2.0TFSI Nageln = Kettenspanner/Steuerketten Problem?

Audi A4 B7/8E

Mahlzeit zusammen,

seit einiger Zeit bereitet mir das starke Nageln im Leerlauf meines Motors Kopfschmerzen.
Habe mich schon bei anderen 2.0TFSI Fahrern informiert und diese meinten das sich ihr Motor genau so anhört.
Nachdem ich dann gelesen habe das das bei der TFSI Technik nunmal so ist und völlig normal sei war ich schon ziemlich beruhigt. Dazu habe ich auch noch einen neuen RS6 bei offener Motorhaube im Leerlauf gehört und festgestellt das bei dem das Nageln noch erheblich lauter ist. Da das ein Neuwagen war, hab ich mir schon gar keine Gedanken mehr gemacht.

Doch heute habe ich aus Langeweile mal wieder gegoogelt und diese drei Threads gefunden.
#1
#2 (erster Post mit Soundprobe) und #3 von einer Person

In diesen Threads wird darüber diskutiert das das ein bekanntes Problem bei BGB Motoren wäre - dreimal dürft ihr raten was ich habe.

Im 1. Thread wurde das alles verbaut:

06D109229B Steuerkette 1x
06F109217A Kettenspanner 1x
N 10196303 Zyl. Schraube 3x
06F198088D Repsatz 1x
06D109281D Schraube 1x
06F103483D Dichtung 1x
N 10196303 Zyl. Schraube 7x
06D103385D Zyl. Schaube 10x
D 154103A1 Dichtmittel 1x
N 0245065 Schelle 1x

darauf hin soll der Motor wieder laufruhig sein, und das für 800€

Im 2. und 3. Thread klagt die Person ebenfalls über das Nageln, von ihm als "dieseln" bezeichnet, einen erhöhten Verbrauch und späte Reaktionszeit beim Gasgeben.
Letzteres kommt mir auch so vor, wenn ich Gas gebe dauert es 1 oder 2 Sekunden bevor er reagiert, dachte aber es sei normal bei einer nicht Rennkiste.
Bei ihm hat jedoch auch die Motorkontrollleuchte geleuchtet und die Ursache war: Nockenwellensteuerkette, Nockenwellensteuerkettenspanner defekt, Nockenwellenspanner defekt.

Sein Motor soll nun auch wieder ruhig sein und der Verbrauch etwas gesunken sein, zum Gasgeben hat er nichts gesagt.

So, für all die, die netterweise alles gelesen haben, jetzt kommt die Frage.
Muss ich mir doch wieder Gedanken machen? Es wurde im zweiten Fall darüber geklagt das die Freundlichen nichts von dem Problem wissen und die Mechaniker alles als normal beschreiben, also werde ich erstmal nicht zum 🙂 fahren da bei meiner Inspektion vor gut einem Monat auch nichts dazu gesagt wurde.
Das ist jetzt ein blöde Situation, einerseits hoffe ich das es wirklich normal ist und ich mir keine Sorgen machen muss, andererseits wäre es toll wenn dadurch der Motor wieder wie ein Kätzchen schnurren und sich das Ansprechverhalten verbessern würden.

Gruß,
Marvin

Beste Antwort im Thema

Jaja, Audi, PREMIUM 😁

120 weitere Antworten
120 Antworten

Habe meinen auch in der Werkstatt gehabt.
Bei mir wurde der Nockenwellenversteller getauscht, das klackernde/klopfende Geräusch bei warmen Motor ist leiser geworden.
Allerdings sagte man mir das meine Nockenwelle leicht eingelaufen ist an den Lagerstellen und die sowas bei diesem Motor (2.0Tfsi) noch nicht gesehen haben, bzw. sich erklären können wodurch das entstanden ist (auch nicht bekannte Audi Spezi´s von denen). Das Geräusch wird laut der Werkstatt irgendwann wiederkommen, wahrscheinlich hat es wegen der Nockenwelle auch den Nockenwellenversteller ruiniert.
Im Moment mach ich da gar nix, nur halt wenn das Geräusch wiederkommt müßte halt auch die Nockenwelle raus, und der Spaß kostet dann locker über 1200,- Eus, shit.

Rene´

Hmmm, irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das da irgendwas dran ist. Dieses Geräusch ist beim fast jedem TFSI Motor zu vernehmen und mir haben schon so viele gesagt das ich mir deswegen keine Gedanken machen soll...

Also ich weiß ja nicht...

Kann ja auch möglich sein das wir von verschiedenen Geräuschen reden. Bei mir ist es mehr ein klopfendes Geräusch und kommt definitiv von der Nockenwelle.

Rene´

was hat denn der spaß gekostet?

Zitat:

Original geschrieben von Rene2209


Habe meinen auch in der Werkstatt gehabt.
Bei mir wurde der Nockenwellenversteller getauscht, das klackernde/klopfende Geräusch bei warmen Motor ist leiser geworden.
Allerdings sagte man mir das meine Nockenwelle leicht eingelaufen ist an den Lagerstellen und die sowas bei diesem Motor (2.0Tfsi) noch nicht gesehen haben, bzw. sich erklären können wodurch das entstanden ist (auch nicht bekannte Audi Spezi´s von denen). Das Geräusch wird laut der Werkstatt irgendwann wiederkommen, wahrscheinlich hat es wegen der Nockenwelle auch den Nockenwellenversteller ruiniert.
Im Moment mach ich da gar nix, nur halt wenn das Geräusch wiederkommt müßte halt auch die Nockenwelle raus, und der Spaß kostet dann locker über 1200,- Eus, shit.

Rene´

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bucki83


was hat denn der spaß gekostet?

Zitat:

Original geschrieben von Bucki83



Zitat:

Original geschrieben von Rene2209


Habe meinen auch in der Werkstatt gehabt.
Bei mir wurde der Nockenwellenversteller getauscht, das klackernde/klopfende Geräusch bei warmen Motor ist leiser geworden.
Allerdings sagte man mir das meine Nockenwelle leicht eingelaufen ist an den Lagerstellen und die sowas bei diesem Motor (2.0Tfsi) noch nicht gesehen haben, bzw. sich erklären können wodurch das entstanden ist (auch nicht bekannte Audi Spezi´s von denen). Das Geräusch wird laut der Werkstatt irgendwann wiederkommen, wahrscheinlich hat es wegen der Nockenwelle auch den Nockenwellenversteller ruiniert.
Im Moment mach ich da gar nix, nur halt wenn das Geräusch wiederkommt müßte halt auch die Nockenwelle raus, und der Spaß kostet dann locker über 1200,- Eus, shit.

Rene´

Beim Boschdienst ca. 450,- Euro.

Rene´

hallo
ich fahre auch einen BGB und ich finde auch das er sich wie ein Diesel anhört oder schlimmer
und jetzt braucht er auch noch öl oder sind 0,6l normal auf 4000 km (glaube nicht )
ach währ ich doch den audi 80 weiter gefahren ca.276000km auf der uhr doch er braucht nur Benzin aber viel ;-)

was sind eure Erfahrung im öl verbrauch

Zitat:

Original geschrieben von orko 842


was sind eure Erfahrung im öl verbrauch

Irgendwie so gut wie nichts, ich fahre aber auch fast nur Langstrecke, musste bisher noch nicht vor einem Ölwechsel (Longlife) nachfüllen, aber ich werde jetzt auch auf feste Intervalle umsteigen

Meiner war die ersten 3 Jahre beim Vorbesitzer im Longlife, und ich habe ihn jetzt seit 2 Jahren im festen Intervall mit 0W40 von Mobil1.
Habe auch bis jetzt nix nachfüllen müssen, zwischen den Ölwechseln.
Achso gelaufen ist der kleine jetzt so 162000km .

Rene´

Zitat:

Original geschrieben von frin90


Hallo,

ich will euch mal eine kurze Rückmeldung zu meinem Reperaturverlauf geben.

--> das Klackern ist weg und es ist nur noch ein feines "Nadeln" zuhören

anfangs sollte getauscht werden:
- Hydrostößel
- Kettenspanner

getauscht wurde schließlich:
- Zylinderkopf (Hydrostößel, Nockenwelle, Nockenwellensteuerkette, usw.)

mittauschen lassen habe ich:
- Zahnriemen
- Wasserpumpe

Der Zylinderkopf wurde getauscht weil in der Auflage der Nockenwelle eine Riefe war.

Muss dazu aber sagen das ich nur das bezahlt habe was ich mittauschen haben lasse. Also Daumen hoch.
Zur Beschleunigung kann ich noch nicht so viel sagen da er noch Schonfrist hat ;-)

Bei mir wurde (A6 2.0TFSI) auch Nockenwelle und Hochdruckpumpe getauscht, weil Einlaufspuren zu sehen waren.

Ende vom Lied war: am Geräusch hat sich nix geändert. Das Nageln im warmen Zustand blieb unverändert. Habe ein Vergleichsmodell gehört, bei dem klingts genauso. Hab mir anfangs gedacht, da stimmt was nicht...welcher Hersteller konstruiert denn einen Benziner, der klingt wie ein Dreizylinder-Diesel. Scheint aber so zu sein. Müssen wir mit Leben auch wenn es ein Armutszeugnis für den VW-Konzern ist. Zumal die Technik heutzutage bestimmt so weit ist, das leiser zu gestalten.

Zitat:

Original geschrieben von striesenjunge



Bei mir wurde (A6 2.0TFSI) auch Nockenwelle und Hochdruckpumpe getauscht, weil Einlaufspuren zu sehen waren.
Ende vom Lied war: am Geräusch hat sich nix geändert. Das Nageln im warmen Zustand blieb unverändert. Habe ein Vergleichsmodell gehört, bei dem klingts genauso. Hab mir anfangs gedacht, da stimmt was nicht...welcher Hersteller konstruiert denn einen Benziner, der klingt wie ein Dreizylinder-Diesel. Scheint aber so zu sein. Müssen wir mit Leben auch wenn es ein Armutszeugnis für den VW-Konzern ist. Zumal die Technik heutzutage bestimmt so weit ist, das leiser zu gestalten.

Na das liegt halt am hohen Einspritzdruck, wenn dein Händler einen aktuellen RS6 da haben sollte, frag doch mal ganz nett ob du den Motor bei offener Haube mal hören darfst.

Das Ding hört sich im vergleich zum 2.0TFSI wie ne Nähmaschine an 😉

Mich stört das Geräusch eigentlich nicht mehr nachdem ich zig mal gesagt bekommen habe das es völlig normal sei.
Was mich eher stört, "hinter" diesem Tickern höre ich so ein gleichmäßiges, fast, schleifen raus. Aber auch deshalb mach ich mir mittlerweile keinen Kopp mehr.
Wenn er irgendwann kaputt gehen sollte muss ich zahlen und wenn jetzt was kaputt sein sollte, muss ich ebenso zahlen, also was solls er läuft ja noch.
Ich gehe einfach davon aus das alles in Ordnung ist und habe weniger Sorgen.

Ist das Nageln bei Euch im Innenraum auch zu hören? Bei Musik aus, hört man es bei mir deutlich hinter dem Amaturenbrett nageln.....
Dat nervt!!!

Zitat:

Original geschrieben von striesenjunge


Ist das Nageln bei Euch im Innenraum auch zu hören? Bei Musik aus, hört man es bei mir deutlich hinter dem Amaturenbrett nageln.....
Dat nervt!!!

Deutlich nicht, nur sehr leise im Stand und bei 30km/h, meine Fahrgäste haben das aber noch nie bemerkt.

Man entwickelt halt seinen eigenen Sinn für sein Auto.

Ich höre innen kein Nageln! Und ich habe gute Ohren: Ich höre die Ansauggeräusche aus dem rechten Kotflügel (dort sitzt der Ansaugrüssel...).

Selbst im Stand von außen klingt meiner zwar nicht nach Boxermotor, ein leichtes Nageln ist da, aber ein Diesel ist das sicher nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Ich höre innen kein Nageln! Und ich habe gute Ohren: Ich höre die Ansauggeräusche aus dem rechten Kotflügel (dort sitzt der Ansaugrüssel...).

Selbst im Stand von außen klingt meiner zwar nicht nach Boxermotor, ein leichtes Nageln ist da, aber ein Diesel ist das sicher nicht.

Bei mir ist das ein "Tock, Tock....". Und man muss sich auf das Geräusch nicht konzentrieren, das hört man sofort raus.

Und @ Wolfey: Bei mir ist auch ein leichtes metallisches Schleifen zu hören.

Grüße René

Zitat:

Original geschrieben von striesenjunge


Und @ Wolfey: Bei mir ist auch ein leichtes metallisches Schleifen zu hören.

Grüße René

Das ist schön, wieder ein Grund sich weniger Sorgen zu machen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen