2.0TFSI Nageln = Kettenspanner/Steuerketten Problem?

Audi A4 B7/8E

Mahlzeit zusammen,

seit einiger Zeit bereitet mir das starke Nageln im Leerlauf meines Motors Kopfschmerzen.
Habe mich schon bei anderen 2.0TFSI Fahrern informiert und diese meinten das sich ihr Motor genau so anhört.
Nachdem ich dann gelesen habe das das bei der TFSI Technik nunmal so ist und völlig normal sei war ich schon ziemlich beruhigt. Dazu habe ich auch noch einen neuen RS6 bei offener Motorhaube im Leerlauf gehört und festgestellt das bei dem das Nageln noch erheblich lauter ist. Da das ein Neuwagen war, hab ich mir schon gar keine Gedanken mehr gemacht.

Doch heute habe ich aus Langeweile mal wieder gegoogelt und diese drei Threads gefunden.
#1
#2 (erster Post mit Soundprobe) und #3 von einer Person

In diesen Threads wird darüber diskutiert das das ein bekanntes Problem bei BGB Motoren wäre - dreimal dürft ihr raten was ich habe.

Im 1. Thread wurde das alles verbaut:

06D109229B Steuerkette 1x
06F109217A Kettenspanner 1x
N 10196303 Zyl. Schraube 3x
06F198088D Repsatz 1x
06D109281D Schraube 1x
06F103483D Dichtung 1x
N 10196303 Zyl. Schraube 7x
06D103385D Zyl. Schaube 10x
D 154103A1 Dichtmittel 1x
N 0245065 Schelle 1x

darauf hin soll der Motor wieder laufruhig sein, und das für 800€

Im 2. und 3. Thread klagt die Person ebenfalls über das Nageln, von ihm als "dieseln" bezeichnet, einen erhöhten Verbrauch und späte Reaktionszeit beim Gasgeben.
Letzteres kommt mir auch so vor, wenn ich Gas gebe dauert es 1 oder 2 Sekunden bevor er reagiert, dachte aber es sei normal bei einer nicht Rennkiste.
Bei ihm hat jedoch auch die Motorkontrollleuchte geleuchtet und die Ursache war: Nockenwellensteuerkette, Nockenwellensteuerkettenspanner defekt, Nockenwellenspanner defekt.

Sein Motor soll nun auch wieder ruhig sein und der Verbrauch etwas gesunken sein, zum Gasgeben hat er nichts gesagt.

So, für all die, die netterweise alles gelesen haben, jetzt kommt die Frage.
Muss ich mir doch wieder Gedanken machen? Es wurde im zweiten Fall darüber geklagt das die Freundlichen nichts von dem Problem wissen und die Mechaniker alles als normal beschreiben, also werde ich erstmal nicht zum 🙂 fahren da bei meiner Inspektion vor gut einem Monat auch nichts dazu gesagt wurde.
Das ist jetzt ein blöde Situation, einerseits hoffe ich das es wirklich normal ist und ich mir keine Sorgen machen muss, andererseits wäre es toll wenn dadurch der Motor wieder wie ein Kätzchen schnurren und sich das Ansprechverhalten verbessern würden.

Gruß,
Marvin

Beste Antwort im Thema

Jaja, Audi, PREMIUM 😁

120 weitere Antworten
120 Antworten

Hallo nochmal,

ich habe mir nochmal meinen Motorgeräusch bei offener Motorhaube angehört. Klingt doch sehr ähnlich.

Wenn die Motorhaube zu ist, dann bekommt man das garnicht so mit...

Ich hoffe, ich konnte Dich jetzt beruhigen? Oder sollte ich jetzt etwa auch noch beunruhigt sein??? *denk*

Gruß
Hampek

Also mittlerweile bin ich wieder beruhigt, und das es bei offener Motorhaube bei dir genau so klingt, beruhigt mich noch mehr und sollte dich nicht zum nachdenken anregen.
Angesichts der Tatsache das der von mir angesprochene, nagel neue RS6 auch dieses nageln hat, nur viel extremer, denke ich es ist ganz normal. Wie auch schon hier angesprochen wurde, das liegt einfach an der FSI Technik.

Was mich eher zum nachdenken bewegt, wieso bei den Leuten deren Threads ich verlinkt habe, dieses nageln nach gewissen "Umbauten/Reperaturen" verschwunden sein soll.

Das ist mir derzeit ein größeres Rätsel.

Dennoch danke das du für mich mal an deinem Motor gehorcht hast 😉

Hallo,

bin schon vor ein paar Wochen auf den Thread gestoßen. Ich habe meinen Audi A4 seit Ende Februar. Beim Kauf ist mir das "Klackern" oder "Nageln" nicht wirklich aufgefallen; mir wurde es erst mit der Zeit bewusst.
Mein Motor klingt wie in den Video-/Soundbeispielen. Beim Gas-wegnehmen klackert/nagelt der Motor noch nach. Zum Vergleich habe ich mir mal ein 2.0 TFSI aus einem A3 angehört und der hat überhaupt nicht geklackert.
Da ich immernoch hoffte das es normal ist, befragte ich einen befreundeten Mechaniker der berufsbedingt mit Audi zu tun hat und dieser sagte auch, das dieses Klackern nicht normal sei.
Da ich noch Gewährleistung, Gebrauchtwagengarantie und die PerfectCarPro-Garantie habe denke ich, dass ich mich dem "Klackern" lieber jetzt wie später annehme.
Habe jetzt für Anfang / Mitte Mai einen Termin bei meinem Freundlichen.
Telefonisch hat er meine Vermutung mit der Nockenwellensteuerkette bzw. Spanner prinzipiell schonmal zugestimmt und für die Reperatur 3 Tage eingeplant. Die größte Zeit ist aber für die Absprache der Kostenübernahme mit Verkäufer (Gewährleistung) und der Garantieversicherung eingeplant. Zu erwähnen sei noch das der Freundliche bei dem ich den Reperaturtermin habe nicht der Verkäufer war/ist. Habe die sehr nette Zusage von meinem Verkaufsaudihaus, dass Sie die Differenzkosten der Garantieversicherung übernehmen. Hat bei den Xenon-Steuergeräten auch funktioniert.

Bin gespannt was die Diagnose des Freundlichen ergiebt und ob wie es mit der Kostenübernahme läuft.

Falls es einer wünscht mach ich auch gerne vor und nach der Reperatur eine Soundaufnahme mit dem Handy, so kann man es dann nicht auf das Aufnahmegerät schieben.

Achso zum Thema Leistung muss ich sagen, dass ich ihn bis jetzt noch nicht deutlich über 210km/h bekommen habe.
Wie zäh oder schnell gehts bei euch von 200 auf 235km/h?

Achso bisherige Reperaturen:
- Austausch der beiden Xenon - Stuergeräte
- Austausch Funkuhr-Empfangsmodul

Weiterhin festgestellte Mängel:
- Ventildeckeldichtung schwitzt (wird bei der Reperatur im Mai mitgemacht)
- Heckscheibe zwei Heitzdrähte defekt (Vorgehen: Versuche ich wahrscheinlich selbst zu reparieren (Silberleitpaste), weil ich nicht weis was die Garantie / Gewährleistung dazu sagt, mein Freundlicher meint das da wohl keine Kostenübernahme erfolgt.)

Laufleistung: 108.600 km
Baujahr: 06/2006
Letzer Ölwechsel / Inspektion 02/2011

Viele Grüße

Florian

Na da bin ich ja mal gespannt was bei dir rauskommt.
Denn mein Tuner aus Koblenz sagte mir auch das es ganz normal sei. Nachdem ich dann auch mal an nem Golf GTI horchen durfte und dieser genau das gleiche Klackern abgibt, war mir eigentlich klar, das ist normal.
In meiner Werkstatt meinte niemand das es unnormal sei, mein Tuner sagt das es nicht schlimm ist, hier sagten mir einige habe ich auch, ist normal und dazu noch ein paar andere Autos die ich gehört habe, hörten sich genau so an.

Aber wie gesagt, ich bin gespannt was sich bei dir ergibt 😉

Zur Leistung, also ich muss sagen meiner zieht eigentlich gut bis 235km/h durch und wenns berg ab geht schaff ich mit Müh und Not auch an den 250 zu knabbern.

Für irgendwen sollte ich mal messen wie lang meiner von 100 auf 200 braucht, ich hab den genauen Wert nicht mehr im Kopf, aber ich meine mich zu erinnern das es irgendwas zwischen 14 und 17 sekunden war - kannst ja mal ausprobieren 😉

Ähnliche Themen

wenn du mal wirkliche steuerkettengeräusche hören willst, dann gib mal in youtube s4 motorgeräusche ein 😉

was du hast können auf die ventile sein die klappern, hat mein a6 als sauger auch... aber ausgeschlagene steuerketten hören sich ganz anders an 😉

Der 2.0 TFSi hat doch Zahnriemen?

Das Nageln ist normal, bei Super aber ausgeprägter? Welchen Kraftstoff tankst du?

Zahnriemen oder Steuerkette, da bin ich auch nur Halbwissender.
Ich bin selber der Meinung das er nur einen Zahnriemen hat, aber Googlerecherchen zufolge soll es auch Modelle mit Steuerkette geben und da ich dieses Nageln immer in Beiträge im Verbund mit Steuerkette gefunden habe, habe ich den Titel gewählt.

Kraftstoff, Super Plus, mal von Aral mal von einer freien Tankstelle.

Vorn Zahnriemen, hinten Kettentrieb

@frin90: Also bis 220 geht meiner wie am Gummi gezogen, dann kontinuierlich bis 235/240. Genau deshalb habe ich ihn gekauft, der 1.8t war mir ab 180 (viel) zu träge.

Wenn du kaum über 210 kommst, dann stimmt da was nicht!

Zitat:

Original geschrieben von eklammek


Vorn Zahnriemen, hinten Kettentrieb

Genau, Steuerkette vorn hat erst der neuere 2.0Tfsi mit 211PS wie im B8.

Beim B7 treibt die Auslassnockenwelle die Einlassnockenwelle über eine Steuerkette an, deswegen hat dieser Motor am Zylinderkopf nur 1 Zahnrad, trotz 2 Nockenwellen.

http://www.autoreview.ru/archive/2005/15/audi/800/03.jpg

Wusste ich bis vor kurzem auch nicht, C20NE-Cruiser war so nett und hat Licht ins Dunkel gebracht.

Zum Glück hab' ich mich letztes Jahr für den 2.7er V6 TDI entschieden. Vom aalglatten Durchzug bis 220 kann ich allerdings nur träumen 😉

Jaja, Audi, PREMIUM 😁

Zitat:

Original geschrieben von LordTomek


Vom aalglatten Durchzug bis 220 kann ich allerdings nur träumen 😉

das können die 200ps männers auch nur 😁

Hallo,

ich will euch mal eine kurze Rückmeldung zu meinem Reperaturverlauf geben.

--> das Klackern ist weg und es ist nur noch ein feines "Nadeln" zuhören

anfangs sollte getauscht werden:
- Hydrostößel
- Kettenspanner

getauscht wurde schließlich:
- Zylinderkopf (Hydrostößel, Nockenwelle, Nockenwellensteuerkette, usw.)

mittauschen lassen habe ich:
- Zahnriemen
- Wasserpumpe

Der Zylinderkopf wurde getauscht weil in der Auflage der Nockenwelle eine Riefe war.

Muss dazu aber sagen das ich nur das bezahlt habe was ich mittauschen haben lasse. Also Daumen hoch.
Zur Beschleunigung kann ich noch nicht so viel sagen da er noch Schonfrist hat ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen