2.1 WBX Öldruckverlust (ist das jetz das AUS?)

VW T3 Kombi (253)

Hallo liebe Bullifreunde,
hab heute bei meinem MV-2.1 WBX Öldruck messen lassen und keine gute Prognose bekommen...
Bei kalter bis mittlerer Betriebstemperatur pendelt sich ein Druck zwischen 1,4 und 1,6bar ein.
Allerdings fällt dieser bei warmer bis heißer (Lüfter springt an) Temperatur und ca 2000-2500 Umdrehungen auf knapp 1bar. Der Mechaniker vermutet Lagerschaden...

Ist das nun das AUS für mein Boxer oder gibt es da zufällig noch ein Geheimrezept?

Hab den Bus vor kurzem von privat gekauft,bin nicht viel mit gefahren und als dann die Öllampe blinkte und der "Summer" um hilfe krächzte,ist mir aufgefallen,dass zu viel Öl im Motor war. Der Verkäufer hatte kurz vor dem Verkauf Öl (leider wußte er nicht welches Öl) und Filter wechseln lassen... Habe dann nen knappen Lieter Öl abgelassen (sah auch nicht nach Kühlwasser im Öl aus). Aber die Hilferufe haben nicht nach gelassen... Sie sind zwar weniger geworden,denn mit zu viel Öl hat er schon im kalten Zustand von jetzt auf gleich bei ca 3000U/min angefanden zu schreien. Nach dem ablassen ist der summer bei mitlerer Temperatur teilweise sogar wieder ausgegangen,im warmen dann aber nicht mehr.
Als ich den Mechaniker (der schon seit 98 nur an Bullis schraubt) fragte,ob ne neue Ölpumpe den erünschten Erfolg bringen würde,meinte er,ich könne es probieren,doch zu 90%- sogar 100% bleibt aus seiner Erfahrung der Erfolg fern.
Werde jetz mal das Ventil austauschen und 15W40 einfüllen in der Hoffnung etwas Lebenszeit heraus zu kitzeln...

Bin über jede Antwort und Hilfe dankbar!
LG der Sven

Beste Antwort im Thema

ich würde die kostengünstigen und einfachen Varianten auch erstmal ausprobieren:
Öldruckregelkolben und Feder tauschen und Ölwechsel auf 20W50 oder 10W60.

Gruss Deden

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hattest Du das abgelassene Öl mal auf Metallspähne untersucht?. Beim Lagerschaden würden sich Spähne, Abrieb oder sogar Teile von den Lagerschalen im Öl oder im Filter befinden.
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von oeliolli


na ja er sagt doch das der erfolg wohl ausbleibt. ich würd die ölpumpe trotzdem noch ausprobieren kostet im zubehör nicht viel (ok einbau). dann öldruck messen. dann weiter sehen. bitte nicht ohne öldruck fahren. were echt schad um deinen motor! olli

Auf jeden fall!!! Lass den bus jetz stehen,bis was passiert....

LG Sven

@ Tommel: Ehrlich gesagt nicht... würd nachträglich auch etwas schwierig,war kurz inna selbsthilfewerkstatt,mit altöl- und filter entsorgung....

Is gerad echt mist....

Schmeiß irgendwann noch ne neue pumpe rein und werd hoffen,das hilft....
Bis dahin bekommt mein digga ne ruhepause....

LG Sven

Guten Abend Bullifreunde,

bin ein bischen geknickt,weil ich leider nur schlechtes zu berichten habe...

nach meinen ölwechsel auf 20W 50 hatte er ja leider von vorne rein keinen Öldruck mehr,
also habe ich den rat befolgt und unter strapazen eine neue ölpumpe eingebaut und auf 10W 60 gewechselt.

leider ohne erfolg....

er hat zwar wieder im kalten zustand druck,doch sobalt er warm wird fällt dieser ab.

den öldruckreglerkolben habe ich allerdings noch nicht gewechselt,da dieser auf den ersten anschein noch gut aussah.

was mich allerdings sehr wundert ist,dass er mit dickerem öl (20W 50) sofort mach dem starten schon um hilfe schreit und mit dünnerem (10W 60) erst wenn er warm ist.
wenn es ein lagerschaden wäre,würde man das doch etwas hören und dann müßte es mit dickem öl doch bessere ergebnisse zeigen,bei mir ist es jedoch genau anders rum...
könnte da vielleicht noch irgendwas verstopft sein oder vieleicht doch der reglerkolben?

weiß gerad echt nicht mehr weiter....
freu mich über jede antwort,vielen dank!!!

Lg Sven

Ähnliche Themen

Hast Du das jetzt abgelassene Öl mal auf Abrieb geprüft ? Der Kolben am Druckventil ist gängig und keine Spähne ? Die Druckfeder heil?

Wenn alle Gleitlager (Kurbelwelle und Pleuellager) gleichmäßig verschlissen sind, kann da der Öldruck verloren gehen. Das muß noch nicht hörbar sein. Z.B. bei einem Pleuellagerschaden wo die 1. Schicht vom Gleitlager abgeschabt und die Kurbelwelle eingelaufen ist, hört man das als klappern beim schnellen Gasgeben.

Hast Du den Öldruck mit einem Manometer gemessen, oder über ein eingebautes VDO Instrument ?
Thomas

Moin,

das thermische Verhalten kenne ich wenn die Lager so wie von Tommel beschrieben runter sind, ohne dass ein akuter Motorschaden vorliegt. Bei Dir sieht es anders aus.
Das zähere Öl zeigt einen Effekt - mein Verdacht geht dahin, dass die Feder vom Öldruckregelventil "weich" ist und bei starkem Druck durch kaltes Öl ebenso wie unter Temperatur dem Druck des dünnem Öls nachgibt. Irgendwo hatte ich das auch schon mal, ich glaube beim CU-Motor. Probier' da mal eine neue aus, ist nicht viel Aufwand.

Grüße, Ulfert

Guten morgen!

Im öl war kein abrieb,bin aber auch nur max 1km damit gefahren weil die ventile anfingen zu klappern...
Auf das ploblem gestoßen bin ich,weil mir die druckschalter warnung anzeigten.
Darauf hin wurde mit nem monometer gemessen und festgestell,dass die druckschalter nicht lügen,seit dem hör ich auf diese.
Ein vdo wollt ich einbauen,weiß nur nicht so richtig wie ich den geber anbauen kann,denn zwischen die stößelstangen passt der nicht...
Die feder vom kolben ist heil,kann nur nicht sagen,ob sie zu weich ist,hab keinen vergleich. Wollte den kolben auch noch mal aus spiel kontrolieren,vielleich muß ja schon einer mit übermaß rein.
Gibt es denn verschieden "harte" federn? nich das ich eine zu weiche,oder zu harte einbaue....

Vielen dank nochmal für eure guten antworten!
Das ist echt meine absolut letzte hoffnung.....

Lg vom Sven

Zitat:

Original geschrieben von Sventleman


Gibt es denn verschieden "harte" federn? nich das ich eine zu weiche,oder zu harte einbaue....

Nein, eigentlich nicht. Es gibt alte (weiche) und neue Federn. Der CU-Luftboxer wurde extrem heiß, daher alterten die Teile auch schneller.

Die Federn müsste es noch beim freundlichen geben.

Grüße, Ulfert

Ausbauen, auf machen und nachschauen. Satz Lagerschalen kostet nicht die Welt. Mit 2.500€ an Teilen, komplett ist man in etwa dabei.

Sind die Lagerschalen für 2500 Euro aus 588er oder 900 derter Gold?

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Sind die Lagerschalen für 2500 Euro aus 588er oder 900 derter Gold?

Nee, die sind zusätzlich kluggeschissen, das kostet 😁😁

Habe einen kluggeschissenen Motor für 4321 € :-) in der Garage und einen stink normalen. Bei dem kann man über PN nen vernünftigen Preis absprechen. ;o) Würde aber auch erst mal die Feder austauschen.Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Sind die Lagerschalen für 2500 Euro aus 588er oder 900 derter Gold?

Nee das ist so ungefähr die Gesamtsumme, wenn du es selber machst.

Lagerschalen sind nur ein paar Hundert. Aber wenn man den Motor eh schon offen hat macht man alles mit- oder entsorgt ihn zum Kernschrott.

Mahlzeit! Für die aufgerufene Summe mach ich gar nix.Ausser nen neuen AT kaufen.Gruß Frank!

Genau! Danke Frank!
Für die Summe bin ich aber dann am überlegen mir nen überholten AAZ tdi oder nen 2E rein zu schmieden....

Doch am tollsten wäre es,wenn mein Boxer noch etwas länger leben würde!.....
Kolben und Feder sind bestellt,die Hoffnung stirbt zu letzt!

LG Sven Barnickel

Deine Antwort
Ähnliche Themen