2.0TFSI wird nur langsam Warm, Temperaturschwankungen.
Servus,
ich habe das Problem, das selbst bei wärmeren Temperaturen 10-12°C das Auto ewig braucht bis er warm wird. Oft bleibt der Zeiger ein wenig (80°C) vor der 90°C Marke hängen. Ich hatte es auch schon, das er selbst nach 100km nicht auf 90°C geht. Manchmal wird er nach längerer Fahrt 90°C warm fällt aber hin und wieder von der Temperatur auf die vorher beschriebenen 80°C zurück. Und das nicht im Schubbetrieb sondern bei konstater 130KMH Fahrt auf der Autobahn.
Was ist da kaputt ?
Ich persönlich habe das Thermostat im Verdacht.
Grüße
Michi
27 Antworten
Vielleicht "hängt" das Thermostat manchmal und öffnet und schliesst erst bei größeren Temperaturdifferenzen. Sprich es durchfährt den Stellbereich nicht mehr so sauber. Würde hier jedenfalls mit 95%iger Sicherheit auch eher auf ein defektes Thermostat tippen. Um festzustellen, ob's am Mess- oder Stellglied liegt, kann meist eine Referenzmessung Aufschluss geben(mal die Temperaturen der Kreisläufe auslesen lassen).
Ich denke eher das es aufmacht aber nichtmehr dann schließt und der große kreislauf dann ständig ungeregelt offen ist.
komme gerad von Audi, stolze 240 euro kostet das komplett,
das Teil sitzt so verbaut auf der rechten seite das Audi 2 1/2 veranschlagt.
Thermostat kostet nur 40 euro...
naja muss ich wohl durch 🙁
der meister sagt auch das kann nur das Thermostat sein...
So kurze rückmeldung, auto heut beim freundlichen gewesen und es war das Thermostat defekt.
war zwar nicht ganz Billig aber jetzt erreicht er wieder die 90 grad und hällt sie auch, Kühlwasser wird viel schneller warm
und spritverbrauch hat sich auch minimiert.
Ich greife mal das alte Thema hier auf.
Bei mir verhält es sich etwas anders. Er wurde bislang nicht wärmer als 70-75 Grad. Selten leicht darüber.
Ich habe nach diesen Tipps hier mir zunächst das Regelventil/Bypassthermostat besorgt.
http://www.motor-talk.de/.../...sserregler-4e0-121-113-i204276393.html
http://www.a3-freunde.de/.../8P-2-0-TFSI-wird-nicht-warm-max-Temp-70°.html
Mein Wagen hat kein DSG. MKB: BWA
Dieses Teil ist tatsächlich bei mir nicht verbaut. Na gut.... nachdem es nicht gefunden wurde, hat die Werkstatt noch etwas rumprobiert. Interessant dabei: Er hat plötzlich die 90 Grad erreicht. Mit leichtem Gas etwas laufen lassen, Klimaanlage aus. Schwups - 90 Grad erreicht. Wenn ich nun die Klimaanlage anschalte, geht die Kühlwassertemp. ziemlich schnell wieder auf ca. 75 Grad.
Die Temperaturen wurden auf der KI-Anzeige abgelesen und paralell hing er am Diagnosegerät.
Muss ich jetzt eher das Hauptterhmostat wechseln lassen oder hat es eine andere Ursache!?!!? Weis nix.... :-(
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bayernmichi
Servus,
bin jetzt endlich dazu gekommen das Thermostat zu tauschen. Problem ist damit behoben. Auto wird nach 2-3km warm. Verbrauch auf Kurzstrecken ist jetzt auch wieder niedriger. Hat jetzt auch keinen Temperaturschwankungen mehr.
Wegen ~8°C Wassertemperatur wird der Verbrauch niedriger? 🙄 Für gewöhnlich wird das Öl dadurch nicht "kälter" als sonst. Hatte das auch schonmal beim Kumpel gesehen und da wurde bei ~82°C wegen Thermostat das Motoröl 86°C statt wie sonst 92°C warm. Das kostet u.a. Sprit? 🙂
Das Motoröl kam auf die 86°C in der gleichen Zeit in der es davor auf 92°C kam. Hmm...
p.s.:
Hab den Threadnecromancer nicht bemerkt 😉
Zitat:
Original geschrieben von stefric
Muss ich jetzt eher das Hauptterhmostat wechseln lassen oder hat es eine andere Ursache!?!!? Weis nix.... :-(
Beantworte die Frage mal selber ;-)
Habe das Thermostat wechseln lassen - jetzt ist alles gut. 🙂
Wie viele Kilometer benötigen denn eure 2.0 TFSI, bis im FIS die Öltemperatur auf 90° C angestiegen ist nach dem Thermostattausch.
17- 20 km
Danke, Andy. Geht bei deinem die Öltemperatur auch auf der Autobahn unter 90° C, wenn du den Tempomat auf 140 km/h stellst? Bei hohen Außentemperaturen wird das Öl auch in dem von dir angegebenem Zeitraum 90° C warm, kürzlich hatte es aber früh -2°C und ich war auf der Autobahn unterwegs, da fiel er bei Tempo 140 km/h wieder auf 88°C. Kurz davor habe ich ihn kurz bis zur Vmax gefahren, das trieb ihn auf 96° C-Öltemperatur hoch, anschließend fiel er bei konstant 140 km/h unter die 90° C-Marke.
unter 90 fällt er eigentlich nie, während der Fahrt, egal wie man Fährt.
92-98 ist der normale Wert, egal ob Stadt oder Überland.
Bei Autobahntempo 130 KMH etwa 98-102.
ab 160 Aufwärts gern auch mal 105 Grad und mehr,
115 war aber der Jemals höchste Wert...Deutsche Autobahn, und offen
Allerdings gibt bei meinem auch das Getriebeöl seine Temperatur ans Wasser ab....
Hallo,
ich greife mal das Thema Thermostat auf, auch wenn es schon Jahre zurück liegt aber vielleicht freut sich ja jemand drüber, der bei dem Motor bzw. dem 2.0 FSI (wie bei mir der Fall), ähnliche Probleme hat.
Fehlfunktion des Thermostats:
Anders als vorher beschrieben, kann ein Thermostat sehr wohl defekt sein, und zum Beispiel zu früh (der Motor wird nie richtig warm), oder zu spät (der Motor überhitzt) öffnen. Das kann man bei meist älteren Fahrzeugen überprüfen. Die soll Temperaturen stehen auf dem Thermostat drauf. Dann einfach in einem Wasserbad (Kochtopf) erhitzen und mit einer Zange bei den jeweiligen Temperaturen schauen, was das Thermostat macht. Meistens befindet sich das Thermostat in einer Mittelstellung.
Kennfeldkühlung:
Das Thermostat, welches Normalerweise von der sich erhitzenden Kühlmitteltemperatur geregelt wird, wird durch einen vom Motorsteuergerät kontrolliertem Heizdraht geregelt. Dadurch kann die Motortemperatur der Belastung des Motors angepasst werden. Wenn ich zum Beispiel unter Volllast fahre, öffnet das Thermostat später, sodass eine höhere Temperatur erreicht wird (der Motor erzielt mehr Leistung, hat aber höheren Verschleiß und Verbrauch). Unter Teillast wird die Temperatur auf einen bestimmten niedrigeren Wert geregelt und der Motor fährt Verbrauchsärmer.
Die Kennfeldkühlung kann man also nicht wie gewohnt überprüfen. Es ist nur mittels Diagnose bzw. VCDS möglich diese zu prüfen. Zudem ist das Kennfeldthermostat wesentlich schwieriger zu erreichen.
Hallo,
ich greife mal das Thema Thermostat auf, auch wenn es schon Jahre zurück liegt aber vielleicht freut sich ja jemand drüber, der bei dem Motor bzw. dem 2.0 FSI (wie bei mir der Fall), ähnliche Probleme hat.
Fehlfunktion des Thermostats:
Anders als vorher beschrieben, kann ein Thermostat sehr wohl defekt sein, und zum Beispiel zu früh (der Motor wird nie richtig warm), oder zu spät (der Motor überhitzt) öffnen. Das kann man bei meist älteren Fahrzeugen überprüfen. Die soll Temperaturen stehen auf dem Thermostat drauf. Dann einfach in einem Wasserbad (Kochtopf) erhitzen und mit einer Zange bei den jeweiligen Temperaturen schauen, was das Thermostat macht. Meistens befindet sich das Thermostat in einer Mittelstellung.
Kennfeldkühlung:
Das Thermostat, welches Normalerweise von der sich erhitzenden Kühlmitteltemperatur geregelt wird, wird durch einen vom Motorsteuergerät kontrolliertem Heizdraht geregelt. Dadurch kann die Motortemperatur der Belastung des Motors angepasst werden. Wenn ich zum Beispiel unter Volllast fahre, öffnet das Thermostat später, sodass eine höhere Temperatur erreicht wird (der Motor erzielt mehr Leistung, hat aber höheren Verschleiß und Verbrauch). Unter Teillast wird die Temperatur auf einen bestimmten niedrigeren Wert geregelt und der Motor fährt Verbrauchsärmer.
Die Kennfeldkühlung kann man also nicht wie gewohnt überprüfen. Es ist nur mittels Diagnose bzw. VCDS möglich diese zu prüfen. Zudem ist das Kennfeldthermostat wesentlich schwieriger zu erreichen.
Zitat:
@Sterni1234 schrieb am 23. Mai 2016 um 19:28:40 Uhr:
Hallo,
ich greife mal das Thema Thermostat auf, auch wenn es schon Jahre zurück liegt aber vielleicht freut sich ja jemand drüber, der bei dem Motor bzw. dem 2.0 FSI (wie bei mir der Fall), ähnliche Probleme hat.Fehlfunktion des Thermostats:
Anders als vorher beschrieben, kann ein Thermostat sehr wohl defekt sein, und zum Beispiel zu früh (der Motor wird nie richtig warm), oder zu spät (der Motor überhitzt) öffnen. Das kann man bei meist älteren Fahrzeugen überprüfen. Die soll Temperaturen stehen auf dem Thermostat drauf. Dann einfach in einem Wasserbad (Kochtopf) erhitzen und mit einer Zange bei den jeweiligen Temperaturen schauen, was das Thermostat macht. Meistens befindet sich das Thermostat in einer Mittelstellung.Kennfeldkühlung:
Das Thermostat, welches Normalerweise von der sich erhitzenden Kühlmitteltemperatur geregelt wird, wird durch einen vom Motorsteuergerät kontrolliertem Heizdraht geregelt. Dadurch kann die Motortemperatur der Belastung des Motors angepasst werden. Wenn ich zum Beispiel unter Volllast fahre, öffnet das Thermostat später, sodass eine höhere Temperatur erreicht wird (der Motor erzielt mehr Leistung, hat aber höheren Verschleiß und Verbrauch). Unter Teillast wird die Temperatur auf einen bestimmten niedrigeren Wert geregelt und der Motor fährt Verbrauchsärmer.Die Kennfeldkühlung kann man also nicht wie gewohnt überprüfen. Es ist nur mittels Diagnose bzw. VCDS möglich diese zu prüfen. Zudem ist das Kennfeldthermostat wesentlich schwieriger zu erreichen.
Ist es ein typischer Defekt eines Thermostates, dass es bei niedrigen Temperaturen kaum Öl-Temperaturen über 90° C zulässt, aber, sobald es draußen um die 20° C hat, genau so funktioniert, wie es soll?