2.2 i-CTDi: 0,5 Liter Motoröl auf 2.000 km
Es ist noch nicht lange her, da habe ich meinen Civic 2.2 i-CTDi (ohne DPF!) aufgrund des niedrigen Ölverbrauches, der zuletzt gegen Null tendiert hatte, gelobt.
Bei 35.400 km ist das 2. Jahresservice durchgeführt worden, dabei hat meine Honda-Werkstatt Castrol SLX LongTec 0W-30 bis knapp über die Maximum-Markierung eingefüllt.
Habe regelmäßige Ölstandskontrollen gemacht, zuletzt bei 44.000 km, wo der Ölstand knapp unter Maximum gewesen ist. Okay, habe ich mir gedacht, das darf er sich schon genehmigen.
Aber heute habe ich wieder den Ölstand kontrolliert, weil der Motor zuletzt subjektiv lauter "genagelt" hat als vorher.
Plötzlich ist der Ölstand bereits knapp unter der Mitte in Richtung Minimum!
Jetzt habe ich 46.000 km auf dem Wagen, was bedeuten würde, daß der Motor auf den letzten 2.000 km 0,5 Liter Motoröl geschluckt hat!
Dies ist wiederum ganz und gar nicht typisch, denn die vorigen 9.000 km hat der Motor kaum Öl gebraucht.
Ich werde jetzt mal 0,5 Liter nachkippen bis auf Maximum und die Sache beobachten.
Sollte er nochmals so viel Öl innerhalb kürzester Zeit schlucken, dann werde ich wohl die Werkstatt aufsuchen müssen.
Es gibt ganz unterschiedliche Berichte zum Ölverbrauch beim 2.2 i-CTDi: Manche sagen, der Motor braucht kein Öl, andere wiederum sagen, 1 Liter auf 20.000 km sei normal (das wäre für mich auch akzeptabel, aber nicht 0,5 Liter auf 2.000 km).
Ein Mechaniker meiner Honda-Werkstatt meinte einmal zu mir, dieser Motor würde sich immer ein bisschen etwas genehmigen, auch nach der Einfahrphase.
Mal sehen...
48 Antworten
Danke Zeph !
Noch ne blöde Frage dazu:
Wo gehen denn die 5,9 Liter hin, wenn ich nicht mehr als die obere Markierung einfüllen darf und die untere Markierung nur ein Liter weniger sind und ich dann nachfüllen muss.
Also sind obere Markierung absolut 5,9 Liter und bei 4,9 Liter muss man dann nachfüllen?
Die obere Markierung sind 5.9l. Bei der unteren solltest du dann Nachfüllen....
Grüße,
Zeph
Bei mir ist es genau 0.5 liter pro 10.000 km.
Letztes mal habe ich 0.5 bei 30.000 km nachgefüllt.
Ich habe DPF.
s
Bei mir wären es dann wohl 0,5 Liter auf 5000 km.
Mal gucken wie sich das weiterentwickelt, werde auch mal checken lassen obwohl irgendwo was undicht ist.
Ähnliche Themen
Also ma was anderes wenn ihr sagt bis zur oberen markierung einfüllt ist das aber auch nicht gerade toll.Wenn man dann ma vollgas fährt längere zeit fährt, dann drückt das auf die Zylinderkopfdichtung und übt einen hohen druck aus.Hat mir ma nen hondameister gesagt.Seitdem bleibt der Ölstand bei mir immer knapp über der mitte sicher ist sicher.
Das ist ein ziemlicher Blödsinn. Warum sollte das so sein? Nenn' mir einen Grund!
Das Öl ist in einer Wanne unter der Kurbelwelle (die taucht da nicht ein, darf sie auch nicht). Das Öl wird von einer Pumpe vom tiefsten Punkt der Wanne in den Zylinderkopf (und wo's sonst noch benötigt wird) befördert. Was sollte sich da nun der Meinung des hochgeschätzten Meister Honda nach ändern, so das ein Ölstand an der Maximummakierung schadet?
Richtig ist, das ein Ölstand massiv über der oberen Markierung schaden kann, weil dann die Kurbelwelle in das Öl eintaucht und herumpanscht. Das Öl schäumt dadurch auf und verliert so an Schmierfähigkeit.
Grüße,
Zeph der angesichts so eines Blödsinns nur den Kopf schütteln kann.....
Mittlerweile war ich bei der Werkstatt und hab gecheckt ob irgendwo etwas undicht ist.
Meister hat nichts gefunden und nochmal einen halben Liter nachgekippt.
Ich prüfe allerdings weiterhin seit mehr als einem Monat regelmäßg und immer unter den gleichen Vorraussetzungen den Ölstand.
Ich bin mit mittlerweile relativ sicher, dass mein FK3 je nach fahrweise einen Ölverbrauch von einem Liter auf 5000 - 8000 km hat.
Ich werde mich wohl damit abfinden müssen ... aber irgendwie will mir das nicht in den Kopf das das ein normaler Verbrauch bei so einem neuen und laut vielen Fachzeitschriften und Tests gutem Dieselmotor so sein kann. 🙁
Wenn der Diesel kein Verbrauch hätte, ist es noch schlimmer! Es könnte ein Defekt vorliegen (verbrauchtes Motoröl wird durch gleiche Menge Diesel ersetzt) oder Öl haftet nicht an den Zylinderwänden -> läuft trocken...
ein wenig muss verbraucht werden, das ist die Menge vom Öl, die an der Zylinderwänden haften bleibt und dann bei der Verbrennungsphase mitverbrennt... daher ist es auch wichtig low-ash Öle für Dieselpartikelfilter-Fahrzeuge zu verwenden!
Beim meinem Civic habe ich das selbe Problem. Auch so ein halber Liter auf 2000 Kilometer. Scheint normal zu sein. Zu Anfang dachte ich auch es wäre nicht normal und hatte den Wagen schon zweimal auf minimalen Ölstand, weil der Wagen einfach soviel Öl verbrennt.
Meiner Verbaucht auch Öl. Ca. 0,5l auf 5000-7000km.
Bei meinem vorherigen Fahrzeug (Toyota Auris 2.0 Diesel mit DPF) stand sogar im Handbuch 0,5l pro 1000 (!) km...
Scheint also nichts ungewöhnliches zu sein.
Ist das eigentlich temperaturabhängig? Im Winter mehr Ölverbauch als im Sommer oder so?
Der Ölverbrauch scheint wieder normal zu sein, aber was mir aufgefallen ist: Da ich überdurchschnittlich viel fahre, kommt mein Civic 2.2 i-CTDi alle 20.000 km zum Jahresservice. Zuletzt ist der Ölstand bis 15.000 km nach dem letzten Ölwechsel fast unverändert gleich geblieben, die letzten 5.000 km hat er dann begonnen, sich Öl zu genehmigen.
Jetzt, seit dem Service und Ölwechsel, ist wieder kein Ölverbrauch zu genehmigen.
Mein Civic FK3 hat sich auf den letzten 20.000 km etwa 0,8 bis 0,9 Liter Öl genehmigt, was ich in Ordnung finde.
1 Liter auf 20.000 km würde ich akzeptieren, aber 0,5 Liter auf 5.000 km wäre mir zu viel.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Der Ölverbrauch scheint wieder normal zu sein, aber was mir aufgefallen ist: Da ich überdurchschnittlich viel fahre, kommt mein Civic 2.2 i-CTDi alle 20.000 km zum Jahresservice. Zuletzt ist der Ölstand bis 15.000 km nach dem letzten Ölwechsel fast unverändert gleich geblieben, die letzten 5.000 km hat er dann begonnen, sich Öl zu genehmigen.
Jetzt, seit dem Service und Ölwechsel, ist wieder kein Ölverbrauch zu genehmigen.
Mein Civic FK3 hat sich auf den letzten 20.000 km etwa 0,8 bis 0,9 Liter Öl genehmigt, was ich in Ordnung finde.
1 Liter auf 20.000 km würde ich akzeptieren, aber 0,5 Liter auf 5.000 km wäre mir zu viel.
Mir ist das auch zuviel ...
Aber was will man dagegen machen, es tritt kein Öl aus, wurde mir ja bestätigt und der Verbrauch ist dennoch vorhanden. Deswegen den Civic verkaufen halte ich für übertrieben.
Also Verbrauch 1 Liter auf 5000 - 8000 km je nach Fahrweise.
Jemand noch ne Idee wie man den Verbrauch zurückschrauben könnte? Eventuell anderes Öl verwenden?
Habe einen Fk3 mit Twin-Tec Nachrüst-DPF und verwende 5W-30 oder 5W-40 nach ACEA A3/B3 Spezifikation. Sollte ich auf was anderes umsteigen?
Oder ist es wie Iceview schon gefragt tatsächlich so, dass der Ölverbrauch auch abhängig von der Jahreszeit ist?
Massgeblich für den Ölverbrauch dürfte die Anzahl der Kaltstarts sein (im Winter noch schlechter als im Sommer) und die durchschnittliche Drehzahl.
Mehr Kolbenbewegungen = mehr Verschleiß = mehr Ölabrieb.
Das 0W40 dürfte sicher das beste Öl sein, dass man sich gönnen sollte.
Gruß von ralphus1
Ab Werk ist beim Civic 2.2 i-CTDi ein 0W-30 eingefüllt. Auch meine Werkstatt füllt beim Ölwechsel stets ein 0W-30 ein und wenn ich mal zu Hause nachfüllen muss, dann nehme ich ebenso ein Öl dieser Viskosität.
0W-40 ist nicht unbedingt notwendig, aber es ist doch empfehlenswert, daß vorne eine 0 steht.