2.2 DTI abgewürgt und bekommt jetzt kein Diesel mehr

Opel Omega B

Guten Tag liebe Community,

vor knapp einer Woche habe ich mir einen 2003 Opel Omega B 2.2 DTI mit 120ps zugelegt.

Als ich meine Freundin gestern das Auto fahren ließ, hat sie diesen an einer Kreuzung abgewürgt - kann passieren :-) Dann haben wir versucht den Wagen zu starten, jedoch dreht er nur noch und startet nicht.

Kurz unter der Haube gecheckt, und aus dem Motorraum kam ein leicht verbrannter Plastikgeruch. Die Riemen sitzen alle noch gut am Motor. Also ADAC gerufen und prüfen lassen. Dieser hat Starterspray in den Einsaugstutzen gesprüht und der Motor lief wieder, ging aber nach dem Sprühen wieder aus. Daraus stellten wir fest, dass der Omega keinen Diesel bekommt. Den Tank hatte ich gestern voll gemacht mit Aral Ultimate Diesel.

Fehlerspeicher:

P16350A - Vorglühsystem
P16510B - CAN-Bus
P16300A - Kritischer Systemfehler 1

Der ADAC-Kollege meinte, dass es auch an den Glühkerzen liegen könnte, aber es eher unwahrscheinlich ist, dass alle gleichzeitig kaputt gehen. Da ich aber noch ein paar neue rumliegen hatte habe ich die eingebaut (die waren sowieso fällig). Das hat jedoch nichts geändert. Den Fehlerspeicher konnte ich nicht mehr auslesen, da der ADAC-Typ bereits weg war. Mittlerweile steht das Auto in einer Werkstatt.

Könnt ihr mit den Fehlercodes etwas anfangen? Mein Verdacht liegt auf Hochdruckpumpe. Woher weiß ich, dass die Pumpe oder das Steuergerät der Einspritzung defekt ist?

Für jeden Rat wäre ich dankbar!

Viele Grüße aus Darmstadt

106 Antworten

Hallihallo,
heute habe ich das Steuergerät erfolgreich eingebaut und alle Kabel neu isoliert und gelötet. Die zwei Schrauben an der Pumpe, wo die Kabel dahinter langführen, waren eine riesen Fummelei. Die Köpfe der Schrauben haben es nicht ausgehalten, dass die Schrauben so festgefressen waren.

Morgen geht's dann an's Zusammenbauen der restlichen Motorteile (Bzw. macht nein Mechaniker das für mich, da ich mich nicht unbedingt rantraue).

Wie sieht's mit dem Entlüften aus? Ich weiß nicht genau, wo welcher Kraftstoffschlauch sitzt. Was wäre die einfachste Methode? Zur Erinnerung, die Pumpe ist noch relativ voll mit Diesel.

Das hört sich doch schon mal ganz gut an!
Auf der rechten Seite sitzt der Kraftstoffilter, da erkennst du die Vorlaufleitung, und auch die Rücklaufleitung. An der Rücklaufleitung gibt es in der Nähe des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters ein Stück Gummischlauch, welches die Starren Leitungen von der ESP- und zum Tank verbinden. Einfach eine der beiden Schellen öffnen und mit einer Hand(Vakuum)pumpe pumpen bis blasenfrei Diesel austritt. Somit ist die ESP komplett befüllt. Die Hochdruckleitungen entlüftet die ESP selbst, leicht gelöste Überwurfmuttern an den Einspritzventilen erleichtern die Sache allerdings. Sobald dort Diesel austritt, alle anziehen. Den dicken Schlauch vom LLK zum Saugrohr erstmal weglassen, falls mit Spray nachgeholfen werden muss. Aber erst mit einer geladenen Batterie orgeln bis der Öldruck steht.
Drücke dir die Daumen daß das heute klappt!

Update:

Heute den Rest zusammengebaut. Da der Mechaniker um 15 Uhr zu machen wollte und nicht mehr viel Zeit blieb, wollte er den Wagen mit Starterspray starten ohne zu entlüften. Der Motor wollte starten, konnte aber nicht.

Nochmal in den Fehlerspeicher geschaut. Die ursprünglichen Fehler (CAN-BUS etc.) waren noch da. Diese ließen sich aber löschen und nach einem erneuten Startversuch kamen die Fehler Gott sei Dank nicht zurück.

Jedoch wurde diesmal etwas mit "Einspritzmenge" hinterlegt. Ich habe vergessen ein Foto zu machen.

Das müsste heißen, dass das System einmal ordentlich entlüftet werden muss, und der Omega dann läuft, richtig?

Ich freue mich, bin aber immernoch ziemlich nervös.

Ja, ich bin mal gespannt...

Ähnliche Themen

Ich wurde gerade wieder von der Werkstatt angerufen. Die wollen sich nicht wagen, das System zu entlüften. (Ich frage mich, wofür es diese Werkstatt dann geben soll, wenn ich seit 3 Wochen 80% der Arbeiten selber durchführen muss als Laie).
Jetzt steht das Auto da auf dem Hof rum. Ich weiß nicht mehr weiter. Mir bleibt wohl nichts übrig, als das Ding selbst zu entlüften. Jetzt finde ich aber keine richtige Anleitung. Ich weiß nicht einmal, wo der Dieselfilter sitzt, wo welche Leitung und welcher Schlauch sitzt oder sonst was. Es gibt auch keinen, der mal vorbeifährt und mir hilft. Scheitert es jetzt alles an dem Entlüften?
Ich brauche dringend Hilfe.

Das ist die Rücklaufleitung (siehe Bild).
Eine der gepressten Schellen öffnen, und mit einer Handpumpe (die muß es in der Werkstatt geben) pumpen bis sauber Diesel austritt. Anschließend Schlauch wieder aufstecken und einfach irgend eine Schelle anbringen.

Rücklaufleitung

Ich hab das genau so gemacht. Es kam sehr wenig bis gar kein Diesel raus. Da die Werkstatt zu hat, habe ich einen Passanten gefragt, ob er kurz den Wagen orgeln lassen kann. Ein bisschen mit Bremsenreiniger nachgeholfen und siehe da, aus der Rücklaufleitung kommt sehr viel Diesel und Luft raus.

Die Überwurfmutter zu einer Einspritzleitung gelöst und Halleluja, es kommt Diesel auf der anderen Seite an.

Das heißt, die Pumpe arbeitet und es muss nur etwas mehr Luft rausgepumpt werden. Leider ist mir aber die Batterie durch das ganze Rumorgeln verreckt. Ich fahre heute Abend mit einem Kollegen wieder dahin, überbrücke die Batterie und versuche mehr Luft aus dem System zu pumpen. Wenn Diesel an den Einspritzleitungen austritt, sollte der Wagen früher oder später wieder laufen

Das wird schon klappen!
Überbrücken, oder eine gute Batterie, der Diesel braucht Drehzahl, sonst startet der nicht.

Zitat:

@cisport69 schrieb am 26. Februar 2024 um 19:54:06 Uhr:


Das wird schon klappen!
Überbrücken, oder eine gute Batterie, der Diesel braucht Drehzahl, sonst startet der nicht.

Hab's versucht und versucht, allerdings bekomme ich mit der Handpumpe gefühlt nichts raus, außer ich lasse den Motor orgeln. Kann ich das System entlüften, ohne den Motor orgeln zu lassen? Die Methode mit der Handpumpe in die Rücklaufleitung hat irgendwie nicht geklappt. Wahrscheinlich ist es auch ein Fehler meinerseits oder die Pumpe ist nicht die richtige.

Nachtrag:

Ich habe bei den Leckölleitungen gesehen, dass da ein Stück abgebrochen ist. Von den vier Enden die in den Motor reingehen ist quasi ein Ende ab. Wollte der Motor deshalb nicht starten? Wie repariere ich die Leitung bzw. wie wechsle ich diese aus?

Entlüften, Rücklauf an der Pumpe weg und dann Druckluftpistole mit Lappen umwickelt in den Tankstutzen und dann Druck geben bis der Diesel vorn raus spritzt, dann Rücklaufleitung wieder ran. Startete damals bei mir sofort.

Leckölleitung ist Rücklauf von der Einspritzdüse, ich glaube aber der Rücklauf ging beim 2.2 DTI wieder in den Vorlauf und somit wäre der Vorlauf dann offen und es kommt nichts an der Düse an weil es wo anders abfließt. Man möge mich korrigieren, die 2.2 DTI Zeiten haben 2015 aufgehört, nur meinen Bruder fährt seinen seit 2014 immer noch.

Entlüften am Rücklauf geht eigentlich mit einer kleinen Handpumpe, wie sie Werkstätten für Unterdrucktests oder Bremsen entlüften verwenden ganz gut.
Die Leckölleitungen enden tatsächlich am Ringanschluß des Vorlaufs an der Pumpe.
Wenn das an den Eispritzdüsen abgebrochen ist, war vermutlich der Schlauch schon steinhart. Dann mußt du die Reste mit einer dicken Nadel o.ä. rausfummeln. In der Mitte ist der dünnwandige Metallstutzen, deshalb ein wenig aufpassen. Da kommen normalerweise spezielle Schläuchen von Opel drauf, alle anderen härten aus. Provisorisch gehen natürlich auch andere...
Kotrolliere auch die T-Stücke, ggf. dann alles neu von Opel.

Wichtig ist eigentlich nur, daß die Pumpe gefüllt ist, und wenn die Leckölleitungen repariert sind, klappt das auch. Die Luft in den Einspritzleitungen entweicht natürlich leichter mit gelösten Überwurfmuttern, aber wichtiger ist eine gefüllte Pumpe.
Eine dicke Batterie von der Werkstatt dranhängen, dann klappt das.
Weiterhin viel Erfolg!

Ich habe irgendwo gelesen, dass ich die Leckölleitungen über den Überwurfmuttern rausziehen und mit einer Druckluftpistole in den Tank Luft einpressen kann, bis an den o.g. Leitungen Diesel austritt. Funktioniert das auch? Das wäre natürlich viel einfacher als an der Pumpe irgendwelche Leitungen zu entfernen.

Nein, das wird nix, schau daß die Leitungen in Ordnung sind, dann klappt auch das Entlüften der Pumpe. Entlüften der Einspritzleitungen ist nicht so wichtig.

Der Mechaniker hat die Leckölleitung (die zur Pumpe führt) unter einer Einspritzleitung eingequetscht, sodass der Schlauch zu ist. Zu dem werde ich auf jeden Fall nicht mehr hingehen.

Ich war gerade beim FOH, und die haben diese Schläuche nicht mehr. Ich fahre jetzt zu einem anderen Händler. Im schlimmsten Fall muss ich das Teil im Internet bestellen, da auch alle T-Stücke abgebrochen sind.

Schlauchverbinder könnte es auch in jedem Zoo Laden ider im Bsunarkt geben-
https://www.ivo-industriebedarf.de/...der-T-Stueck-4-mm-POM-Kunststoff

Der KS Schlauch dürfte 3,2 mm Innen Dia haben-
https://www.amazon.de/.../B00QQ0I6GI

Mit Druckluft+Lappen entlüftet man vom Tankeinfüllstutzen
von hinten nach vorne.
Leicht mit einer Luftpistole da blasen,
Bis der Diesel an der VP44 rauskommt.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen