2.0TFSI Nageln = Kettenspanner/Steuerketten Problem?
Mahlzeit zusammen,
seit einiger Zeit bereitet mir das starke Nageln im Leerlauf meines Motors Kopfschmerzen.
Habe mich schon bei anderen 2.0TFSI Fahrern informiert und diese meinten das sich ihr Motor genau so anhört.
Nachdem ich dann gelesen habe das das bei der TFSI Technik nunmal so ist und völlig normal sei war ich schon ziemlich beruhigt. Dazu habe ich auch noch einen neuen RS6 bei offener Motorhaube im Leerlauf gehört und festgestellt das bei dem das Nageln noch erheblich lauter ist. Da das ein Neuwagen war, hab ich mir schon gar keine Gedanken mehr gemacht.
Doch heute habe ich aus Langeweile mal wieder gegoogelt und diese drei Threads gefunden.
#1
#2 (erster Post mit Soundprobe) und #3 von einer Person
In diesen Threads wird darüber diskutiert das das ein bekanntes Problem bei BGB Motoren wäre - dreimal dürft ihr raten was ich habe.
Im 1. Thread wurde das alles verbaut:
06D109229B Steuerkette 1x
06F109217A Kettenspanner 1x
N 10196303 Zyl. Schraube 3x
06F198088D Repsatz 1x
06D109281D Schraube 1x
06F103483D Dichtung 1x
N 10196303 Zyl. Schraube 7x
06D103385D Zyl. Schaube 10x
D 154103A1 Dichtmittel 1x
N 0245065 Schelle 1x
darauf hin soll der Motor wieder laufruhig sein, und das für 800€
Im 2. und 3. Thread klagt die Person ebenfalls über das Nageln, von ihm als "dieseln" bezeichnet, einen erhöhten Verbrauch und späte Reaktionszeit beim Gasgeben.
Letzteres kommt mir auch so vor, wenn ich Gas gebe dauert es 1 oder 2 Sekunden bevor er reagiert, dachte aber es sei normal bei einer nicht Rennkiste.
Bei ihm hat jedoch auch die Motorkontrollleuchte geleuchtet und die Ursache war: Nockenwellensteuerkette, Nockenwellensteuerkettenspanner defekt, Nockenwellenspanner defekt.
Sein Motor soll nun auch wieder ruhig sein und der Verbrauch etwas gesunken sein, zum Gasgeben hat er nichts gesagt.
So, für all die, die netterweise alles gelesen haben, jetzt kommt die Frage.
Muss ich mir doch wieder Gedanken machen? Es wurde im zweiten Fall darüber geklagt das die Freundlichen nichts von dem Problem wissen und die Mechaniker alles als normal beschreiben, also werde ich erstmal nicht zum 🙂 fahren da bei meiner Inspektion vor gut einem Monat auch nichts dazu gesagt wurde.
Das ist jetzt ein blöde Situation, einerseits hoffe ich das es wirklich normal ist und ich mir keine Sorgen machen muss, andererseits wäre es toll wenn dadurch der Motor wieder wie ein Kätzchen schnurren und sich das Ansprechverhalten verbessern würden.
Gruß,
Marvin
Beste Antwort im Thema
Jaja, Audi, PREMIUM 😁
120 Antworten
Hallo,
Bei Festintervall kann man den Service selbst zurückstellen.
1.Sevicetaste gedrückt halten
2.Zündung einschalten
3.Die Nulltaste drücken
4.Im Display erscheint-- -- nach 500Km wird der Service wieder angezeigt.
Bei Festintervall nur beim Freundlichen,oder VCDS
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Falsch verstanden?
Das hast Du schon richtig verstanden.
Ich für meinen Teil haben einen BWE Motor und keinen AXX, genau wie Du auch, 3di. Mein Motor hat jetzt 53.000 km gelaufen, eingefahren habe ich ihn allein und zu 99% fahre ich ihn. Das restliche Prozent fährt meine Frau ihn und zwar sehr zaghaft.
Warm gefahren wird er immer genau wie er auch im heißen Zustand nicht gleich abgestellt wird - sprich er wird auch wieder kalt gefahren.
Und von daher mache ich mir da wirklich keine Gedanken über einen eingelaufenen Tassenstößel. Dafür spricht auch das er sich absolut unauffällig anhört und auch fährt. Kein klackern und erst recht kein nageln. Nur das charakteristische leise tickern der Einspritzdüsen.
Btw nageln, wie es hier (auch in anderen Threads, ich weiß) immer wieder so schon heißt, das letzte mal als ich einen Motor nageln hörte, war dass ein 25 Jahre alter Bundeswehr Bulli T2 und das ist schon was her. Manchmal habe ich das Gefühl, dass mancher hier nur einen Begriff aufschnappt und ihn verwendet, ohne ihn wirklich erfahren zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Ich hatte das so verstanden, dass ein verschließener Becherstößel die Nockenwelle einlaufen lässt und das man ihn daher evtl. lieber mal erneuern sollte. Falsch verstanden?
Korrekt verstanden. Es muss auch jeder selber entscheiden . Wie wir oben lesen gibt es auch gute Becher und Nocken bei über 170Tkm.
Becher/Nocke sind eher so zu betrachten : KANN - Muss nicht passieren.
Des weiteren gibt es Fahrer die sparen beim Fahren an 20,- Euro für einen Ölwechsel. Es kann also auch genau so viele oder mehr Fahrer geben die sich die 130,- Euro für einen neuen Becher sparen.
Kann auch sein dass es damals Qualitätsschwankungen beim Zulieferer gab und nur jeder hunderste AXX betroffen ist ?!
Mich wundert, gerade in dieser Hinsicht, das Aussehen von Rene2209 seinem Becher (siehe Foto seite 4) . Der sieht ganz anders aus als meiner. Der hat ja so gut wie null Beschichtung.
Fakt ist, es kursieren massive Schäden im Internet, aber es gibt auch Fahrer die lange ohne Probleme unterwegs sind.
Meiner wurde vom Vorgänger 3 Jahre lang mit dieser Longlife Suppe gefahren, Langstrecke, in den 3 Jahren 130000 Km.
Als ich ihn kaufte, hab ich auf Festintervall mit 0W40 von Mobil1 umgestellt.
Und ja, die Beschichtung vom Becherboden war vollkommen weg und das Blech nur noch sehr dünn. Wenn ich da an die Bilder denke, wo der Boden schon komplett rausgerissen ist, möcht ich gar nicht wissen wo das Teil im Motor "rumschwimmt" .
@Tobiasww : Bei deiner Auflistung zum Service rückstellen ist dir nen kleiner Tippfehler unterlaufen, beim letzten Punkt meinst du sicherlich "bei Longlife Intervall benötigt man den Freundlichen bzw. VCDS" 😁
Rene´
Ähnliche Themen
BWT ist USA Variante.
Im A4 amerikanischen Forum berichtet fast jeder über gleiche Probleme, ist auch von Audi dort anerkannt, hier in DE hat niemand von gehört.
Aha! Dann wären wir aber doch jetzt mal wirklich gefragt, hier aufzuklären (ggf. auch Audi):
Wer kann herausfinden, welche Zulieferer welche Motoren (ggf. Zeitraum) beliefert haben?
Wenn es Audi USA kennt, kann es ja tatsächlich ein bestimmter Zulieferer gewesen sein, der fehlerhafte Ware produziert hat. Gleichzeitig kann es ja dann auch sein, dass "wir Deutschen" gar nicht betroffen sind!
Hat jemand einen Draht zu Audi?
Der sieht ja übel aus...
Audi Deutschland weiß darüber auch bescheid, wie gesagt, der Meister hat nach Berichten gesucht und auch was dazu gefunden. Das die Nockenwelle den Becher/Tassenstößel verschleißt. Nur wollte dieser halt die Nockenwelle tauschen was totaler Schwachsinn ist.
Aber das kann man ja alles oben lesen, wie hirnverbrannt dieses Erlebnis war.
Kann man sich eigentlich bei Audi direkt über einen Händler/Partner beschweren? Bin da immer noch nicht drüber weg. Ist auch nicht der erste Vorfall, bei meiner Freundin haben die vor Jahren bei ihrem tiefergelegten A6 den Unterbodenschutz beim rausfahren zerstört...
wo ich mein Stößel bestellen wollte, habe ich selber den Text bei ETKA gesehen, wo der Mechaniker das Teil raussuchen wollte. Es stand dort oben bei "Achtung" irgendwas von Nockenwelle, Niederdrucksensor und Becherstößel drauf. Auf meine Frage, was das bedeutet, oder ob es bekannt ist, hat er mir natürlich "noch nicht erlebt" geantwortet.
Ich weiß auch warum ich den Stößel mitgenommen habe und zu hause selber gewechselt habe, genau wie alle andere Arbeiten, die ich selber mache. Sobald keine Garantie mehr ist, werden dort nur die Teile gekauft, sonst nichts.