2.0TFSI gegen 2.7TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

kann es sein das der 2.0 TFSI weniger Verbrauch hat im Alltag als der 2.7TDI ?

Hab mir mal denn Spritmonitor von einigen im Vergleich angesehen.

Wäre ja hochinteressant !

Vielen Dank!

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pic86


@Basti16
Klingst alles logisch, aber meine Erfahrung widerspricht dem, was Du schreibst: mit dem 2.7 TDI quattro TT München - Düsseldorf, Schnitt (!) 132 km/h, Verbrauch etwa 11,2 Liter

Dann muss es auf der Strecke Staus und Vollgasstrecken im Wechsel gegeben haben.

Bei einer normalen, staufreien Strecke brauche ich bei Durchschnittsgeschwindigkeit 130 weniger als 9 Liter, bei Durchschnittsgeschwindigkeit 110 weniger als 7 Liter.

Den Maximalverbrauch über eine nonstop-Strecke von 500km hatte ich bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 167km mit 12,5 Liter/100km. Dabei war die schnellste gefahrene Geschwindigkeit Tacho 240, also nicht ganz voll, weil die beste aller Gattinnen wußte, dass Winterreifen montiert sind.
JJ

Zitat:

Original geschrieben von -jj-


Dann muss es auf der Strecke Staus und Vollgasstrecken im Wechsel gegeben haben.

Da war alles dabei, was Du Dir wünschst: Baustellen, zähfliessender Verkehr, zwei (kleinere) Staus, lange Vollgasetappen und sogar eine Stauumfahrung auf der Bundesstrasse, Navi sei Dank.

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Der größte Verbrausvorteil des Diesels liegt eigentlich im Teillastbereich. Unter Vollast wird auch der Diesel zum Säufer. Zwar hat der l Diesel mehr Energie aber dafür der 2,7 TDI 0,7l Hubraum mehr zu füllen und schwerere und mehr Motorteile zu bewegen.

Beim TFSI wird auch nicht wie bei Saugrohreinspritzung + Turbo, gnadenlos angefettet um den Turbo zu kühlen.

Unterm Strich dürften die Verbräuche wohl Identisch sein.

MfG.

das ist leider absolut falsch basti!

die prozentual größten einsparungen erreicht man mit einem diesel gegen einen turbobenziner bei vollgasetappen!

der diesel verbraucht durch die um ca 2000 umdrehungen niedrigeren drezahlen einen minderverbrauch von ca 25-40%.

das ist absolut unbestritten und leicht belegbar.

greetz chris

Zitat:

Original geschrieben von polochris1985


das ist leider absolut falsch basti!

Deine Meinung 😉.

Zitat:

Original geschrieben von polochris1985


die prozentual größten einsparungen erreicht man mit einem diesel gegen einen turbobenziner bei vollgasetappen!

Das ist leider absolut falsch Chris! - Meine Meinung 😉.

Der Vorteil des Diesels (Quantitätssteuerung) bei Teillast ist mit der nicht vorhandenen Drosselklappe und den damit nicht so hohen Drosselverlusten wie beim Qualitätsgesteuerten Benziner zu begründen.

Bei Vollast hat auch der Benziner eine voll geöffnete Drosselklappe und damit keine Drosselverluste mehr. So verschwindet eben dieser Vorteil eben bei hoher Last.

Hinzu kommt noch der hohe Luft-Überschuss im Teillastbereich beim Diesel. Dieser liegt bei Lambda 1,4 und aufwärts. Bei Vollast ist dies eben nicht mehr so und es wird annähernd genauso viel Kraftstoff / Menge Luft eingespritzt wie beim Benziner mit ca. Lambda 1.

Da ein Diesel mehr Hubraum benötigt um die gleiche Leistung wie ein Benziner zu erzielen. Hast du beim Diesel: mehr Reibung und bewegliche Massen. Dieser Nachteil steigt in der Wertung überproportional mit steigender Drehzahl. Da der Kolben öfter den OT und UT überwinden muss.

Die Vorteile der längeren Übersetzung und des höheren Energiegehaltes des Diesel-Kraftstoffes werden hierdurch aufgefressen.

Wir müssen natürlich bei der Tatsache bleiben das frühere Turbobenziner unter Vollast Benzin nur so weggesoffen haben. Dieser so genannte Turbo-Vollast-Zuschlag war nötig da die Materialien des Turbos noch nicht so Hitzebeständig waren und die Innenkühlung bei Saugrohr-Einspritzern nicht ausreichte, um die Abgastemperatur unten zu halten. Jetzt musste eben zusätzlich das Gemisch angefettet werden um die Abgastemperatur zu senken.

Das ist beim FSI nicht mehr nötig da der Kraftstoff die zum Expandieren notwendige Wärme, direkt dem Brennraum entzieht. hinzu kommt noch eine Weiterentwicklung der Turbolader der diese Hitze-Standfester gemacht hat.

Also, ich bleibe dabei, beim Verbrauchsvergleich 2,7 TDI vs. 2.0TFSI unter Vollast dürfte es keine gravierenden Vorteile zugunsten des Selbstzünders geben.

MfG.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Deine Meinung 😉.

Das ist leider absolut falsch Chris! - Meine Meinung 😉.

D
Wir müssen natürlich bei der Tatsache bleiben das frühere Turbobenziner unter Vollast Benzin nur so weggesoffen haben. Dieser so genannte Turbo-Vollast-Zuschlag war nötig da die Materialien des Turbos noch nicht so Hitzebeständig waren und die Innenkühlung bei Saugrohr-Einspritzern nicht ausreichte, um die Abgastemperatur unten zu halten. Jetzt musste eben zusätzlich das Gemisch angefettet werden um die Abgastemperatur zu senken.

Das ist beim FSI nicht mehr nötig da der Kraftstoff die zum Expandieren notwendige Wärme, direkt dem Brennraum entzieht. hinzu kommt noch eine Weiterentwicklung der Turbolader der diese Hitze-Standfester gemacht hat.

MfG.

Doch richtig. Meine Meinung. Alle Benziner, nicht nur mit Turbo, die aber z.T. extrem, arbeiten mit Überfettung. Bei TFSI ist es aus den genannten Gründen schon besser geworden, aber auch dort wird angefettet, VW gibt es in einem Artikel der ATZ/MTZ indirekt zu, man sieht es aber auch im freundlicherweise dort aufgeführtem Muscheldiagramm.

http://....server27.publicompserver.de/...onstruktive%20gestaltung.pdf
http://web17.server27.publicompserver.de/Teil%202%20Thermodynamik.pdf
http://web17.server27.publicompserver.de/Start.htm

Alte Diesel wie im /8 hatten auch hohe Vollastverbräuche weil dann lange eingespritzt werden mußte und man sich sehr weit vom Ideal der isochoren Verbrennung entfernt hat. Bei TDI´s fällt das aber nicht mehr so ins Gewicht.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Doch richtig. Meine Meinung. Alle Benziner, nicht nur mit Turbo, die aber z.T. extrem, arbeiten mit Überfettung. Bei TFSI ist es aus den genannten Gründen schon besser geworden, aber auch dort wird angefettet, VW gibt es in einem Artikel der ATZ/MTZ indirekt zu,

Ich habe den Hinweis mal rauskopiert (siehe Anhang). Interpretiere jedoch genau das Gegenteil deiner Auffassung.

MfG.

Ja so steht es plakativ weit oben im Text. Weiter unten und etwas versteckter ist es dann nur noch ein weitgehender Verzicht. Das Diagramm zeigt es im Übrigen auch. Das Verbrauchsoptimum ist eine deutliche Insel im oberen Bereich, ohne Anfettung wären es wie TDI´s eher Halbkreise bzw. Ellipsen mit bestenfalls einer ganz kleinen Insel recht nah am max. Mitteldruck.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Das Diagramm zeigt es im Übrigen auch.

Irgendwie versteh ich das gerade nicht.

Sicher gibt es einen kleineren optimalen Verbrauchs-Bereich wie beim Diesel auch aber selbst bis zur maximal-Drehzahl bewegt sich der Motor im Bereich der 2. Ebene. Wo liest du die Anfettung heraus. Stell das Diagramm doch bitte noch einmal Extra ein und markiere mir die deiner Meinung nach aussagekräftigen Bereiche.

MfG.

hey basti 🙂

das ist ja alles schön und gut, aber die fakten bleiben unumstößlich!

durch die niedrigeren drehzahlen ist der volllastverbrauch beim diesel westenlich geringer als bei einem gleich motorisierten benziner.

das ist einfach fakt!

opel vectra 1.9 diesel (150ps) bei vollgas 14,7 liter
opel vectra 2.2 benziner bei vollgas 25,2 liter.

der unterschied ist extrem hoch, das lässt sich nicht wegreden.

den 2.7er diesel im a6 kannst du auf der autobahn treten ohne ende, es ist fast unmöglich den schnitt über 11,5 liter zu treten.
mit einem ungechippten tfsi sind die 11,5 liter durchschnittsverbrauch bei vollgas sehr sehr schnell geknackt,

der liegt dann im schnitt gut und gerne bei 15 liter.

greetz chris

@ Basti16:

stimme deinen Aussagen zu, allerdings:

Diesel= Qualitätsregelung
Benziner = Quantitätsregelung

Ist mir zwar auch nicht ganz logisch von den Bezeichnungen her, habe aber extra nochmals nachgeschaut! 😉

MfG, Der Stef

Die Diagramme werde ich nicht einstellen weil sie eigentlich geschützt sind. Wenn andere Leute das machen ist das deren Problem, wobei ich allerdings auch irgendwo davon profitiere.
Die Anfettung ist da, aber in der Tat moderat.

hi,

also wie viele schon gesagt haben. wenn man den 2,0tfsi nicht doll tritt kann man ihn locker mit 8-9liter fahren!! und dann dauert es ewig bis man die 5000euro preisdifferenz wieder drin hat! (zumind als wenig fahrer ca 15tkm im jahr) in der realität liegt der verbrauch bei uns bei ca 10liter ca 70%stadt und 30%landstraße. der minimal verbrauch war bis her bei 6,9liter.... aber 13liter waren es auch schonmal 😉

gruss groeni

wenn ich Vmax auf ebener Strecke fahre (Tacho 240) habe ich einen Momentanverbrauch von konstant 16,4 Liter/100km

Zitat:

Original geschrieben von DVE


wenn ich Vmax auf ebener Strecke fahre (Tacho 240) habe ich einen Momentanverbrauch von konstant 16,4 Liter/100km

hab ich kein zweifel dran 🙂

ich habe bei vollgas, tacho 270 28-30 liter momentanverbrauch.

greetz chris

Zitat:

Original geschrieben von polochris1985


ich habe bei vollgas, tacho 270 28-30 liter momentanverbrauch.

 

Dann tust du mir Leid 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen