2.0TFSI Nageln = Kettenspanner/Steuerketten Problem?

Audi A4 B7/8E

Mahlzeit zusammen,

seit einiger Zeit bereitet mir das starke Nageln im Leerlauf meines Motors Kopfschmerzen.
Habe mich schon bei anderen 2.0TFSI Fahrern informiert und diese meinten das sich ihr Motor genau so anhört.
Nachdem ich dann gelesen habe das das bei der TFSI Technik nunmal so ist und völlig normal sei war ich schon ziemlich beruhigt. Dazu habe ich auch noch einen neuen RS6 bei offener Motorhaube im Leerlauf gehört und festgestellt das bei dem das Nageln noch erheblich lauter ist. Da das ein Neuwagen war, hab ich mir schon gar keine Gedanken mehr gemacht.

Doch heute habe ich aus Langeweile mal wieder gegoogelt und diese drei Threads gefunden.
#1
#2 (erster Post mit Soundprobe) und #3 von einer Person

In diesen Threads wird darüber diskutiert das das ein bekanntes Problem bei BGB Motoren wäre - dreimal dürft ihr raten was ich habe.

Im 1. Thread wurde das alles verbaut:

06D109229B Steuerkette 1x
06F109217A Kettenspanner 1x
N 10196303 Zyl. Schraube 3x
06F198088D Repsatz 1x
06D109281D Schraube 1x
06F103483D Dichtung 1x
N 10196303 Zyl. Schraube 7x
06D103385D Zyl. Schaube 10x
D 154103A1 Dichtmittel 1x
N 0245065 Schelle 1x

darauf hin soll der Motor wieder laufruhig sein, und das für 800€

Im 2. und 3. Thread klagt die Person ebenfalls über das Nageln, von ihm als "dieseln" bezeichnet, einen erhöhten Verbrauch und späte Reaktionszeit beim Gasgeben.
Letzteres kommt mir auch so vor, wenn ich Gas gebe dauert es 1 oder 2 Sekunden bevor er reagiert, dachte aber es sei normal bei einer nicht Rennkiste.
Bei ihm hat jedoch auch die Motorkontrollleuchte geleuchtet und die Ursache war: Nockenwellensteuerkette, Nockenwellensteuerkettenspanner defekt, Nockenwellenspanner defekt.

Sein Motor soll nun auch wieder ruhig sein und der Verbrauch etwas gesunken sein, zum Gasgeben hat er nichts gesagt.

So, für all die, die netterweise alles gelesen haben, jetzt kommt die Frage.
Muss ich mir doch wieder Gedanken machen? Es wurde im zweiten Fall darüber geklagt das die Freundlichen nichts von dem Problem wissen und die Mechaniker alles als normal beschreiben, also werde ich erstmal nicht zum 🙂 fahren da bei meiner Inspektion vor gut einem Monat auch nichts dazu gesagt wurde.
Das ist jetzt ein blöde Situation, einerseits hoffe ich das es wirklich normal ist und ich mir keine Sorgen machen muss, andererseits wäre es toll wenn dadurch der Motor wieder wie ein Kätzchen schnurren und sich das Ansprechverhalten verbessern würden.

Gruß,
Marvin

Beste Antwort im Thema

Jaja, Audi, PREMIUM 😁

120 weitere Antworten
120 Antworten

So, nachdem meine Bremsen fällig waren, habe ich bei der Gelegenheit auch gleich den Becher tauschen lassen. Die Nockenwelle ist nicht eingelaufen, aber nach gut 76 tkm war die Beschichtung des Becherstössels ziemlich runter. Auch wenn mein Becher weitaus besser aussieht als der von User Via27, macht der Tausch m.E. schon Sinn. Mein Motor ist ein BWE.

Die Laufgeräusche haben sich übrigens durch den neuen Becher nicht verändert. Er dieselt weiter von sich hin...😉

Gruß
André

Der Sinn des Bechertausches besteht darin, dass man sich fragt wozu ist die Beschichtung ?

Wenn ab, was dann ?

Gut gemacht !

Moin,

habe meinen Becherstößel heute auch wechseln lassen, Laufleistung 103000 km und Bj. 2005.

Die schwarze Beschichtung ist auf der Lauffläche zwar komplett ab, ansonsten sieht der Stößel aber noch sehr gut aus - keinerlei Materialabtragungen / Schleif- bzw. Laufspuren der Nocke etc. sichtbar (das täuscht auf dem Bild etwas). Ich denke der hätte auch noch drinnen bleiben können. Kostenpunkt der Aktion ca. 120 EUR.

Gruß!

Img-2855

Und hat sich etwas am Geräusch (Nageln) geändert?

Mfg

Ähnliche Themen

Nein - damit hatte ich aber auch keine Probleme mehr seitdem im Januar Kettentrieb / Spanner getauscht wurden. Wobei damals auch eher ein störendes metallisches "Schlagen / Klopfen" zu vernehmen war als ein generell auffälliges Nageln.

Meiner Nagelt auch extrem. Bei Audi meinte man, es sei normal. Ein bekannter hat ein Mercedes mit ein 2L Diesel Motor. Der läuft deutlich leiser. Daher: Das war mein erster und letzter Audi.

Naja, sind halt Unterschiedliche Techniken. Die Aktuellen Diesel sind alle ziemlich leise im Gegensatz zu früher. Das mein Auto "nagelt", oder "tickert" stört mich nicht mehr. So lange ich weiß es ist normal und kommt halt von den Einspritzdüsen, who cares - Hauptsache es ist alles in Ordnung und immer noch Bums dahinter 😉

Ein guter Indikator für eine gelängte Kette ist, wenn sich der Wagen im warmen zustand lauter und vorallem etwas ungesund anhört als es im kalten Zustand der Fall ist. Das die 2.0 TFSI zum Nageln bzw. Tackern neigen ist leider normal bei dieser Motorengeneration. Schuld sind wie gesagt Kette + Spanner. Hört es sich im warmen nur "leicht und gleichmäßig" an ist alles okay.

Der B8 2.0 TDI von meinem Kumpel ist auch nach meinem Kettentausch gleich auf von der Geräuschkulisse.

Zum Wechseln des "Bechers" wird nur die Hochdruckpumpe vom Motor gelöst oder??

Schlicht und einfach: Ja.

Wird vom Motor gelöst. Leitungen können dran bleiben. Wenn du Glück hast, dann sind das sogar welche Aus Gummi. Meinen waren starr aus Metall und ich wäre fast verzweifelt. Geht aber dennoch.

Zitat:

Original geschrieben von bundzbernd


Nein - damit hatte ich aber auch keine Probleme mehr seitdem im Januar Kettentrieb / Spanner getauscht wurden. Wobei damals auch eher ein störendes metallisches "Schlagen / Klopfen" zu vernehmen war als ein generell auffälliges Nageln.

Was bedeutet Kettentrieb in deinem Fall, Kette incl. Nockenversteller oder etwas anderes?

Ich kann euch nur raten, deutliches Nageln ernst zu nehmen! Nachdem mein Exemplar vor sich hin nagelte wie ein kleiner Trecker und bei 200 km/h die Segel streckte, war man bei Audi immer noch der Meinung, es sei alles normal, lediglich die Bremsen seien fällig.

Als ich dann die Ausdrucke aus dem Forum im Audi Zentrum dabei hatte und um Überprüfung des Stößels bat, schaute man mich an, als käme ich von einem anderen Stern. Nach 5 Tagen Audi Krankenhaus kam man zum Schluss, dass die einzig vernünftige Lösung ein ATM zu bescheidenen 8000 € ist. Der defekte Stößel hatte die Nockenwellen, die Lager der Nockenwellen und einige "Innereien" beschädigt.

Mich packt jetzt noch der Zorn, wenn ich an die Abwicklung denke. Das Auto war 5 Jahre lang nur in diesem Audi Zentrum zum Service und wurde nicht mit Longlife Öl bewegt. Sämtliche Inspektionen und Arbeiten wurden immer superpenibel und fristgerecht durchgeführt, aber abgewälzt wurde alles auf den Kunden. "Das Auto ist außerhalb der Kulanz, es handelt sich um ein untypisches Problem, ..." waren die Standardfloskeln. Angeblich war nie ein auslesbarer Fehler im Speicher hinterlegt und am Armaturenbrett blieben alle Warnlampen still.

Ach so ... vom Auto habe ich mich inzwischen getrennt ... Verlust € 7000, dank völlig unfähigem Audi Zentrum.

Euch noch viel Spaß

Zitat:

Original geschrieben von Albatrosy


Ich kann euch nur raten, deutliches Nageln ernst zu nehmen! Nachdem mein Exemplar vor sich hin nagelte wie ein kleiner Trecker und bei 200 km/h die Segel streckte, war man bei Audi immer noch der Meinung, es sei alles normal, lediglich die Bremsen seien fällig.

Als ich dann die Ausdrucke aus dem Forum im Audi Zentrum dabei hatte und um Überprüfung des Stößels bat, schaute man mich an, als käme ich von einem anderen Stern. Nach 5 Tagen Audi Krankenhaus kam man zum Schluss, dass die einzig vernünftige Lösung ein ATM zu bescheidenen 8000 € ist. Der defekte Stößel hatte die Nockenwellen, die Lager der Nockenwellen und einige "Innereien" beschädigt.

Mich packt jetzt noch der Zorn, wenn ich an die Abwicklung denke. Das Auto war 5 Jahre lang nur in diesem Audi Zentrum zum Service und wurde nicht mit Longlife Öl bewegt. Sämtliche Inspektionen und Arbeiten wurden immer superpenibel und fristgerecht durchgeführt, aber abgewälzt wurde alles auf den Kunden. "Das Auto ist außerhalb der Kulanz, es handelt sich um ein untypisches Problem, ..." waren die Standardfloskeln. Angeblich war nie ein auslesbarer Fehler im Speicher hinterlegt und am Armaturenbrett blieben alle Warnlampen still.

Ach so ... vom Auto habe ich mich inzwischen getrennt ... Verlust € 7000, dank völlig unfähigem Audi Zentrum.

Euch noch viel Spaß

sags immer wieder.wer nach ablauf der garantie noch zu vw/audi/skoda rennt ist blöde.euer scheckheft ist ein scheiß wert wenns drauf ankommt.meine neue flinte ist scheckheft gepflegt.bei mir sieht der keine vertragswerkstatt mehr.hab mein privat skoda mechaniker wo ich alle reparaturen machen lasse.spezialwerkzeuge und co bekommt er auf arbeit.beispiel zahnriemen,beim rs.skoda ca. 800-1000€,ich hab inkl. material 220€ gelöhnt.die mechaniker bei skoda bekommen keine 10€ die stunde hier und der kunde zahlt sich blöde im glaspalast.

meine nagelt auch wie ein diesel mit seinen 143tkm.becherstößel ist auch neu gekommen gleich nach dem kauf.

Zitat:

Original geschrieben von meistermeier


bei mir sieht der keine vertragswerkstatt mehr.hab mein privat skoda mechaniker wo ich alle reparaturen machen lasse.spezialwerkzeuge und co bekommt er auf arbeit.beispiel zahnriemen,beim rs.skoda ca. 800-1000€,ich hab inkl. material 220€ gelöhnt.die mechaniker bei skoda bekommen keine 10€ die stunde hier und der kunde zahlt sich blöde im glaspalast.

Klar dass eine Werkstatt bei Schwarzarbeit nicht mithalten kann. Vor allem wenn eine Werkstatt die Spezialwerkzeuge beschafft, die deren Personal beim Zusatzverdienst benötigt.

1000€ Rechnung. Sind 840€ ohne die MWST. Material mindestens 130€ wenn der eigene Lagermokel bezahlt werden muss. Bleiben 700€ Bruttoverdienst, minus Werkstattkosten (geschätzt 1/3) und Personal. Wobei beim Personal auch nur 50% der Bruttokosten im Netto landen.

Übrigens macht das ne "freie" am Ende der Welt für etwa 450€.

Ich bin auch nicht bereit die Thekenschlampe nebst "Geschäftsführer" des Glaspalasts in bester Citylage zu bezahlen, sind eben 40€/h weniger wenns auch eine kleine Dorfwerkstatt mit weit geringeren Fixkosten sein kann. Aber Schwarzarbeit mit der teuersten Markenwerkstatt zu vergleichen ist sinnlos. Wenn du glaubst, dass ein Autohaus so eine gewaltige Gewinnspanne hat - mach dein eigenes auf, nen "guten" Mech haste ja schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen