2.0TFSI Nageln = Kettenspanner/Steuerketten Problem?
Mahlzeit zusammen,
seit einiger Zeit bereitet mir das starke Nageln im Leerlauf meines Motors Kopfschmerzen.
Habe mich schon bei anderen 2.0TFSI Fahrern informiert und diese meinten das sich ihr Motor genau so anhört.
Nachdem ich dann gelesen habe das das bei der TFSI Technik nunmal so ist und völlig normal sei war ich schon ziemlich beruhigt. Dazu habe ich auch noch einen neuen RS6 bei offener Motorhaube im Leerlauf gehört und festgestellt das bei dem das Nageln noch erheblich lauter ist. Da das ein Neuwagen war, hab ich mir schon gar keine Gedanken mehr gemacht.
Doch heute habe ich aus Langeweile mal wieder gegoogelt und diese drei Threads gefunden.
#1
#2 (erster Post mit Soundprobe) und #3 von einer Person
In diesen Threads wird darüber diskutiert das das ein bekanntes Problem bei BGB Motoren wäre - dreimal dürft ihr raten was ich habe.
Im 1. Thread wurde das alles verbaut:
06D109229B Steuerkette 1x
06F109217A Kettenspanner 1x
N 10196303 Zyl. Schraube 3x
06F198088D Repsatz 1x
06D109281D Schraube 1x
06F103483D Dichtung 1x
N 10196303 Zyl. Schraube 7x
06D103385D Zyl. Schaube 10x
D 154103A1 Dichtmittel 1x
N 0245065 Schelle 1x
darauf hin soll der Motor wieder laufruhig sein, und das für 800€
Im 2. und 3. Thread klagt die Person ebenfalls über das Nageln, von ihm als "dieseln" bezeichnet, einen erhöhten Verbrauch und späte Reaktionszeit beim Gasgeben.
Letzteres kommt mir auch so vor, wenn ich Gas gebe dauert es 1 oder 2 Sekunden bevor er reagiert, dachte aber es sei normal bei einer nicht Rennkiste.
Bei ihm hat jedoch auch die Motorkontrollleuchte geleuchtet und die Ursache war: Nockenwellensteuerkette, Nockenwellensteuerkettenspanner defekt, Nockenwellenspanner defekt.
Sein Motor soll nun auch wieder ruhig sein und der Verbrauch etwas gesunken sein, zum Gasgeben hat er nichts gesagt.
So, für all die, die netterweise alles gelesen haben, jetzt kommt die Frage.
Muss ich mir doch wieder Gedanken machen? Es wurde im zweiten Fall darüber geklagt das die Freundlichen nichts von dem Problem wissen und die Mechaniker alles als normal beschreiben, also werde ich erstmal nicht zum 🙂 fahren da bei meiner Inspektion vor gut einem Monat auch nichts dazu gesagt wurde.
Das ist jetzt ein blöde Situation, einerseits hoffe ich das es wirklich normal ist und ich mir keine Sorgen machen muss, andererseits wäre es toll wenn dadurch der Motor wieder wie ein Kätzchen schnurren und sich das Ansprechverhalten verbessern würden.
Gruß,
Marvin
Beste Antwort im Thema
Jaja, Audi, PREMIUM 😁
120 Antworten
Mich würde interessieren ab wie viel Kilometer der Fehler mit dem Kettenspanner auftritt.
Dito der Fehler mit der verschlissenen Nocke am Pumpenstößel.
@TE
Das Nageln könnte dem Chippen geschuldet sein!?!
Bei meinem Teil sollte die komplettr Repsratur allerdings 3500 koosten..
Zu dem Zeitpunkt hatte ich das Motormanagement noch nicht optimieren lassen und es hat sich dadurch auch nichts am Geräusch geändert 😉
Worüber ich jedoch momentan nachdenke, da ich kurz vor meinem nächsten Service Termin stehe werd ich wohl einfach mal Anfragen ob die nicht einfach mal den Becherstössel zwischen Benzinpumpe und Nockenwelleneinlass mit austauschen können. Der sorgt allem anschein nach nämlich für den starken Verschleiß der Nockenwelle. Viel kann das Ding ja nicht kosten, bin gespannt wieviel die für den Ausbau der Benzinpumpe nehmen.
Ähnliche Themen
die Pumpe ausbauen dauert 20 min. wenn man es selber macht, sollte in der Werkstatt auch nicht viel länger dauern. Der Stössel kostet ca.30€.
hallo...
könntet ihr so nett sein und mir nochmal zeigen wo dieser stößel sitzt? Wie war die genaue bezeichnung von dem teil???
ich finde gerade den thread nicht mehr wo das mal beschrieben war.
hab nämlich auch nen leisen Diesel😁 vielleicht ist das ja nen ansatz ihn etwas leiser zu machen.
Danke euch.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfey
Worüber ich jedoch momentan nachdenke, da ich kurz vor meinem nächsten Service Termin stehe werd ich wohl einfach mal Anfragen ob die nicht einfach mal den Becherstössel zwischen Benzinpumpe und Nockenwelleneinlass mit austauschen können. Der sorgt allem anschein nach nämlich für den starken Verschleiß der Nockenwelle. Viel kann das Ding ja nicht kosten, bin gespannt wieviel die für den Ausbau der Benzinpumpe nehmen.
Wäre prima, wenn Du die Kosten dann hier mal auflistest - ich habe im August den nächsten Service und würde das auch gleich erledigen lassen.
Mich würde mal interessieren, ob Audi während der Inspektion wirklich, wie in der verlinkten Serviceanleitung beschrieben bei Problemen mit dem Benzindruck, auch den Zustand des Becherstößels prüft und nicht auf Verdacht am Wagen Teile tauscht.
Gruß!
Habe nächste Woche einen (prohylaktischen) Termin zur Kontrolle, bzw. Tausch vom Becherstößel.
Kostenpunkt, nur Gucken, nichts tauschen, ca. 50,- Euro.
Laufleistung 67.000 km
Zitat:
Original geschrieben von Wolfey
Hier steht alles was du wissen musst.http://goapr.de/fsi_pumpe_tech_hinweise.html
Ist beim BWE denn das Problem auch noch oder nur beim BGB? Lt. Link betrifft es ja ALLE 2007er TFSI, also auch meinen. Ich dachte, mein BWE wäre "sicher"...?! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von bundzbernd
Wäre prima, wenn Du die Kosten dann hier mal auflistest - ich habe im August den nächsten Service und würde das auch gleich erledigen lassen.Mich würde mal interessieren, ob Audi während der Inspektion wirklich, wie in der verlinkten Serviceanleitung beschrieben bei Problemen mit dem Benzindruck, auch den Zustand des Becherstößels prüft und nicht auf Verdacht am Wagen Teile tauscht.
Gruß!
Klar mach ich, aber der Service wird wohl erst in 2 Wochen stattfinden.
Wobei ich dem Mitarbeiter sagen werde die sollen nicht nur nachschauen sondern den Becherstößel einfach austauschen.
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Habe nächste Woche einen (prohylaktischen) Termin zur Kontrolle, bzw. Tausch vom Becherstößel.
Kostenpunkt, nur Gucken, nichts tauschen, ca. 50,- Euro.
Laufleistung 67.000 km
Da hätte ich den Stößel gleich einfach tauschen lassen, nur gucken und das Teil austauschen macht Arbeitstechnisch bestimmt keinen weiteren Aufpreis...
So werde ich es zumindest machen, einfach auf Verdacht tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Ist beim BWE denn das Problem auch noch oder nur beim BGB? Lt. Link betrifft es ja ALLE 2007er TFSI, also auch meinen. Ich dachte, mein BWE wäre "sicher"...?! 🙄
Also ich denke beim BGB gabs irgendwie ein Problem mit den Kolben, bei mir ist nach 101tkm nichts auffälliges vorgefallen, aber das mit dem Becherstößel scheint wohl ein allgemeines Problem zu sein...
Zitat:
Original geschrieben von Wolfey
Klar mach ich, aber der Service wird wohl erst in 2 Wochen stattfinden.
Wobei ich dem Mitarbeiter sagen werde die sollen nicht nur nachschauen sondern den Becherstößel einfach austauschen.
Alles klar, Danke!
Hi
also eine Kostenaufstellung wäre sehr toll dann könnte man schauen ob man das machen lässt.
Ich kann dich aber auch beruhigen meiner dieselt auch vor sich hin vor dem optimieren sowie danach auch! Also habe auch probleme mit dem Gas gehabt aber das ist alles weg bei mir! MFG Marco
So, ich habe heute meinen Becherstößel prophylaktisch wechseln lassen, mit den Hintergedanken einen Blick auf die Nockenwelle zu werfen. (Karre ist noch in der gesetzlichen Gewährleistung !😁 , Händlerkauf. )
Kosten: 131,- Euro
Laufleistung: 67.000km , AXX.
Becherstößel zeigt Verschleiß, aber nur wenig, aber die Beschichtung ist runter ! Nocke ist optisch 1a.
Puuhh, wenigstens keinen Clinch mit dem Verkäufer wegen Nocke (Händler) .
Fazit, mein Tip: Wechselt bei ~70.000km den Becherstößel, die Beschichtung hat sicher Sinn und wenn sie weg ist .... 😕
GGf. Zieht die abgenutzte "Gleitschicht" auf dem Becher dann in Folge die Nocke nach sich ? 😕
Kettenreaktion ?
Der Schrauber war übrigends absolut "fit", fährt selber einen AXX und gab mir noch den folgenden Tip mit auf den Weg:
Schlammspülung !!! Das Longlife Müll-Öl hinterläßt Schlamm wenn man es 2 Jahre fährt.
Gleichzeitig: Ölpumpensieb säubern ! Geht gerne zu = wenig Öldruck = 🙁 .... Ergebnis kann sich jeder denken.
Alle 10.000km GUTES Öl einfüllen.....
Hoffe, Euch damit geholfen zu haben.
Gruß, Heiko
Hab meinen Stößel heute auch getauscht, war ne Qual die Pumpe rauszubekommen, weil bei mir 2 Aluleitungen dran waren, wovon man aber nur bei einer an die Verschraubung kam 😕 .
Dafür das meiner jetzt 6 Jahre alt ist und 171000Km auf der Uhr hat, geht der Stößel ja noch, hab schon schlimmere bei weitaus weniger Laufleistung gesehen.
Rene´