2.2 TDCi Automatik Kupplungsproblem
Hallo Forengemeinde,
ich konnte leider nichts passendes bei der Suchfunktion finden, daher ein neues Thema.
Hat einer von euch Erfahrungen machen "müssen" mir einem starken Rucken in folgenden Situationen:
1. beim Runterschalten, trennt die Automatik nicht wie pblich sanft sondern es gibt einen ordentlichen Rucker. Unabhängig von Geschwindigkeit/Drehzahl/Gang, jedoch aber vom 2 in 1 am stärksten.
2. bei einem Stop and go bzw. manchmal auch bei normaler Fahrt und an der Ampel, nachdem man von der Bremse geht, ruckt der Wagen auch sehr stark beim Anfahren.
Die Fordwerkstatt konnte mir bisher nichts konkretes sagen, außer nur:
1. Wandlerautomatik recht wartungsfrei, daher kein Bedarf an Ölwechsel
2. Soll angeblich bekannt sein, dass bei die Kupplung beim Überhitzen so ruckelt (manchmal ruckelt es aber auch wenn die Kupplung definitiv nicht überhitzt sein kann)
Das Problem besteht nicht immer sondern nur ab und zu und ich konnte bisher kein Muster entdecken um die Ursache einzugrenzen.
Das Fahrzeug: Mondeo 2011 Turnier, Tit. S, 2.2 TDCi Wandlerautomatik
Danke euch für die Tipps/Ratschläge :-)
VG
Mario
Beste Antwort im Thema
Moin Mario,
ich würde Dir das Spülen und Neubefüllen des Getriebes empfehlen. Auch Getriebe ATF altert, speziell wenn das Öl häufiger sehr heiss wird. Das passiert bei schneller BAB Fahrt, häufigem Anhängerbetrieb mit hoher Zuglast oder auch bei häufigen Bergfahrten. Erstes Symptom alten bzw. verbrauchten ATF's sind Ruckeln und Gangwechselschläge, die nächste Stufe ist dann eine Fehlermeldung vom BC (bei Volvo "Getriebeleistung niedrig" - der V70 III ist ein technischer Zwilling des Mk. 4, hier gibt es aber nur den technisch ebenfalls ähnlichen 2.0 D). Reagiert man auch dann nicht und ignoriert die Warnzeichen, dann himmelt es irgendwann den Automaten.
Aber keine Panik, i.d.R. ist das Problem nach dem ATF Wechsel behoben. Google mal nach "Getriebespülung nach Tim Eckhardt Methode". Kostenpunkt bei unserem V70 300.-€, ausgeführt in Hannover.
51 Antworten
So, wie versprochen die Rückmeldung.
Gestern wurde die Getriebespülung gemacht und bisher *klopf,klopf" ist das Rucken nicht mehr aufgetaucht.
Nach einem kurzen Gespräch mit dem "Getriebespezialisten" hat er zwar auch gesagt, dass die Wandlerautomaten zwar Wartungsfrei sind, dies sich aber auch nur auf der Theorie bzw. idealen Werten entspricht.
Durch die Ablagerungen etc. kann/kommt es zu den erwähnten Problemen kommen. Ein normales "Ölwechsel" würde da auch langfristig nicht viel bringen, daher wird ca. alle 130.000km so eine Spülung empfohlen.
Bei mir jetzt mit 95.000km (was aber auch auf die viele Stadtfahrten evtl. ausmachen).
@SparerNRW vielen Dank für deinen Tipp. Bei der Fordwerkstatt war ich paar Wochen davor (Inspektion) und hatte das auch angesprochen, sowie auch n Update. Da wurde mir nur mitgeteilt, dass es keine neue Version gibt und die Software auf dem aktuellen Stand ist. Diese hat mir auch zur Spülung angeraten. Werde aber dennoch die von dir erwähnte TSI als auch die Nummern von der Neuprogrammierung mal vorlegen und prüfen lassen - quasi zur Verbeuge.
Klar, wenn es denn ordentlich gemacht wird....ich belasse es da aber lieber bei "if it ain't broken don't fix it"....hab schon gelesen, dass die Füllmenge nicht unkritisch ist und Mondeogetriebe nach dem Neubefüllen undicht wurden. Und der User Mondeotaxi hat meines Wissens nach weiter vorne in dem anderen Fred geschrieben, dass ein Ölwechsel und Zurücksetzen der Getriebesteuerung nur ein paar Tage gehalten hat.
Und was die Software angeht, oben stehen ja meine Softewarestände, die werden bei allen Wandlergetrieben gleich oder Ähnlich sein, das kann man ja prüfen. Jedenfalls wusste mein Freundlicher auch erstmal nix von der TSI und ich musste ihm erst einen Ausdruck mitbringen.
Dass es bei Dir um die 95000 losging, passt gut ins Bild, bei mir war es 105000 und bei einigen Anderen, wo ich es gelesen habe, auch um die 100000 km. Aktuell habe ich 160000 km und das Getriebe schaltet wie ein Junger Gott ;-)
Was hat denn die Getriebespülung gekostet und wo lässt man sowas in der Nähge von Köln machen?
Hat es denn einen Einfluß auf das Schalten an sich, mal abgesehen von den Rucklern?
€dit
Habe gerade gesehen, 400 Euro. Nein Danke, da warte ich, bis es kaputt geht... ;-) Da vertraue ich Ford, wenn die sagen, es sei eine Lebensdauerbefüllung.
Ich habe noch nie gehört, dass ein Aisin AWF 21 Automat von Toyota nach einer Spülung und Neubefüllung undicht geworden ist und die Spülung dafür kausal war. Dieses Getriebe ist absolut zuverlässig und wird u.a. bei Volvo, Opel, Ford, Peugeot und Saab verwendet. Allerdings - das stimmt - sollte man eine Spülung ab so etwa 150 - 170t km vorher abklären, da je nach Zustand der Box die gelösten Ablagerungen kontraproduktiv sein könnten. Wenn das Rucken weiterhin auftritt und auch die Software aktuell ist, dann liegt es meist doch an der Hardware. Viel öfters hat eine Spülung mit Neubefüllung einen sehr positiven Effekt, die Box schaltet danach weicher und präziser.
300 - 400.- € für das Spülen vs. 6.000,- € für ein ATG = wirtschaftlicher Totalschaden? Einfache Rechnung eigentlich. Aber es hängt natürlich immer davon ab, wie lange man sein Auto fahren möchte und wie gut dieses noch in Schuss ist.
Volvo (gleiches Getriebe) beschreibt die ATF Füllung auch als Lifetimelösung, empfiehlt aber "unter erschwerten Bedingungen" einen ATF Wechsel alle 60t km. Wenn man sich mal die Plörre ansieht (braun-schwarz-eklig), die bspw. aus einem XC90 D5 herauskommt, welcher intensiv als Zugfahrzeug genutzt wurde und an ihr riecht (verbrannt), dann weiss man auch warum. Stinkt, klebt, schmiert nicht mehr wirklich....
Hjmo, auch gute Argumente. Na mal sehen, vielleicht hab ich das ja mal übrig....aber ich wüsste auf Anhieb auch nicht, wo ich sowas hier (im Bergischen) machen kann.
Ähnliche Themen
Bei mir war es die "einzige" Lösung, nachdem meine Fordwerkstatt nimmer weiterwusste. Die 400 Euro die es gekostet hätt, hätt ich lieber anderweitig ausgegeben aber mei, was tut man nicht alles aus "Liebe" 🙂
Einen generellen Schaltunterschied konnte ich jetzt nicht feststellen, aber die Automatik war (bis auf die Ruckler) immer super und bei mir echt kaum spürbar und jetzt bleibt sich hoffentlich auch Ruckfrei.
Es gibt im Internet eine Werkstattliste (Deutschlandweit) http://www.automatikoelwechselsystem.de/home/werkstaetten.html
Und so wie ich es mitbekommen hab, liegen die Preise alle bei 300-400 Euro.
Aber ihr beide habt Recht. Erstmal auf die "Fehlersuche" von der günstigsten Variante anfangen. Wenn das Softwareupdate hilft, umso besser.
Aber wie Roadrunner_1970 sagt: "300 - 400.- € für das Spülen vs. 6.000,- € für ein ATG = wirtschaftlicher Totalschaden? Einfache Rechnung eigentlich. Aber es hängt natürlich immer davon ab, wie lange man sein Auto fahren möchte und wie gut dieses noch in Schuss ist."
AH Rosenkranz, Dortmund wäre in Deiner Nähe, dazu kann ich aber nichts sagen, kenne den Laden nicht.
Oder Du fährst ein Stück weit nach Langenhagen bei Hannover, Der Oelmann, da war ich auch und der nimmt 300.- € brutto. Kann ich sehr empfehlen.
Die sind alle zu weit weg, der hier ist besser, 10 km entfernt:
Stiebel Kfz-Getriebe GmbH 51545 Waldbröl - und der kann auch Aisin.
Na, dann maile ich den vielleicht mal an. Will mein Auto schon noch einige Jahre fahren, so bis 300000 km habe ich schon geplant, wenn nix die Grätsche macht.
Gute Entscheidung: mit ein wenig Pflege ist so ein 2.2l Diesel Monti vernünftig behandelt für locker 350t und noch mehr km gut. Dafür muss man halt auch mal ab und an mal in Dinge investieren, die nicht im Wartungsplan stehen (z.B. Getriebe ATF Wechsel bei ca. 120t km, nach 8 Jahren Hohlraumkonservierung erneuern, beim ZR Tausch die WaPu , den Kurbelwellendichtring und alle Rollen mitwechseln lassen.....), aber das ist billiger, als ein neues Auto, oder? Gut, aber irgendwann mal möchte man ja auch mal was Neues haben 😉.
Ich habe ja den 130er 2.0, der hat aber das gleiche Aisin Warner - Getriebe, von daher passt das. Ob ich aber ohne Befund den Kurbelwellendichtring tauschen lassen würde, weiß ich nicht....nicht, dass man da Unheil herbeiruft.
Und die Hohlraumkonservierung kann man ja in weiten Teilen selber machen, aber die ist auch nicht so kritisch, die ist bei modernen Autos schon auch für länger gut....
Stimmt, der Kurbelwellendichtring ist halt beim ZR Tausch ein Abwasch. Lass ich glaube ich bei unserem D5 aber auch nicht machen, der ist noch fxxztrocken. Sinn macht das aber beim 1.6 TDCi, die sappen dort gerne mal.
Hohlraumkonservierungstechnisch kann man in der Tat sehr viel selbst erledigen. Etwas Permafilm iauf die inneren Radläufe, auf die Türfalze und auch in die Radhäiser, speziell hinter die Verkleidungen, etwas Permafluid in die Türen und Hauben sowie wenn möglich in die Schweller, dann ist Ruhe. Dabei würde ich auch mal einen Blick unter die hintere obere Bremsleuchte werfen, unter dieser gammelt beim MJ 2007 - 2008 gerne mal die Heckklappe. Auch die Konservierung der vordern Dachkante über der Frontscheibe macht Sinn, da habe ich jüngst sogar einen FL Turnier aus BJ 2011 gammeln sehen. Abkleben, etwas Permafilm in die Sicke, fertig.
Der 2.0 ist praktisch ja ein 2.2 mit anderer Kurbelwelle. Graugussblock, alles sehr solide ausgeführt und sparsam dazu. ein toller Motor, m.E. einer der besten Diesel überhaupt aus jener Dekade.
Off topic, my appologies.....🙂
No probs...
Zumindest ist er klasse Laufruhig und läuft super....und 130 PS reichen mir auch völlig aus, da ich eh ein Tempolimit befürworte....daher war ich schon froh, dass meine Firma den vorher mit der kleinen Maschine, aber Topausstattung geordert hat, damit er ins Budget passt.
...die Freude hielt sich nicht so lang. Die Automatik ruckelt wieder :-(
Jetzt mal gucken was die Ford Werkstatt sagt, wenn ich sie nochmal mit der Software konfrontiere.
Hast ja mit der Spülung keinen Schaden erlitten, das ist ja in jedem Fall sinnvoll. Dass es aber das Problem nicht behebt, ist schade. Aber wie gesagt, mir wurde das so erklärt, dass die Verschleißtoleranzen in den älteren Softwareversionen nicht richtig berechnet wurden und dass daher die Hydraulik falsch rumgerechnet hat. Und der Verschleiß ist ja eher am Getriebe und nicht am Öl.
Keine Ahnung, aber jdfalls hat es bei mir eingeschlagen wie eine Bombe.
Blöd wär natürlich, wenn Deine Softwarestände schon den Neuen entsprächen, dann ist es vielleicht doch ein Defekt. Halte uns auf dem Laufenden....
Zitat:
@bozicm86 schrieb am 12. August 2015 um 14:13:34 Uhr:
...die Freude hielt sich nicht so lang. Die Automatik ruckelt wieder :-(
Jetzt mal gucken was die Ford Werkstatt sagt, wenn ich sie nochmal mit der Software konfrontiere.
Lass mal das Getriebesteuergerät resetten und neu anlernen, damit drehst man wenn Du so willst die Verschleissuhr zurück.