2.0TFSI mit Leistungssteigerung
Habe heute die TFSI-Tuning-Box von Kochtuning verbaut und es macht tatsächlich noch mehr Spaß. Der Wagen beschleunigt deutlich druckvoller und fährt sich von der Charakteristik her wie Serie, einfach geradlinig. In etwa 5min war die Box verbaut und laut FIS verbraucht er über einen Liter weniger. Auf einer Strecke von 25km (5km Stadt, 5km durch Ortschaften 5km Autobahn mit 120km/h und 10km Landstraße mit 90km/h habe ich 8.2l verbraucht. Jetzt bin ich mehr als zufrieden
Beste Antwort im Thema
Ohne irgend jemand zu nahe zu treten sei folgende Erklärung gestattet:Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Ohne seriösen oder sonstigen Dopern zu nahe zu treten. Warum bietet die Fa. XY denn kein Gutachten an ? Weil sie keins hat !!!!! Da fehlen umfangreiche Test's, die kosten eben.
Ein Teilegutachten für eine Box zu erhalten ist relativ einfach, kostet aber ca. 3700,- Euro für jeden Motorkennbuchstaben. Da der 2.0TFSI Motor mit sehr vielen unterschiedlichen Motorisierungen gebaut wird, verteuert das die Sache. Gleiches gilt für Dieseltuning.
Was wir bei einem TGA geprüft? Leistung, Abgas- und Lärmverhalten. Da die Abgasmessungen nie bei Vollast stattfinden sondern nach dem jeweiligen ges. vorgeschriebenen Prüfmodus schafft quasi jede Box bzw. Chiptuning die Hürde - das kann also kein Qualitätsmerkmal sein ob die Tuningmassnahme was taugt oder nicht. Irgendwelche "Tests" ob der Motor unter der Tuningmassnahme leidet oder nicht werden nicht durchgeführt. Es geht nur um die zu prüfenden Grenzwerte.
Zitat:
Was passiert wenn die Box ständig falsche Werte liefert und das Steuergerät entsprechend reagiert ? will heißen: Es wird weniger Ladedruck und Einspritzmenge vorgetäuscht, also reagiert das Steuergerät mit genau derselbigen Erhöhung um wie hier geschrieben 20 %. Das wiederum bedeutet, dass durch die Einspritzdüsen in der selben Zeit wie beim Original 20 % mehr Durchfluss durchgejagt werden. Zur Folge hat das, dass die Einspritzpumpe erheblich mehr Druck aufbringen muß um eine um 20 % höhere Durchflussmenge in der selben Zeit durch die Einspritzdüsen zu jagen. Das wird dir die Einspritzpumpe mit einer erheblich kürzeren Lebensdauer danken. Weiterhin entsteht daurch eine wesentlich höhere Abgastemperatur die u.U. den Kat zum verglühen bringen wird.
Bei den "fachmännischen" Erklärungen sind 2-3 Dinge nicht ganz korrekt. Es gilt zunächst mal zwischen TFSI-Box (in diesem tread sind wir ja) und Diesel Box zu unterscheiden.
Die TFSI-Box bewirkt eine Änderung des Ladedrucksignals in Abh. von der Drosselklappenstellung. Je nach Öffnungsgeschwindigkeit wird der Ladrdruck um max. 0,25bar angehoben. Die dadurch automatisch grösser werdende Luftmasse wird ganz korrekt vom Luftmassenmesser erkannt und als höhere Zylinderlast dem Motorsteuergerät mitgeteilt. Die höhere Zylinderlast bewirkt in den Kennfeldern für Zündung und Einspritzmenge eine Korrektur gemäss der dafür vorgesehenen Werte. Alles ganz korrekt, ab Werk bereits im Steuergerät hinterlegt und geprüft. Mehr nicht!!!! Messungen von Abgastemperatur und Lamdawerten untermauern dies.
MSC-Dieselbox: (TÜV geprüft für BMW 2.0d und 3.0d mit 110kW und 132kwund 192kW, MB 220CDI und 270CDI sowie Opel 1.9CDTI)
Die common-rail Druckerhöhung liegt im Bereich zwischen 6-8%. Glaubt wirklich irgend jemand, dass die Werksingenieure nicht so viel Reserve eingebaut haben?
Die hemdsärmelige Verbrauchsherleitung (20% mehr Leistung = 20% mehr Einspritzmenge) ist schlicht falsch. Ich will hier keinen Exkurs in Verbrennungstechnik starten doch nur mal 2-3 kleine Dinge als Denkanstoss.
1.Druckerhöhung -> bessere Verdüsung des Kraftstoffs -> bessere Verbrennung -> mehr Leistung.
Zweifel? Warum wird der common-rail Druck ab Werk wohl ständig weiter angehoben. Erst waren es 1350bar, dann 1600, 1800 jetzt sind es bereits 2000.
2.Wenn der 1:1 Zusammenhang Einspritzmenge:Leistung sich so wie "berechnet" verhälten würde, warum brach dann ein neuer 3.0TDI mit 240PS nicht fast 20% mehr als die ersten 3.0TDI mit 204PS ab Werk?
3.Warum berichten alle Fahrer von getunten 3.0TDI von Verbrauchsrückgang?
4. Warum soll der KAT abfackeln? Dafür ist schließlich die Abgastemperaturüberwachung erfunden worden. Egal was die Box macht, die Temperaturregelung greift bei erreichen kritischer Werte ein. Außerdem gibt es noch eine Lambdaregelung. na? jetzt wirds eng... oder?
Zitat:
Wenn dann deine Kuh auch noch abfackelt, wird dir keine Versicherung der Welt den Schaden ersetzen. Gehst du aber zu einem Tuner der die entsprechenden Gutachten vorweisen kann---das sind für mich seriöse Tuner --- dann gibt es die zuvor beschriebenen Probleme nicht. Wen man am Geld sparen will oder muß, wird das später erheblich teurer. Dann zahlt man eben 600 € mehr, hat ein seriöses und auch haltbares Tuning und bekommt keinerlei Schwierigkeiten. Insbesondere dann wenn auch noch alles eingetragen ist. Die die nicht eintragen lassen, die wollen von Anfang an betrügen. Nämlich den späteren Käufer. Der einzig wahre Gewinner ist der Tuner ohne Gutachten !!!!Der macht das Geld mit wenig Arbeit /Test's. Da die jenigen ohne Gutachten nicht eintragen lassen können, wird auch später die Zusatzversicherung nicht zahlen. Die wird in der Regel nur dann gültig, wenn eine ordnungsgemäße Eintragung / Abnahme durch eine Prüforganisation erfolgte.
Also wenn Doping, dann bei einem seriösen Tuner mit Garantie.
Ich wil zum Ende kommen und spare mir das mit der Garantie, die keine ist und nicht greift wenn was kaputt geht, so wie es dargestellt wird. Sicher stimmt es , dass es auch schwarze Schafe unter den "kleinen" Tunern gibt. Da ist jeder aufgerufen den Tuner seiner Wahl auf Herz und Nieren zu prüfen.
Aber die kleine Spitze muss ich doch noch anbringen: Hat sich mal jemand das Serviceheft des grössten AUDI/VW tuners genau durchgelesen? Da stehen solche Sachen drin wie:
Keine Garantie bei Schäden nach Prüfstandsmessung auf anderen Prüfständen wie dem unserenoder
behalten wir uns die Prüfung von Garantieansprüchen im eigenen Hause vor, dazu ist das Fahrzeug auf Verlangen auf eigene Kosten bei uns anzuliefernIst das um so viel besser?
Ich glaube das wird jetzt wirklich zu langwierig, wer noch ernsthafte Fragen zu diesem Thema hat kann sich ja gerne mal telefonisch ein paar Dinge erklären lassen. Kostenlos, unverbindlich und direkt, zur Not auch eine unverb. Probefahrt mit eigenem Fahrzeug auf dem 100.000 Euro Allrad Prüfstand.
Gruss,
Helmut Koch/Koch Fahrzeugtechnik
145 Antworten
Hallo zusammen,
fahren einen A5 2.0 TFSI, verbaut ist 2.0 TFSi 155kW/211PS MSC5-Steuergerät.
Habe nun mehrfach den Fehler Po299 Ladedruck Regelgrenze unterschritten.
Der A5 hat 11000 Km gelaufen, die Verbrauchsanzeige im FIS weicht bis zu 1 Liter auf 100 Km ab.. Letzte Messung vom Verbrauch war 12 Liter auf 100 Km, bei LANGSAMER Fahrweise..
Hat da jemand eine Idee, kann die Box diesen Fehler verursachen ?
Ob da nun Leistung fehlt kann ich nicht genau sagen, manchmal denke ich schon der Wagen ist was träge, aber nix ruckelt und keine Warnlampe leuchtet..
Danke im voraus..
Schau mal in den Thread - plötzlicher Leistungsverlust- . Hatte das gleiche Problem bei der Rückfahrt aus Berlin. Ab 180 km/h ging da nichts mehr. Der Fehlerspeicher zeigte beim Freundlichen dann auch- Unterschreitung der Regelgrenze an-. Der Freundliche meinte dass das AGR-Ventil wohl kurzfristig geklemmt hat. Ist seit dem auch nicht wieder aufgetaucht. Beim anstehenden Ölwechsel werden nochmals alle Fehler ausgelesen und wenn vorhanden beseitigt.
Hallo Leute,
ich hab es irgendwo schon mal geschrieben, das diese Boxen das Signal abfangen und dem es mit weniger Signal weitergeben, sodass das Werksseitige Steuergerät den zu geringen Ladedruck wieder anhebt (ca.0,1 - 0,2 bar). Dadurch habt Ihr dann mehr Drehmoment und Leistung.
In Extremsituationen wie Vollgas, Sportmodus oder Kickdown kommt ein Fehlereintrag- Regelgrenze unterschritten, und die Spritverbrauchsanzeige wird dadurch auch beschissen.
Bei den Boxen von MTM oder ABT wird ein eigenes richtiges Steuergerät dazwischen geschaltet mit einer echten Programierung, dadurch sind diese auch so teuer.
Beste Grüße
Hallo,
danke für die Info..
Die Wenning MSC5 Box, soll ja baugleich mit der Koch Box sein, wäre aber auch egal, weil die Wenning Box auch nicht gerade günstig war.. die schreiben da aber nix von Fehlermeldungen wenn man es verbaut..
Ansonsten kann ich deine Erklärung gut nachvollziehen.. ist nur schade, das man da beim Kauf nicht darauf hingewiesen wird..
Vielen Dank..
Ähnliche Themen
Hallo,
das mit der Fehlermeldung im Steuergerät kenne ich. Habe solch einem Fehler auch bei jedem Werkstadtaufenthalt. Konnte ja damit leben...
Nun kommt aber noch dazu, das ich bei ca. 3'000 U/min einen Unharmonischen Motorlauf habe. So in der Art von einem "Sägezahnprofil", wie wenn Leistung weg und wieder dazu gegeben wird. Wenn ich über die genannte Drehzahl gehe, ist dieses Verhalten wieder weg. Sonst ist eigentlich das Fahrverhalten Super und der Q5 zieht gut. Kann es sein, weil ich zur Zeit 95 Oktan Tanke? Habe jetzt runde 52'000 Km und bis jetzt ging alles gut. Habe dies auch schon an die Fa. Koch geschrieben um bitte um Hilfe.
Leider keine Antwort.
Kennt jemand dieses seltsame Verhalten?
Nun bin ich mir meiner Sache nicht ganz sicher und spiele mit dem Gedanke die Koch Box wieder auszubauen....
Hat jemand Interesse an einer Box für den 2.0 TFSI?
Es gibt keine Fehlermeldungen , ich hatte schon 4 verschiedene Boxen in mehreren Autos, für Diesel und Benziner. Sowas hatte ich noch nie. Ich hatte auch noch nie Motorprobleme oder ähnliches. Es kann immer mal Probleme geben, dies sollte man aber nicht zwangsläufig immer auf die Box zurückführen.
Zitat:
Original geschrieben von quattro20
Hallo Leute,ich hab es irgendwo schon mal geschrieben, das diese Boxen das Signal abfangen und dem es mit weniger Signal weitergeben, sodass das Werksseitige Steuergerät den zu geringen Ladedruck wieder anhebt (ca.0,1 - 0,2 bar). Dadurch habt Ihr dann mehr Drehmoment und Leistung.
In Extremsituationen wie Vollgas, Sportmodus oder Kickdown kommt ein Fehlereintrag- Regelgrenze unterschritten, und die Spritverbrauchsanzeige wird dadurch auch beschissen.Bei den Boxen von MTM oder ABT wird ein eigenes richtiges Steuergerät dazwischen geschaltet mit einer echten Programierung, dadurch sind diese auch so teuer.
Beste Grüße
Die MTM-CANTRONIC arbeitet genau nach dem gleichen Prinzip. Im Gegensatz zur Koch-Box bezieht sie Ihr Drezahlsignal nicht vom Nockenwellensensor, sondern über den CAN-BUS. Eine detaillierte Montageanleitung findet man auf Youtube.
Das ABT Gerät (AEC) wird zwar direkt am Stecker des Originalsteuergerät angeschlossen, greift aber auch "nur" in die Ladedruckregelung ein. Eine aktive Kontrolle der Zündwinkelkennfelder findet nicht statt.
Wieso soll der Verbrauch verfälscht werden? An den verwendeten Sensoren liegen keine Verbrauchsinformationen an. Das Motorsteuergerät berechnet den Verbrauch genau so wie ohne Box.
Fehlercodes: im Normalfall werden keine "Regelabweichungsfehler" generiert. Im Einzelfall kann es durch Bauteiltoleranzen oder z. B. bei starker Fahrzeugbeladung dazu kommen. REGELABWEICHUNGSFEHLER bedeutet, das Steuergerät hat einen zu großen Druckunterschied über eine Zeit von min. 20 Sekunden vom gewünschten Sollwert gemessen. Das kann z. B. der Fall sein, wenn im hohen Gang aus dem Drehzahlkeller voll heraus beschleunigt wird. Der Lader kann dann wegen der noch geringen und nur langsam zunehmenden Drehzahl nicht den gewünschten Ladedruck aufbauen.
UNHARMONISCHE LEISTUNGSENTFALTUNG:
Ich kann mir gut vorstellen, dass es an der zu geringen Klopffestigkeit des 95 Oktan Kraftstoffes liegt. Dann Wechsel das Seriensteuergerät zwischen unterschiedlichen Zünd- und Einspritzkennnfeldern um eine klopfende Verbrennung zu verhindern.
(Das habe ich so auch in der Email beantwortet - Check Spamordner!! Frage: Wenn der TV Probleme macht und der Support scheinbar nicht antwortet, wird dann auch der TV verkauft. Das Telefon ist bereits erfunden. 🙂 )
Aber ohne Probefahrt und ein logging mit VCDS kann ich dazu nichts genaueres sagen.
MfG. H. Koch
So jetzt habe ich mal ne Tankfüllung 98 Oktan verfahren. Das unharmonischen Fahrverhalten ist schon wesentlich besser. Aber zum sagen es ist völlig weg, bin ich auf Grund negativer Erfahrungen mit einer Carlsson Box aus meinem ML zu hellhörig. Vielleicht bin ich auch aus diesem Grund zu sensibel geworden. Weil diese Box hat es geschafft, das beim überholen ohne jegliche Vorwarnung der Motor ausging.
Deswegen ist die Bemerkung, es liegt nie an einer Box nicht richtig!
Aber der Koch Box will ich natürlich auch nicht Unrecht tun! Zu einem Ausfall kam es noch nie! Aber scheinbar braucht mein Q5 in Verbindung mit einer Leistungssteigerung min. 98 Oktan.....
Aber wieso ist dies nicht bei jedem Q5 mit "Box"?
So habe ich natürlich keinen Grund die Box auszubauen :-)
Aber wie sagt man, lieber Vorsicht als Nachsicht....
In diesem Sinne, besten Dank für die Antworten wie auch die Erläuterung vom Herrn Koch!
Hallo liebe Gemeinde,
habe den P0299 00 (104) Regelgrenze unterschritten Fehler, tanke nur Super Plus.
genauer Fehler ist P0299 00 (104)
Teilenummer 8K2907115AE
Bauteil 2.0 R4/4V TF H06 0001
Der Sollwert vom Lader ist 360Hpa, der Istwert ist 1000 Hpa !! (1Bar) im STANDGAS mit VCDS ausgelesen.
Verbaut ist die Koch Tuning Box, Audi A5, 2.0 TFSI
Kann mir da jemand was zu sagen ?
Danke und Gruß
Hallo,
ich empfehle Ihnen ein Datalogging während der Fahrt zu machen um den Druckaufbau des Laders aufzuzeichnen. Die Box ist im Standgas inaktiv, somit lässt der Messwert keine Schlüsse zu...
Freezframe abfragen wäre natürlich noch besser, da steht dann genau unter welchen Umgebungsbedingungen und wie oft der Fehler auftgetaut ist.
MfG H. Koch
PS. Regelgranze unterschritten bedeutet, daß der gewünschte Sollwert nicht eingeregelt werden kann, d.h. z.B. Sollwert 1950mbar --> Istwert 1750mbar also ein Druckunterschied von mehr als 200mbar und zack ist ein Regelungsfehler diagnostiziert. :-) Normalerweise aber erst wenn der Druckunterschied für länger als 20s besteht.