürzt, mit einer Schelle dann mit dem riesigen DPF verbunden.
@torre01: Klar, ich kann dieses Jahr noch mit ner gelben Plakette durch den bürokratischen Dschungel. Aber nächstes Jahr eigentlich nicht mehr und dann gibts die 330 Euro Kfz-Steuerrabatt nicht mehr und ich habe die Zusatz-Strafsteuer auch schon zweimal bezahlt. Dann habe ich aber bestimmt meinen Mondi noch. Also spätestens nächstes Jahr wird sich die DPF-Geschichte noch zusätzlich auf den ohnehin schon moderaten Wiederverkaufswert ausschlagen, d.h. wenn man das Auto verkauft wird sicher auch die Plakette eingerechnet.
Mein Tipp ist trotzdem: Wer nicht direkt betroffen ist von diesen Unsinns-Zonen, der sollte diesen Quark auch lassen. Der Wagen soll mehr verbrauchen (0,2 l, habe ich aber nicht feststellen können) und der Nachrüst-DPF kann sich durchaus zusetzen, wenn man nicht oft Autobahn fährt und das Ding entsprechend heiß wird und ordentlich Durchzug bekommt.
Zitat:
Wer nicht direkt betroffen ist von diesen Unsinns-Zonen, der sollte diesen Quark auch lassen. Der Wagen soll mehr verbrauchen (0,2 l, habe ich aber nicht feststellen können) und der Nachrüst-DPF kann sich durchaus zusetzen, wenn man nicht oft Autobahn fährt und das Ding entsprechend heiß wird und ordentlich Durchzug bekommt.
ein nicht gerade hilfreicher tipp. selbst wenn man selbst noch nicht betroffen ist, kann es den eventuell käufer dennoch betreffen. zudem kann man in diesem jahr noch die 330€ steuerförderung mitnehmen.
das sich nachrüstfilter zusetzen können, stimmt nicht.
diese filter arbeiten ab einer abgastemperatur von 200°c und die erreicht man nicht nur auf der autobahn.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
ein nicht gerade hilfreicher tipp. selbst wenn man selbst noch nicht betroffen ist, kann es den eventuell käufer dennoch betreffen. zudem kann man in diesem jahr noch die 330€ steuerförderung mitnehmen.Zitat:
Wer nicht direkt betroffen ist von diesen Unsinns-Zonen, der sollte diesen Quark auch lassen. Der Wagen soll mehr verbrauchen (0,2 l, habe ich aber nicht feststellen können) und der Nachrüst-DPF kann sich durchaus zusetzen, wenn man nicht oft Autobahn fährt und das Ding entsprechend heiß wird und ordentlich Durchzug bekommt.
Was bringt denn die Steuerförderung, wenn dadurch die Filter um diesen Betrag teurer werden (was eindeutig geschehen war, suche mal einen DPF unter 600 Euro, die meisten wollen über 700 Euro alleine an Material für nen Mondeo-DPF. Der Einkaufspreis war schon stark gestiegen letztes Jahr. Mal abgesehen davon, was man spart, wenn man 1700 Euro in ner Werkstatt lässt, um 26,40 Euro pro Jahr zu sparen.
Zitat:
das sich nachrüstfilter zusetzen können, stimmt nicht.
diese filter arbeiten ab einer abgastemperatur von 200°c und die erreicht man nicht nur auf der autobahn.
Sooo? Wie viele Autos hast Du denn schon umgerüstet??
Also ich kenne schon 3, bei denen sich der Filter zugesetzt hat und einer davon bin ich, eine andere ist eine Kollegin von mir, die sogar auf der Autobahn liegengeblieben war. Im übrigen ist bei vielen Werkstätten, die umrüsten, das Problem auch bekannt, vielleicht sind ja deswegen die Filter auch im Preis so stark gestiegen. Bei mir war es relativ harmlos, weil der Wagen noch mit 70 km/h heimgekommen war.
Aber da Du Dich so toll auskennst, bewirb Dich bei Ford, die suchen dringend nen Ingenieur, der eben genau das Problem löst, dass die Werks-Filter eben nicht heiß genug werden. Das hat zur Folge, dass die neuen Modelle mit Harnstoffeinspritzung an Ölverdünnung leiden und in vielen Fällen nach 3000 km und weniger der nächste Ölwechel dran ist. Da gibts immer noch jede Menge Ärger. Schön, dass Du ihn lösen wirst.
Ansonsten: Suchfunktion...
Zitat:
Original geschrieben von commodorus
Was bringt denn die Steuerförderung, wenn dadurch die Filter um diesen Betrag teurer werden (was eindeutig geschehen war, suche mal einen DPF unter 600 Euro, die meisten wollen über 700 Euro alleine an Material für nen Mondeo-DPF. Der Einkaufspreis war schon stark gestiegen letztes Jahr. Mal abgesehen davon, was man spart, wenn man 1700 Euro in ner Werkstatt lässt, um 26,40 Euro pro Jahr zu sparen.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
ein nicht gerade hilfreicher tipp. selbst wenn man selbst noch nicht betroffen ist, kann es den eventuell käufer dennoch betreffen. zudem kann man in diesem jahr noch die 330€ steuerförderung mitnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von commodorus
Sooo? Wie viele Autos hast Du denn schon umgerüstet??Zitat:
das sich nachrüstfilter zusetzen können, stimmt nicht.
diese filter arbeiten ab einer abgastemperatur von 200°c und die erreicht man nicht nur auf der autobahn.
Also ich kenne schon 3, bei denen sich der Filter zugesetzt hat und einer davon bin ich, eine andere ist eine Kollegin von mir, die sogar auf der Autobahn liegengeblieben war. Im übrigen ist bei vielen Werkstätten, die umrüsten, das Problem auch bekannt, vielleicht sind ja deswegen die Filter auch im Preis so stark gestiegen. Bei mir war es relativ harmlos, weil der Wagen noch mit 70 km/h heimgekommen war.
Aber da Du Dich so toll auskennst, bewirb Dich bei Ford, die suchen dringend nen Ingenieur, der eben genau das Problem löst, dass die Werks-Filter eben nicht heiß genug werden. Das hat zur Folge, dass die neuen Modelle mit Harnstoffeinspritzung an Ölverdünnung leiden und in vielen Fällen nach 3000 km und weniger der nächste Ölwechel dran ist. Da gibts immer noch jede Menge Ärger. Schön, dass Du ihn lösen wirst.
Ansonsten: Suchfunktion...
Ich weis ja nicht wie hier einige leute sich das recht rausnehmen ande in dieser weise anzugreifen aber das scheint hier normal zu sein das deine möhre den filter zu hat liegt warscheinlich dardran das dir einer kartoffeln oder sowes in den auspuff gedrückt hat