2.2 DTI Startschwierigkeiten
Hallo,
ich habe seit ein paar Wochen folgendes Problem mit meinem Vectra B 2.2 DTI.
Wenn ich den Wagen einen ganzen Tag stehen lasse, dann springt er ganz schlecht an. Ich muss den Anlasser schon mehrer Sekunden (mehr als 5 Sekunden) drehen lassen. Dann kommt er anfangs etwas unruhig mit reichlich Rus bis er dann ganz normal läuft.
Ab und an springt er sofort an, geht dann aber schnell aus. Das hört sich dann so an, als ob ihm der Diesel ausgeht.
Beim ersten mal, als der Wagen nicht anspringen wollte, habe ich in den ADAC gerufen. Als der gute Mann dann kam, hat er die typischen sachen wie Fehlercode auslesen, Blick in den Motorraum geworfen, etc., dann hat er den Anlasser so lange drehen lassen, bis der Wagen wie oben beschrieben angesprungen ist.
Seine Vermutung (bei der er sich sicher war) ist, dass die Dichtringe an den Schnellverschlüssen in den Kraftstoffleitungen undicht sind, somit der Unterdruck, der durch die Einspritzpumpe erzeugt wird, verloren geht, sprich die Leitungen sich mit Luft fühlen und der Diesel zurück in den Tank fließt. Beim starten muss die Einspritzpumpe den Diesel dann aus dem Tank durch die Leitung ziehen. Deswegen dauert es dann so lange bis er anspringt. Wär wohl ein gängiges Problem bei Opel und Mercedes. Für Mercedes hat er Dichtringe immer dabei, für Opel gibt es die leider nicht einzeln.
Jetzt habe ich schon 3 FOH aufgesucht. Alle wollten dann direkt die Traversedichtungen ersetzten. Diese sind jedoch dieses Jahr bereits gewechselt worden, genauso wie die Batterie und der Tank. Die Glühkerzen sind vor 3 Jahren gemacht worden.
Als ich anfang des Jahres die Traversendichtungen hab machen lassen, waren die Startschwierigkeiten anders. Ich musste den Anlasser nicht so lange drehen lassen und nach dem Start kam blauer Rauch aus dem Auspuff. Nachdem die Reparatur durchgeführt war, hatte ich keine Startschwierigkeiten mehr, auch nach mehreren Tagen Standzeit nicht.
Was mir aufgefallen ist, ist das wenn der Tank nur noch halb voll ist oder weniger, dass dann die Startschwierigkeiten heufiger und intensiver auftauchen. Ausserdem sind die Starschwierigkeiten deutlicher, wenn der Wagen Heckabwärts steht.
Leider habe ich über die Suchfunktion nicht wirklich eine Antwort gefunden. Hoffe das anhand meiner Fehlerbeschreibung mir jemand helfen kann. Wagen steht im Moment beim FOH.
Vielen Dank.
Grüße
David
28 Antworten
dann schau dir die leckölleitungen an!
von den einspritzventilen geht jeweils ein dünner gewebeschlauch mit T-Stücken verbunden zur einspritzpumpe.
hier ist irgendo eine undichte.
hatte das gleiche problem bei meinem 2.0 dti.
parke auf jedenfall mit der schnautze bergab, bis der fehler behoben ist, sonst schrottest du die pumpe!!!
bei mir war der schlauch direkt an der pumpe ausgeleiert.
habe mir aus dem industriebedarf meterware kraftstoffschlauch und neue T-Stücke geholt.
wieviele kilometer haste schon drauf. hört sich sehr danach an als ob deine ESP im sterben liegt
auch wenn die traversendichtungen gmacht worden sind, heist das nicht das sie nicht die ursache sein können.
Vielen Dank für die raschen Antworten.
Leckölleiten wurden beim Wechsel der Traversendichtungen nicht gewechselt. Sahen damals wohl noch super aus. Ist aber ein guter Tip, lasse ich morgen prüfen, bzw. vielleicht auch direkt Wechseln.
Wobei dann müsste es doch eigentlich auch nach Diesel riechen, oder etwa nicht? Oder wird durch die Undichtigkeit und den Unterdruck in der Leitung nur Luft angezogen?
Gelaufen hat mein Kombi (Bj 12/01) jetzt 217.000km. Das die ESP anfällig ist, wusste ich bis zum Besuch vom ADAC nicht. Dachte das der 2.2DTI ein problemloser Dauerläufer ist. Ich hab da jetzt nicht so die Ahnung von der Pumpe, ist auch mein erster Diesel, aber sobald er läuft oder nur ein paar Stunden abgestellt war, läuft er wie gewohnt. Durchzug, Leistung, alles so wie gewohnt, keine Einschränkungen.
Gruß.
David
die leckölleitungen können auch nur luft reinlassen...dann laufen die einspritzleitungen leer.
mach mal den dieselfilter auf
isser schwarz sind es wieder die traversen, oder saug mit ner spritze an den leckölleitungen...kommt was anderes als heller diesel sinds die traversen.
wären nicht die ersten die kein jahr gehalten haben
Ähnliche Themen
da reicht eine minimale undichte, damit die pumpe luft zieht.
bei mir waren das nur ein par kleine tröpfchen.
schau am besten mal die leitungen an. irgendwo ist es bestimmt feucht.
das problem sollte aber beim FOH bekannt sein.
die leckölleitungen und traversendichtungen kann man gleichzeitig mit unter / überdruck prüfen ...
wie alt ist der kraftstofffilter ?
glüht der motor vor wenn du die zündung einschaltest, und wenn ja wie lange ?
wenn er sofort startet und dann ausgeht, wie lange läuft er da ?
in dem alter wird die pumpe selbst auch gerne mal undicht und zieht luft, man sieh dann leider keinen kraftstoff austreten ...
Wenn der Wagen nur kurz angesprungen ist, dann war das vielleicht so für eine sekunde, bevor dann anfing auszugehen.
Das Symbol für die Glühkerzen ist nur kurz nach dem betätigen der Zündung an und geht dann relativ flott wieder aus, sowie alle anderen Kontrollleuchten.
Vor ein paar Wochen habe ich nach dem Dieselfilter geguckt, wirkte auf mich neuwertig. Ist wohl damals beim Wechseln der Traversendichtungen getauscht worden. Lasse ich morgen trotzdem mal checken, wenn die Werkstatt das noch nicht gemacht.
Gruß
David
haste den filter auch mit neuen dichtungen wieder eingebaut, oder einfach mit den alten zugeschraubt ... ?
Hallo,
also beim wechseln des Kraftstofffilters ist der Dichtring ebenfalls ersetzt worden. Filter sieht auch noch gut aus, keine schwarzen Verfärbungen was auf defekte Traversendichtungen schließen würde. Allerdings ist der Behälter mit dem Filter nicht randvoll mit Diesel.
Leider war der Besuch beim FOH erfolglos. Als ich hier den Tipp mit den Leckölleitungen bekommen habe, hab ich der Werkstatt gesagt, dass sie die bitte überprüfen und am besten tauschen. Nach ein paar Stunden habe ich einen Rückruf bekommen, dafür benötigen die Spezialwerkzeug, dass dauert dann etwas!!! Hab am Nachmittag mein Auto dort dann abgeholt. Nächste Woche geht es dann in einer anderen Werkstatt weiter. Dort werden direkt erstmal die leckölleitungen getauscht und dann das ganze beobachtet.
Vielen dank
Gruß
brauchen die auch spezialwerkzeug und ein rad zu wechseln?
wozu sind die eigentlich eine vertagswerkstatt?
warum willst du die leitungen gleich tauschen lassen ... ?
lass sie doch erstmal prüfen, vieleicht war beim foh grad die vakuumpunmpe zur prüfung defekt und er hatte das "spezialwerkzeug" nicht zur hand ...
hast du als du nach dem filter gesehen hast die beiden dichtringe erneuert ?
ist die einspritzpumpe noch die erste ?
Die Pumpe ist die erste.
Die dichtringe wurden Anfang des Jahres beim Wechsel des Kraftstofffilters getauscht. Wechseln wollte ich die leitungen, weil sie bislang wohl noch nie getauscht worden sind und mehrfach die Leitungen als ursache genannt worden sind.
Zitat:
Original geschrieben von Blacksmith284
Die Pumpe ist die erste.
Die dichtringe wurden Anfang des Jahres beim Wechsel des Kraftstofffilters getauscht. Wechseln wollte ich die leitungen, weil sie bislang wohl noch nie getauscht worden sind und mehrfach die Leitungen als ursache genannt worden sind.
wie wärs, wenn du dich einfach mit einer taschenlampe bewaffnet auf die suche nach leckspuren machst?
bei meinem 2.0dti war direkt an der pumpe der schlauch geweitet. ein paar kleine dieselspuren waren auch sichtbar.
schlauch um 1cm gekürzt und dann war erst mal gut.
frage mich was das für deppen in der werkstatt sind?
alles ist besser als ständig die pumpe zu verschleißen!
hab deinen text nochmal durchgelesen, warum wurden die leckölleitungen mit den traversen nicht getauscht ?
hatte mich verlesen und dachte die wurden getauscht ...
welche leitungen sind verbaut, vollgummi oder gewebeleitungen ?