2.0TFSI mit Leistungssteigerung

Audi Q5 8R

Habe heute die TFSI-Tuning-Box von Kochtuning verbaut und es macht tatsächlich noch mehr Spaß. Der Wagen beschleunigt deutlich druckvoller und fährt sich von der Charakteristik her wie Serie, einfach geradlinig. In etwa 5min war die Box verbaut und laut FIS verbraucht er über einen Liter weniger. Auf einer Strecke von 25km (5km Stadt, 5km durch Ortschaften 5km Autobahn mit 120km/h und 10km Landstraße mit 90km/h habe ich 8.2l verbraucht. Jetzt bin ich mehr als zufrieden

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


Ohne seriösen oder sonstigen Dopern zu nahe zu treten. Warum bietet die Fa. XY denn kein Gutachten an ? Weil sie keins hat !!!!! Da fehlen umfangreiche Test's, die kosten eben.
Ohne irgend jemand zu nahe zu treten sei folgende Erklärung gestattet:

Ein Teilegutachten für eine Box zu erhalten ist relativ einfach, kostet aber ca. 3700,- Euro für jeden Motorkennbuchstaben. Da der 2.0TFSI Motor mit sehr vielen unterschiedlichen Motorisierungen gebaut wird, verteuert das die Sache. Gleiches gilt für Dieseltuning.
Was wir bei einem TGA geprüft? Leistung, Abgas- und Lärmverhalten. Da die Abgasmessungen nie bei Vollast stattfinden sondern nach dem jeweiligen ges. vorgeschriebenen Prüfmodus schafft quasi jede Box bzw. Chiptuning die Hürde - das kann also kein Qualitätsmerkmal sein ob die Tuningmassnahme was taugt oder nicht. Irgendwelche "Tests" ob der Motor unter der Tuningmassnahme leidet oder nicht werden nicht durchgeführt. Es geht nur um die zu prüfenden Grenzwerte.

Zitat:

Was passiert wenn die Box ständig falsche Werte liefert und das Steuergerät entsprechend reagiert ? will heißen: Es wird weniger Ladedruck und Einspritzmenge vorgetäuscht, also reagiert das Steuergerät mit genau derselbigen Erhöhung um wie hier geschrieben 20 %. Das wiederum bedeutet, dass durch die Einspritzdüsen in der selben Zeit wie beim Original 20 % mehr Durchfluss durchgejagt werden. Zur Folge hat das, dass die Einspritzpumpe erheblich mehr Druck aufbringen muß um eine um 20 % höhere Durchflussmenge in der selben Zeit durch die Einspritzdüsen zu jagen. Das wird dir die Einspritzpumpe mit einer erheblich kürzeren Lebensdauer danken. Weiterhin entsteht daurch eine wesentlich höhere Abgastemperatur die u.U. den Kat zum verglühen bringen wird.

Bei den "fachmännischen" Erklärungen sind 2-3 Dinge nicht ganz korrekt. Es gilt zunächst mal zwischen TFSI-Box (in diesem tread sind wir ja) und Diesel Box zu unterscheiden.

Die TFSI-Box bewirkt eine Änderung des Ladedrucksignals in Abh. von der Drosselklappenstellung. Je nach Öffnungsgeschwindigkeit wird der Ladrdruck um max. 0,25bar angehoben. Die dadurch automatisch grösser werdende Luftmasse wird ganz korrekt vom Luftmassenmesser erkannt und als höhere Zylinderlast dem Motorsteuergerät mitgeteilt. Die höhere Zylinderlast bewirkt in den Kennfeldern für Zündung und Einspritzmenge eine Korrektur gemäss der dafür vorgesehenen Werte. Alles ganz korrekt, ab Werk bereits im Steuergerät hinterlegt und geprüft. Mehr nicht!!!! Messungen von Abgastemperatur und Lamdawerten untermauern dies.

MSC-Dieselbox: (TÜV geprüft für BMW 2.0d und 3.0d mit 110kW und 132kwund 192kW, MB 220CDI und 270CDI sowie Opel 1.9CDTI)
Die common-rail Druckerhöhung liegt im Bereich zwischen 6-8%. Glaubt wirklich irgend jemand, dass die Werksingenieure nicht so viel Reserve eingebaut haben?
Die hemdsärmelige Verbrauchsherleitung (20% mehr Leistung = 20% mehr Einspritzmenge) ist schlicht falsch. Ich will hier keinen Exkurs in Verbrennungstechnik starten doch nur mal 2-3 kleine Dinge als Denkanstoss.

1.Druckerhöhung -> bessere Verdüsung des Kraftstoffs -> bessere Verbrennung -> mehr Leistung.
Zweifel? Warum wird der common-rail Druck ab Werk wohl ständig weiter angehoben. Erst waren es 1350bar, dann 1600, 1800 jetzt sind es bereits 2000.
2.Wenn der 1:1 Zusammenhang Einspritzmenge:Leistung sich so wie "berechnet" verhälten würde, warum brach dann ein neuer 3.0TDI mit 240PS nicht fast 20% mehr als die ersten 3.0TDI mit 204PS ab Werk?
3.Warum berichten alle Fahrer von getunten 3.0TDI von Verbrauchsrückgang?
4. Warum soll der KAT abfackeln? Dafür ist schließlich die Abgastemperaturüberwachung erfunden worden. Egal was die Box macht, die Temperaturregelung greift bei erreichen kritischer Werte ein. Außerdem gibt es noch eine Lambdaregelung. na? jetzt wirds eng... oder?

Zitat:

Wenn dann deine Kuh auch noch abfackelt, wird dir keine Versicherung der Welt den Schaden ersetzen. Gehst du aber zu einem Tuner der die entsprechenden Gutachten vorweisen kann---das sind für mich seriöse Tuner --- dann gibt es die zuvor beschriebenen Probleme nicht. Wen man am Geld sparen will oder muß, wird das später erheblich teurer. Dann zahlt man eben 600 € mehr, hat ein seriöses und auch haltbares Tuning und bekommt keinerlei Schwierigkeiten. Insbesondere dann wenn auch noch alles eingetragen ist. Die die nicht eintragen lassen, die wollen von Anfang an betrügen. Nämlich den späteren Käufer. Der einzig wahre Gewinner ist der Tuner ohne Gutachten !!!!Der macht das Geld mit wenig Arbeit /Test's. Da die jenigen ohne Gutachten nicht eintragen lassen können, wird auch später die Zusatzversicherung nicht zahlen. Die wird in der Regel nur dann gültig, wenn eine ordnungsgemäße Eintragung / Abnahme durch eine Prüforganisation erfolgte.
Also wenn Doping, dann bei einem seriösen Tuner mit Garantie.

Ich wil zum Ende kommen und spare mir das mit der Garantie, die keine ist und nicht greift wenn was kaputt geht, so wie es dargestellt wird. Sicher stimmt es , dass es auch schwarze Schafe unter den "kleinen" Tunern gibt. Da ist jeder aufgerufen den Tuner seiner Wahl auf Herz und Nieren zu prüfen.

Aber die kleine Spitze muss ich doch noch anbringen: Hat sich mal jemand das Serviceheft des grössten AUDI/VW tuners genau durchgelesen? Da stehen solche Sachen drin wie:

Keine Garantie bei Schäden nach Prüfstandsmessung auf anderen Prüfständen wie dem unseren

oder

behalten wir uns die Prüfung von Garantieansprüchen im eigenen Hause vor, dazu ist das Fahrzeug auf Verlangen auf eigene Kosten bei uns anzuliefern

Ist das um so viel besser?

Ich glaube das wird jetzt wirklich zu langwierig, wer noch ernsthafte Fragen zu diesem Thema hat kann sich ja gerne mal telefonisch ein paar Dinge erklären lassen. Kostenlos, unverbindlich und direkt, zur Not auch eine unverb. Probefahrt mit eigenem Fahrzeug auf dem 100.000 Euro Allrad Prüfstand.

Gruss,

Helmut Koch/Koch Fahrzeugtechnik

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von John Cash


Die an die SGs übermittelten Spitzenwerte (also auch die, welche ggf. von der Box modifiziert wurden)
werden gespeichert, wenn dann beim Auslesen in der Werkstatt plötzlich welche deutlich über der
Norm auftauchen, kannst du dir ausmalen, was passiert.
Dazu braucht die Box nicht mehr installiert zu sein.

So weit ich weiß, ist es so, das die Serientoleranzen im SG nachweisbar nicht überschritten werden (obwohl sie es ja werden). Das heißt der Ladedruck und das Drehmoment werden zwar angehoben, aber das Steuergerät registriert trotzdem 0.9bar und nur 350NM, d.h., die Verhältnismäßigkeiten bleiben und werden letztendlich nur verschoben.
Soll heißen, die Box reduziert alle Werte um knapp 20% und diesen Spielraum bekommt die SOftware wiederum nach oben hin. Denn in der Software des Steuergerätes sind sogenannte Drehmomentbegrenzer verbaut, d.h. die Software regelt bei überschreiten automatisch ab. Wie soll also mit der Box aktiv das Drehmoment sichtbar im Steuergerät angehoben werden. Ich sehe da keine Möglichkeit.
Die Box ist demnach so clever, das beim Auslesen des Drehmoment nach wie vor max. 350NM steht. Damit wäre das Problem vom Tisch. Weiß es nicht 100%ig, aber dafür wäre sicherlich noch mal Herr Koch zu sprechen.

das kann ich nur bestätigen, habe heute mit herrn koch darüber gesprochen.
ein sehr freundlicher und seriöser mensch.

Ist es seriös, wenn man die Daten eines Steuergeräts manipuliert, ohne die Verantwortung für eventuell daraus resultierenden Schäden zu übernehmen? (nicht nachweisbar)

Zitat:

Original geschrieben von Q5offroad


Ist es seriös, wenn man die Daten eines Steuergeräts manipuliert, ohne die Verantwortung für eventuell daraus resultierenden Schäden zu übernehmen? (nicht nachweisbar)

lass mich kurz überlegen...ja 😁

Zitat:

Original geschrieben von Q5 S-Line



Zitat:

Original geschrieben von John Cash


Die Box ist demnach so clever, das beim Auslesen des Drehmoment nach wie vor max. 350NM steht. Damit wäre das Problem vom Tisch. Weiß es nicht 100%ig, aber dafür wäre sicherlich noch mal Herr Koch zu sprechen.
das kann ich nur bestätigen, habe heute mit herrn koch darüber gesprochen.
ein sehr freundlicher und seriöser mensch.

Letztendlich bleibt es doch durch das Absenken der übermittelten Werte letztendlich nur ein "Vorgaukeln" falscher Werte durch die Box, die das SG dann nachregelt.

Daraus entstehende höhere Belastungen sind, sofern nicht sowieso irgendwo abgespeichert, spätestens am Material durch einen Gutachter nachweisbar, wenn es Versicherung, Leasing oder wer auch immer darauf anlegen.

Dafür brauche ich kein KFZ-Sachverständiger zu sein 😉

Fazit: kaufen, eintragen lassen, der Versicherung melden, Spaß haben.
Alles andere mit dem Risiko der bereits benannten möglichen Folgen, das IMHO kein Tuning wert ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Q5offroad


Ist es seriös, wenn man die Daten eines Steuergeräts manipuliert, ohne die Verantwortung für eventuell daraus resultierenden Schäden zu übernehmen? (nicht nachweisbar)

Ich glaube, wir müssen hier auf spionierende Audianer achten und dürfen nicht soviel verraten...😁

Zitat:

Original geschrieben von John Cash



Zitat:

Original geschrieben von Q5offroad


Ist es seriös, wenn man die Daten eines Steuergeräts manipuliert, ohne die Verantwortung für eventuell daraus resultierenden Schäden zu übernehmen? (nicht nachweisbar)
Ich glaube, wir müssen hier auf spionierende Audianer achten und dürfen nicht soviel verraten...😁

Auch wenn IN-Q5... draufsteht, muss noch lange kein Audianer drin sitzen.

Habe lediglich mein Verständnis zu seriös loswerden müssen.

lass mich kurz überlegen...ja 😁@Q5 S-Line:

Hast du schon die Box schon? Hatte noch keine Zeit Bilder zu machen, aber morgen wäre es kein Problem, sofern du sie nicht schon eingebaut hast

Zitat:

Original geschrieben von Q5offroad



Zitat:

Original geschrieben von John Cash


Ich glaube, wir müssen hier auf spionierende Audianer achten und dürfen nicht soviel verraten...😁

Auch wenn IN-Q5... draufsteht, muss noch lange kein Audianer drin sitzen.
Habe lediglich mein Verständnis zu seriös loswerden müssen.

War auch nicht so gemeint. Es ist definitiv eine Grauzone, wenn man bedenkt, dass nach dem Abziehen der Box den Audi-Leuten keine Nachweismöglichkeit mehr bleibt. Dennoch steckt ein gewisses Maß an Seriosität darin, was das Know-How über Tuning des Herrn Koch betrifft.

Zitat:

Original geschrieben von John Cash


Es ist definitiv eine Grauzone, wenn man bedenkt, dass nach dem Abziehen der Box den Audi-Leuten keine Nachweismöglichkeit mehr bleibt.

Das ist falsch und potentiellen Käufern gegenüber irreführend.

Ich klinke mich an dieser Stelle aus, Google und die Boardsuche liefern bei Bedarf genug Bestätigung.

Zitat:

Original geschrieben von w0tan



...
Fazit: kaufen, eintragen lassen, der Versicherung melden, Spaß haben.
Alles andere mit dem Risiko der bereits benannten möglichen Folgen, das IMHO kein Tuning wert ist.

Genau, wenn schon chippen, dann aber mit TÜV und Versicherung.

Auf die Werksgarantie oder Kulanz muss man dann verzichten, das nenn ich konsequent !

Zitat:

Original geschrieben von John Cash



[/quote
lass mich kurz überlegen...ja 😁

[/quote

@Q5 S-Line:

Hast du schon die Box schon? Hatte noch keine Zeit Bilder zu machen, aber morgen wäre es kein Problem, sofern du sie nicht schon eingebaut hast

ich habe die box gestern bekommen. meinen Q5 hole ich am dienstag ab. werde die box dann voraussichtlich die woche darauf einbauen.

Zitat:

Original geschrieben von BaldQ5


Nicht ausser Acht lassen sollte man den (hoffentlich nie eintretenden) Fall eines heftigeren Unfalls, wo sich der Gutachter den Wagen anschaut und wo dann die Folgen der unübersehbaren Box auch den Wegfall der Versicherungentschädigung bedeuten könnten, und das kann dann leicht ein Vielfaches eines Motorschadens sein! Das ist für mich eindeutig der gravierende Nachteil der separaten Box.

Also: Chiptuning will wohl bedacht sein! 😉

Das stimmt wiederum so NICHT GANZ, zumindest nicht für Ö -> für D kann ich nicht sprechen!!!!!

Ist eine "Urban Legend", dass prinzipiell mal die Versicherung aussteigt oder auch, dass sowieso immer der schuld ist, der den Chip hat, denn:

Auch wenn NACHWEISLICH nach einem Unfall ein Chiptuning vorhanden war zum Zeitpunkt des Unfalls, ist die jeweilige Versicherung NUR DANN leistungsfrei, wenn ein GERICHTLICH BEEIDETER SACHVERSTÄNDIGER, also unabhängig von der jeweiligen Versicherung, nachweisen kann, dass das Chiptuning UNFALLKAUSAL war!!!

Heißt übersetzt: wenn das Tuning nicht "schuld" ist am Unfall, dann hätte dieser auch so passieren können, also Versicherungsschutz! Thats it.

Und bei den heutigen, werkseitigen Fahrzeugwerten in dieser Klasse ist ein Chiptuning nur sehr selten unfallkausal!

Das mit dem "Unfallkausal" ist schon richtig,
nur wenn die Betriebserlaubnis erlischt ist somit
gleichzeitig auch die Haftpflichtversicherung futsch ...
keine BE ergo kein Versicherungsschutz ... und da ist
die eigene VK das kleinere Übel.

Schönen Abend

Zitat:

Original geschrieben von a6again


Das mit dem "Unfallkausal" ist schon richtig,
nur wenn die Betriebserlaubnis erlischt ist somit
gleichzeitig auch die Haftpflichtversicherung futsch ...
keine BE ergo kein Versicherungsschutz ... und da ist
die eigene VK das kleinere Übel.

Schönen Abend

So ist das!Versicherungsbetrug dürfte das auch sein.

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von ap11



So ist das!Versicherungsbetrug dürfte das auch sein.

Alex.

Nein, ist es nicht, es ist eine Obligenheitsverletzung (Anzeigepflicht bei Gefahrenerhöhung).

Dran bist du aber u.a. sicher wegen Steuerhinterziehung, wir zahlen ja Motorsteuer pro PS in Ö-> also die Mehr-PS mit Tuning hinterzieht man!

Für die (Ösis 😉 ), die es genau interessiert: Touch me!

Ab § 16 ff wirds interessant...

§ 21 ist dass, was ich vorher gemeint hab.

Und es gibt auch sowas wie 'ne Monatsfrist der Anzeige der Gefahrenerhöhung, die im VersVG bissal schwammig formuliert ist, dass ein guter Anwalt das mal so und mal so darstellen & auslegen kann.

Egal, ich wollte im Grunde ja nur sagen man sollte sowas nicht immer gleich pauschalisieren!

Generell stimme ich euch zu: lasst es unbedingt eintragen, meldet es der Versicherung und gut is!!!
Auf die ganzen Interpretationsmöglichkeiten im VerVG und ABGB sollte man sich auf keinen Fall verlassen -> aber auch nicht von Versicherern abfertigen lassen mit "100% leistungsfrei" wenn genau sowas mal passiert. Soll also eine gut gemeinte Info sein, denn es fahren sicher 90% aller gechipten Kfz ohne Eintragung durch die Gegend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen