2.2 direct/ Diesel
Hallo zusammen,
mir fällt auf, daß hier fast nur über Dieselfahrzeuge, den 3.2, 2.0 Turbo - noch selten über den 2.8 Turbo - aber über den 2.2 direct ( 147 oder 155 ps ) so gut wie nichts geschrieben bzw. diskutiert wird!!
Gibts davon so wenig - hab ich was verpasst?
Hab meinen 2.2er erst kurz und ist auch mein erster Opel - sind die Diesel wirklich so viel besser, oder schneller oder was weiß ich was - oder fristet der 2.2 eher ein "Mauerblümchen-dasein " warum auch immer!!!??
Danke für "Aufmunterungen"........gggrrrrr
Gruß
Pierre
113 Antworten
Zitat:
Und ich glaube kaum, dass man sich einen Vectra oder Signum mit ca. 150 PS zulegt, wenn man weniger als 10000 km im Jahr zurücklegt !!!
Erstaunlich viele!
Mein Vater hat sogar einen Omega mit 211PS und fährt vielleicht 3000km pro Jahr. Meine Nachbarn fahren auch nicht mehr als max. 10tkm im Jahr!
Es gibt viele Leute die so wenig km fahren!
Im übrigen wenn ich sparen will dann V6 mit Gas!
Zitat:
DESWEGEN: Der CDTI ist einfach die intelligentere Wahl, ganz davon abgesehen, dass man auch spritsparender und damit umweltfreundlicher fährt !
Umweltfreundlicher???
Zitat:
...ach ja, ein Benziner zieht unter 2000 U/min nix, mit dem Diesel kann man auch noch bei 1300 U/min lässig dahingleiten , und hat trotzdem noch Drehmoment und Leistungsreserven !!!
Hmm wann komme ich jemals unter 2000rpm?*grübel*
Wer lässig dahingleiten will ist mit dem Diesel sicherlich gut bedient... ,aber es gibt viele die das nicht gerne tun ,sondern lieber mit 220 über die Autobahn preschen oder auf der Nordschleife die Sau rauslassen!
Servus - was gegen den Diesel spricht?
Motormasse (damit Schwerpunktlage des Gesamtfahrzeuges, könnte durch einen Boxer entschärft werden)
Ansprechverhalten
Wartungskosten (alleine was ein Turbo / die Einspritzpumpe kostet - dafür muss er aber ordentlich weniger verbrauchen)
In der Kostenbilanz würde ich nicht so vorschnell auf den Diesel tippen, zumindest wenn man das Fahrzeug länger halten möchte.
Zitat:
Original geschrieben von mahutschi
Das Öl-Problem hab ich auch: Bei normalen Betrieb ca. 1l/3000 km, auf der Autobahn 1l/1000 km. Daher nun meine Frage: was ist denn das "altbekannte" Problem und welche Lösung gibts dafür ?
Danke im Voraus, Mahutschi
Top ÖL gibts hier..
http://www.motul.de/i/prd/prod_auto/8100_x_cess.htm
Warum? 0,75 Liter Verbrauch auf 13500 Kilomter mit einem 1.9CDTi/110KW.
Bei nem guten Händler für 25,14 €uro/5 Liter, allerdings ohne Altölrücknahme.
Wenn der Motor mechanisch verschlissen - oder undicht - ist hilft nur der gute Griff zum Schraubenschlüssel 😉
Gruß
Jetzt sind wir wieder an der harten Frontlinie von Benzinern und Dieseln!
Dummerweise findet man mit der Suche nie die Threads die man braucht. Jedenfalls hatte ich da schon mal die "Tricks" geoutet, mit denen der Diesel bei 10tkm/Jahr besser gerechnet wird (Neufahrzueg-Wertverlust bei nur 4J Haltedauer / keine Kapitalkostenbetrachtung / Reparaturkostenansätze z.B.Doppelauspuffanlage).
Nichts für ungut Frisch-Denker, die Überheblichkeit mit der du den Diesel als intellegenter und umweltfreundlicher (war da was mit Feinstaub?) darstellst nervt schon ein wenig.
Ähnliche Themen
Er ist damit aber keineswegs offensiver als die Benzinerfreunde.
Von Feinstaub reden wir jetzt mal nicht beim 1.9 CDTI, sonst mache ich gleich eine CO2-Bilanz auf. 😛
Stimmt, der CO_2-Ausstoß ist beim 2.2er etwas über 10% höher als beim 1.9er.
Wenn man zur Diesel-Verbereitung allerdings Aussagen macht, sollte man mal so frei sein dies auf dem weltweiten Markt zu sehen.
In China werden Busse mit Autogas und Taxis mit Autogas angetrieben (etwas anderes gibt der Gesetzgeber aufgrund der Abgasbelastung nicht her!). Nur mal als kleines Exempel - der Dieselmotor hat in PKWs weltweit gesehen einen sehr, sehr schweren Stand - zurecht.
Wichtig ist in meinen Augen:
(1) Die Emission des Gesamtsystems Auto zu minimieren (damit meine ich nicht nur Abgase sondern auch Lärm)
(2) Den Wirkungsgrad des Gesamtsystems Auto signifikant zu erhöhen. Das wird Motorseitig wohl nur durch komplett andere Antriebstechniken möglich sein (oder aber durch signifikant verbesserte Materialien). Dort geht die Entwicklung zwar stetig voran, aber bei Weitem nicht schnell genug. Viel wichtiger ist allerdings die Frage die Verluste zu minimieren. Stichwort Hybrid, d.h. Bremsen und Beschleunigen mit Generatoren, Stichwort Minimierung der Verluste im Antriebsstrang (da gehen 15-30% einfach flöten!).
Ich frag mich die ganze Zeit über welchen 1,9er CDTI ihr sprecht.
Nageln hör ich meinen nur morgens wenn ich die Karre bei 5 Grad anwerfe.
Ab 70 hör ich einfach den Motor nicht mehr.
Noch hats auch keiner meiner Arbeitskollegen in seinem 2,2 Direkt nur ansatzweise geschafft auf der AB mit mir mitzuhalten wenn wir aus 120-140 beschleunigt haben.
Die kommen erst wieder wenn wir bei 200-210 aufs Gas steigen. Da ist der 2,2er spritziger.
Beschleunigungsrennen von 0 auf 100 auf der AB fahr ich schon mal aus Prinzip nicht 🙂
Und ich fahr immer um die 160-220 je nachdem was die Bahn hergibt.
Sagt mir jetzt nicht das ihr bei 160 noch euren Motor hört. Ich hör nur den Wind und mehr kommt da nicht.
Kann aber auch daran liegen das ich einen der ersten Motoren aus Deutschland habe und nicht einen aus Italien.
Bin mal so ne Krücke von 1,9CDTI gefahren das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Da schaltet man sich dumm und dämlich um überhaupt auf Speed zu bleiben.
Die Kosten waren mir erst egal aber heute freu ich mich immer wieder wenn ich an der Tanke nach 800- 900km zum Tanken fahren kann.
Für jeden gibs halt Gottseidank das passende Auto 😁
Gruß
Goolsworld
Dann sind alle Deine Kollegen, mit Verlaub gesagt, zu blöd zum Autofahren.
Der 2.2er geht dem 1.9er in jeder Lebenslage davon. Allerdings nur dann, wenn beide optimal gefahren werden.
Und zum Durchschnittsverbrauch bei der Durchschnittsgeschwindigkeit sage ich nix mehr. Ich schaffe keinen Schnitt von 170km/h (und ich fahre ausschließlich Autobahn, ca. 1.000km die Woche, mit 350++PS).
Einen Schnitt von mehr als 150 habe ich auch noch nie auf einer längeren Strecke geschafft. Das mag zwar bei einer leeren Autobahn ohne Beschränkung über ca. 50-100 km zu schaffen, aber mehr ist IMHO im normalen Tagesbetrieb nicht möglich.
Bei der Kaufentscheidung für meinen Signum habe ich auch einen 1.9 CDTi (150 PS) auf der gleichen Strecke wie einen 2.0T getestet. Bis Tempo 130 habe ich beim Fahrverhalten keine Unterschiede festgestellt, aber beim Beschleunigen über 130-140 hinaus war ich einfach nur enttäuscht.
Er fühlte sich derart zäh an, daß ich dachte es wäre 'nur' der 122 PS-Motor.
Da war mein Benziner-Stilo mit 133 PS ja noch agiler.
Und verschlechtern wollte ich mich ja eigentlich nicht.
Gerade wegen meinem täglichen Streckenprofil (2x täglich 10 km Landstraße) habe ich mich gegen den Diesel entschieden, auch wenn ich in der Summe mit div. Urlaubsfahrten auf ca. 20.000 km/Jahr komme und der 2.0 Turbo immer als der unwirtschaftlichste Motor bemängelt wird.
Also Schnitte um 177 km/h sind schon möglich .........Verbrauch um 14 Liter Diesel auch 😁 😁 😁
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
...
Und zum Durchschnittsverbrauch bei der Durchschnittsgeschwindigkeit sage ich nix mehr. Ich schaffe keinen Schnitt von 170km/h (und ich fahre ausschließlich Autobahn, ca. 1.000km die Woche, mit 350++PS).
jupp...und dem kann ich nur 100% zustimmen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist eben nicht das selbe, wie die Geschwindigkeit, die man die ganze Zeit gefahren ist.
Bin mal mit nem Kumpel mit nem Astra (150PS CDTI) die A9 von München bis Leipzig (Stück A38) nachts langgeblasen. Selbst unter großzügister Auslegung der zeitweiligen Geschindigkeitsbegrenzungen war nicht mehr als 160km/h wirklicher Schnitt drin.
@Frisch-Denker: Umweltfreundliche Diesel? Was soll das sein? 1300min-1 und genügend Leistung um dahinzugleiten? Welchen Wundermotor fährst du? Du urteilst, dass es eine intelligente Entscheidung sei, Diesel zu fahren. Woher nimmst du diese Weisheit? Durch die beiden Links, die schöngerechnet wurden?
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
.............Selbst unter großzügister Auslegung der zeitweiligen Geschindigkeitsbegrenzungen war nicht mehr als 160km/h wirklicher Schnitt drin.
Muss ich Dir Zustimmen !
Als ich vom Münchner Treffen nach Berlin gefahren bin habe ich mit Mühe und Not einen Schnitt von 148 km/h erzielt .
Jede Baustelle oder ein Linkespurträumer wirft Dich zurück 😁
mfg
Omega-OPA
PS : und der Tank war auch DRÖGE 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Also Schnitte um 177 km/h sind schon möglich .........Verbrauch um 14 Liter Diesel auch 😁 😁 😁
mfg
Omega-OPA
Stimmt so einen Schnitt(knapp 180) hab ich auch schonmal geschafft ,aber nur Nachts sonst ist hier zuviel los.
Meine Durchschnittsgeschwindigkeit der letzten 10tkm liegt bei ca. 148km/h😁.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Stimmt so einen Schnitt(knapp 180) hab ich auch schonmal geschafft ,aber nur Nachts sonst ist hier zuviel los.
Meine Durchschnittsgeschwindigkeit der letzten 10tkm liegt bei ca. 148km/h😁.
Wahnsinn!
Solche Durchschnittsgeschwindigkeiten findet man ansonsten nur af der Strecke New York -> FFM bei der Lufthansa...😁
G
simmu
Rauf auf die AB(resettet) und dann schön fast 250km zwischen 180 und 230 durchgebrettert.😁
Dann zum Tanken angehalten und schon hatte ich einen Schnitt von knapp 180(176 oder so).