2.0TFSI Nageln = Kettenspanner/Steuerketten Problem?
Mahlzeit zusammen,
seit einiger Zeit bereitet mir das starke Nageln im Leerlauf meines Motors Kopfschmerzen.
Habe mich schon bei anderen 2.0TFSI Fahrern informiert und diese meinten das sich ihr Motor genau so anhört.
Nachdem ich dann gelesen habe das das bei der TFSI Technik nunmal so ist und völlig normal sei war ich schon ziemlich beruhigt. Dazu habe ich auch noch einen neuen RS6 bei offener Motorhaube im Leerlauf gehört und festgestellt das bei dem das Nageln noch erheblich lauter ist. Da das ein Neuwagen war, hab ich mir schon gar keine Gedanken mehr gemacht.
Doch heute habe ich aus Langeweile mal wieder gegoogelt und diese drei Threads gefunden.
#1
#2 (erster Post mit Soundprobe) und #3 von einer Person
In diesen Threads wird darüber diskutiert das das ein bekanntes Problem bei BGB Motoren wäre - dreimal dürft ihr raten was ich habe.
Im 1. Thread wurde das alles verbaut:
06D109229B Steuerkette 1x
06F109217A Kettenspanner 1x
N 10196303 Zyl. Schraube 3x
06F198088D Repsatz 1x
06D109281D Schraube 1x
06F103483D Dichtung 1x
N 10196303 Zyl. Schraube 7x
06D103385D Zyl. Schaube 10x
D 154103A1 Dichtmittel 1x
N 0245065 Schelle 1x
darauf hin soll der Motor wieder laufruhig sein, und das für 800€
Im 2. und 3. Thread klagt die Person ebenfalls über das Nageln, von ihm als "dieseln" bezeichnet, einen erhöhten Verbrauch und späte Reaktionszeit beim Gasgeben.
Letzteres kommt mir auch so vor, wenn ich Gas gebe dauert es 1 oder 2 Sekunden bevor er reagiert, dachte aber es sei normal bei einer nicht Rennkiste.
Bei ihm hat jedoch auch die Motorkontrollleuchte geleuchtet und die Ursache war: Nockenwellensteuerkette, Nockenwellensteuerkettenspanner defekt, Nockenwellenspanner defekt.
Sein Motor soll nun auch wieder ruhig sein und der Verbrauch etwas gesunken sein, zum Gasgeben hat er nichts gesagt.
So, für all die, die netterweise alles gelesen haben, jetzt kommt die Frage.
Muss ich mir doch wieder Gedanken machen? Es wurde im zweiten Fall darüber geklagt das die Freundlichen nichts von dem Problem wissen und die Mechaniker alles als normal beschreiben, also werde ich erstmal nicht zum 🙂 fahren da bei meiner Inspektion vor gut einem Monat auch nichts dazu gesagt wurde.
Das ist jetzt ein blöde Situation, einerseits hoffe ich das es wirklich normal ist und ich mir keine Sorgen machen muss, andererseits wäre es toll wenn dadurch der Motor wieder wie ein Kätzchen schnurren und sich das Ansprechverhalten verbessern würden.
Gruß,
Marvin
Beste Antwort im Thema
Jaja, Audi, PREMIUM 😁
120 Antworten
Thekenschlampe hat mir gefallen ;-)
Hallo zusamen,
entschuldigt bitte, dass ich das Thema hier nochmal raufhole.
Ich möchte in den nächsten Tagen den Kettenspanner und die Antriebskette an den Nockenwellen an meinem 2.0TFSI BWA(1) erneuern.
Meine Frage dazu:
Kann ich bedenkenlos die Teile (Kettenspanner/Kette) vom Zulieferer febi nehmen, die praktisch nur die Hälfte der 'Original-'Teile kosten, oder könnt ihr mir explizit davon abraten!?
Gruß,
Björn
wenn dann benutz ich auch die febi kette.spanner wird wohl ruville.
Hallo,
bin drauf und dran mir einen 2.0 TFSI Bj. 2009 (155.000km) zu kaufen, meine Frage dazu soll ich dann gleich einmal den Kettenspanner wechseln?
Kann ich per VCDS die Längung der Kette auslesen?
mfg
Ähnliche Themen
Ist dann aber ein A4 B8 ab 2008/2009 oder?
Habe ich mich auch schon gefragt. Allerdings gemäß Wikipedia scheint bis 02/09 noch 2.0 TFSI im B7 (Avant?) gebaut/zugelassen worden sein.
Oder er verwechselt BJ mir EZ. Meine beiden A4 standen nach BJ 1 Jahr im Autohaus bis sie gekauft wurden.
Wie auch immer, zum Thema, warum Spanner wechseln? Wenn da nix rasselt, lass gut sein und fahr mit Freude.
War das die FIN, in der das BJ herauslesbar ist? Ansonsten steht natürlich in den Papieren tatsächlich nur das EZ-Datum.
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 24. Oktober 2016 um 14:58:46 Uhr:
Ist dann aber ein A4 B8 ab 2008/2009 oder?
Hallo,
nein ist ein A5 aber hier geht es ja um den 2.0 TFSI, ist ein EA888 der Gen2 sollte den MKB CDNB haben.
mfg und Danke im Vorraus
Buchi-84 hat unsere Nachfragen noch nicht richtig gedeutet. 😁
Wir sind hier im 8E Forum, Du suchst jedoch Infos aus der 8k-Generation. Im 8E gibt es noch die dreistelligen MKB.
Leute das ist doch eigentlich egal, es geht um Kettenrasseln beim Nockenwellenversteller.
Ich wiederhole nochmal meine Aussage:
"Warum Spanner wechseln? Wenn da nix rasselt, lass gut sein und fahr mit Freude."
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 25. Oktober 2016 um 12:09:11 Uhr:
Leute das ist doch eigentlich egal, es geht um Kettenrasseln beim Nockenwellenversteller.Ich wiederhole nochmal meine Aussage:
"Warum Spanner wechseln? Wenn da nix rasselt, lass gut sein und fahr mit Freude."
Danke, das hier ist also noch der 2.0 TFSI mit Zahnriemen EA113? Dann sorry 😉
Zitat:
@Buchi-84 schrieb am 24. Oktober 2016 um 14:15:17 Uhr:
Hallo,bin drauf und dran mir einen 2.0 TFSI Bj. 2009 (155.000km) zu kaufen, meine Frage dazu soll ich dann gleich einmal den Kettenspanner wechseln?
Kann ich per VCDS die Längung der Kette auslesen?
mfg
Die OBD-Kettenlängungs-Diagnose ist erst im EA888 der 3.Generation (EU6) als Feature angegeben.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 25. Oktober 2016 um 12:49:58 Uhr:
Zitat:
@Buchi-84 schrieb am 24. Oktober 2016 um 14:15:17 Uhr:
Hallo,bin drauf und dran mir einen 2.0 TFSI Bj. 2009 (155.000km) zu kaufen, meine Frage dazu soll ich dann gleich einmal den Kettenspanner wechseln?
Kann ich per VCDS die Längung der Kette auslesen?
mfg
Die OBD-Kettenlängungs-Diagnose ist erst im EA888 der 3.Generation (EU6) als Feature angegeben.
Danke ist es eventuell möglich so wie beim 3.2er?
Zitat:
Bei einem 4-5J alten Wagen der die erste Zeit Longlife gesehen hat ist das ein häufig gemessener Wert. Normal aber weniger. Ideal wäre 1-2°
die Werte geben die Messwertblöcke 208 und 209 des Motorsteuergerätes wieder. Hier ist die Zuordnung der Kurbelwelle zur Nockenwelle in Grad hinterlegt.
Im Idealfall ist das beide Male Null. Natürlich muss das bei Leerlauf ermittelt werden. Sonst hat man immer Null ^^
Längt eine Kette, stehen NW und KW nicht mehr genau zueinander. Es gibt einen Versatz, meist in Richtung "Spät". Diese Abweichung wird in Grad ausgelesen.
Der Verschleißwert ist 8° . Plus oder Minus.
Dann gibts noch die Vorzeichen. Du hast beide Male Minus davor. Das ist gut. Das bedeutet die Dinger laufen nicht gegeneinander weg, was eine größere Spreizung und somit Längung der Kette bedeutet.
Ungünstig wäre +3° und -3°Das ist das erste. Auslesen der Kettenwerte.
Das weiß ich leider nicht genau. Ich frage mich jetzt auch, warum eigentlich VW das bei der 3. Generation so hervorhebt, denn letztlich werden die Winkelabweichungen zwischen KW und NW auch schon in älteren Generationen messbar sein. Ich lege mal einen Auszug aus dem SSP bei, was sich auf den Motor 2.0 TFSI 3. Gen. bezieht.