2.2 DTI Startschwierigkeiten

Opel Vectra B

Hallo,

ich habe seit ein paar Wochen folgendes Problem mit meinem Vectra B 2.2 DTI.
Wenn ich den Wagen einen ganzen Tag stehen lasse, dann springt er ganz schlecht an. Ich muss den Anlasser schon mehrer Sekunden (mehr als 5 Sekunden) drehen lassen. Dann kommt er anfangs etwas unruhig mit reichlich Rus bis er dann ganz normal läuft.
Ab und an springt er sofort an, geht dann aber schnell aus. Das hört sich dann so an, als ob ihm der Diesel ausgeht.
Beim ersten mal, als der Wagen nicht anspringen wollte, habe ich in den ADAC gerufen. Als der gute Mann dann kam, hat er die typischen sachen wie Fehlercode auslesen, Blick in den Motorraum geworfen, etc., dann hat er den Anlasser so lange drehen lassen, bis der Wagen wie oben beschrieben angesprungen ist.
Seine Vermutung (bei der er sich sicher war) ist, dass die Dichtringe an den Schnellverschlüssen in den Kraftstoffleitungen undicht sind, somit der Unterdruck, der durch die Einspritzpumpe erzeugt wird, verloren geht, sprich die Leitungen sich mit Luft fühlen und der Diesel zurück in den Tank fließt. Beim starten muss die Einspritzpumpe den Diesel dann aus dem Tank durch die Leitung ziehen. Deswegen dauert es dann so lange bis er anspringt. Wär wohl ein gängiges Problem bei Opel und Mercedes. Für Mercedes hat er Dichtringe immer dabei, für Opel gibt es die leider nicht einzeln.

Jetzt habe ich schon 3 FOH aufgesucht. Alle wollten dann direkt die Traversedichtungen ersetzten. Diese sind jedoch dieses Jahr bereits gewechselt worden, genauso wie die Batterie und der Tank. Die Glühkerzen sind vor 3 Jahren gemacht worden.

Als ich anfang des Jahres die Traversendichtungen hab machen lassen, waren die Startschwierigkeiten anders. Ich musste den Anlasser nicht so lange drehen lassen und nach dem Start kam blauer Rauch aus dem Auspuff. Nachdem die Reparatur durchgeführt war, hatte ich keine Startschwierigkeiten mehr, auch nach mehreren Tagen Standzeit nicht.

Was mir aufgefallen ist, ist das wenn der Tank nur noch halb voll ist oder weniger, dass dann die Startschwierigkeiten heufiger und intensiver auftauchen. Ausserdem sind die Starschwierigkeiten deutlicher, wenn der Wagen Heckabwärts steht.

Leider habe ich über die Suchfunktion nicht wirklich eine Antwort gefunden. Hoffe das anhand meiner Fehlerbeschreibung mir jemand helfen kann. Wagen steht im Moment beim FOH.

Vielen Dank.

Grüße
David

28 Antworten

Hi,
Auch mein Vectra 2.2dti (320tkm) springt im kalten Zustand nicht mehr an. Kam ganz plötzlich.
Habe bei meinem Vectra 2.2dti daher die Traversendichtungen (Dieselfilter war schwarz), Leckölleitungen, Dieselfilter und Rückschlagschraube (an der ESP, die mit der Kugel und Feder drin) gewechselt.
Gleichzeitig, da Motor eh offen war, Drallklappen gereinigt + überall neue Dichtungen verwendet.
Dann im 2. Gang anschleppen lassen, Motor läuft dann prima und Auto fährt super.
Wenn Motor dann noch warm ist, springt er auch problemlos an.
Wenn Motor dann aber wieder abgekühlt ist (über Nacht) leider kein Anspringen?
Hat jemand noch einen Tipp? Oder weiterführende Hinweise?
Die ESP muss ja offenbar prima funktionieren, da sobald Motor angesprungen ist, der Vecci 1a läuft.
Danke + LG

schon mal an die glühkerzen und die vorglühanlage gedacht?

Hi,
Super, dass sich so schnell einer meldet.
Sorry, hatte ich vergessen zu berichten.
Glühkerzen hatte ich auch überprüft.
Glühkerzen funktionieren, sowohl wenn ich die Glühkerzen jeweils solo teste (mit Kabeln direkt kurz an der Batterie) als auch
wenn ich nacheinander die Glühkerzen im ausgebauten Zustand in den Glühkerzenstecker stecke (Kabel dann direkt vom Minuspol an Glühkerzengehäuse) und Zündung einschalte, beginnt Kerze zu glühen. (ist so bei allen 4 Glühkerzen).
Daher bin ich ja so ratlos.
Danke + LG

und bekommen die glühkerzen auch spannung über die vorglühanlage?

Ähnliche Themen

meiner Meinung nach, ja.
Hatte die Glühkerzen ja in die Glühkerzenstecker gesteckt und die Zündung einschalten lassen.
(Die Leitung vom Minuspol habe ich nur verwendet, weil die Glühkerze ja nicht mit dem Glühkerzengehäuse im Motor ist.
Irgendwie muss ja Masse an das Glühkerzengehäuse)
Sollte ich zur Sicherheit Glühkerzenkörper mit Zylinderkopf über Kabel verbinden, um sicher zu gehen?
VD + LG

wenn die kerzen glühen und auch spannung an der verteilung der kerzen ankommt, dann sollte die vorglühanlage auch funktionieren.

deswegen bin ich ja jetzt so ratlos.
Das mit der Vorglühgeschichte war mein letzter Hoffnungsschimmer.
Noch ein Hinweis von mir:
Hatte keinen Drehmomentenschlüssel zum Festziehen der Traversen.
Wenn ich die Dehnschrauben (übrigens gemäß den Anleitungen neue Schrauben verwendet) zu fest angezogen
hätte, könnte das ein Problem sein?
Womit könnte ich denn testen, ob die Traversen + -dichtungen dicht sind?

Noch andere Hinweise?
VD + LG

wenn die traversen oder die leckölleitungen undicht sind, wird die pumpe bei längerer standzeit luft ziehen.

unbedingt nochmal überprüfen.

am besten die traversendichtungen nochmal machen und diesel mal mit einem drehmomentschlüssel festziehen!!!

die dinger kosten nun nicht die welt und braucht man immer mal.

für die traversen gibt es kein vorgeschriebenes drehmoment ...

die werden mit der passenden nuss mit der hand angelegt und dann 360° nachgezogen ...

kannst auch mal ne handpumpe zwischen pumpe und filter einschleifen und ein bisschen druck auf die einspritzpumpe geben. bei manchen sieht man dann schon seitlich an der blockierschraube die suppe rauslaufen ...

Danke für die Antworten.
Was für eine Pumpe könnte ich dafür verwenden?
Dafür müsste ich dann die Leitung, die vom Filtergehäusedeckel zur ESP geht, auftrennen und
die Pumpe dazwischen hängen? Ist das so gemeint?

Wenn die Leitungsabschnitte (sieht nach scharzem Kunststoff aus), die seitlich am/im Zylinderkopfdeckel verlegt sind,
möglicherweise durch Scheuern undicht sind, welchen Schlauch könnte man ersatzweise verlegen?
Der FOH will 75 € !!!! für eine solche Leitung, die am Filtergehäusedeckel beginnt und an der ESP endet, haben.

Irgendwie muss doch die undichte Stelle zu finden sein.
Die kann doch nur zwischen Filtergehäuse und ESP bzw. Traversen (incl. Traversendichtungen) und der Stelle sein, wo diese
Leckölleitung wieder an die ESP gesteckt ist, sein, oder?

Bin für alle Tipps + Tricks dankbar.
VD + LG

Hallo Opel-kai,

die Darstellung deiner Symptome klingt ganz nach meinem Fall.

Ich konnte es bei mir auf eine sterbende Einspritzpumpe reduzieren (Undichtigkeit -somit läuft Diesel zurück gen Tank, Anlasserdrehzahl reicht nicht aus um Kraftstoff zu fördern) Per Anschleppen springt er recht bald an.

Werkstatt sagt: neue ESP. Nach ca 2000EUR Reparatur hätte ich ein neues Bosch-machwerk im Vectra gehabt. ...wollte ich nicht.

Ich habe mir zur Zeit beholfen indem ich die schwarze Leitung zwischen Kraftstofffilter und ESP aufgetrennt habe, und eine Pumpe dazwischengeschleift habe. Ich habe eine Hueco Kraftstofpumpe ausgewählt. Daten: 0,15bar, die Variante die auf saugen ausgelegt ist. (Bestellnummer hab ich grad nicht zur Hand)
Etwas Vorsicht beim Einbau, die Pumpe incl der Anschlüsse ist scheinbar komplett aus Kunststoff. Mit den Verschlussstopfen habe ich den Leitungsdurchmesser adaptiert.
Schelle für die Pumpe habe ich am Luftfilterkasten befestigt.
Spannungsversorgung mit "Zündungsplus" (hab noch einen Schalter dazwischengebaut, den aber noch nie ausgeschaltet)

Fazit: ...nicht wirklich schön anzusehen, aber funktioniert bisher einwandfrei. Es ist mir klar, dass das keine perfekte und endgültige Reparatur darstellt, aber das Auto fährt wieder. ;-)
(nach ca 70EUR und 1/2 Stunde Arbeit.)

Grüße

Hallo,

vielen Dank für die Info.
Kurz mein Zwischenstand für die Opel-Gemeinde:
- habe am Ende noch einen neuen Kraftstofffilter verbaut, und zwar einen mit Gummidichtungen oben und unten
- Natürlich im Filtergehäuse + Deckelschraube auch die neuen Dichtungen rein
- angeschleppt --> Motor angesprungen und etwas länger gefahren
- seit 3 Tagen sprint Vecci problemlos an
(Nun muss mann sagen, dass es noch nicht wirklich kalt war)

- jetzt, wenn Schnee + Frost kommen, wird er sich beweisen müssen.

@ Bambi22
Wenn du mir noch sagen könntest, von wo du die +12V (ja nur während des Anlassens) abgegriffen hast, wäre das total Spitze.

Alternativ hatte ich auch schon daran gedacht, in den Rücklauf ein Magnetventil einzubauen, welches beim Einschalten
der Zündung öffnet und somit ein Zurückfließen des Diesels im ausgeschalteten Zustand verhindert.

Wo im Motorraum könnte ich denn am einfachsten ein +12V abgreifen, welches erst ab Einschalten der Zündung aktiv ist?

Bitte um Rückinfos.
LG

welchen filter (hersteller) hast du verbaut ...

Das war ein Filter von BOSCH.
Verpackung + Kassenbon habe ich leider nicht mehr.
Den Unterschied mit der Dichtung kann man aber ganz gut erkennen.
Es gibt Filter, deren Enden (oben und unten) sind metallisch glatt.
Die der andere Bauart ist ein wenig kürzer und hat daür oben und unten
jeweils einen dickeren Gummieinsatz.
Möglicherweise wird dadurch alles besser dicht.
VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen