2.0TFSI gegen 2.7TDI
Hallo Leute,
kann es sein das der 2.0 TFSI weniger Verbrauch hat im Alltag als der 2.7TDI ?
Hab mir mal denn Spritmonitor von einigen im Vergleich angesehen.
Wäre ja hochinteressant !
Vielen Dank!
43 Antworten
Re: 2.0TFSI gegen 2.7TDI
Zitat:
Original geschrieben von moniger
kann es sein das der 2.0 TFSI weniger Verbrauch hat im Alltag als der 2.7TDI ?
Nein, das kann meines Erachtens nicht sein - wobei Du jetzt "Alltag" definieren müsstest.
Jeden Tag 100 Kilometer tempolimitiert auf 120 km/h? Da wird sich´s in Sachen Verbrauch nicht viel nehmen.
Täglich 30 Kilometer durch die Stadt oder 50 Kilometer volles Rohr auf der BAB? Da wird der 2.7 TDI schwerlich zu schlagen sein.
wenn du den tfsi nie hochdrehst und nie trittst liegst du auf niveau vom 2.7 tdi, das ist richtig.
aber wie pic86 schon sagt, wenn du richtig schnell fähst ist der diesel auf grund der niedrigeren drehzahlen wesentlich sparsamer und der turbo genehmigt sich einen extraschluck 🙂
der 2.7er dürfte bei vollgas vlt 19 liter nehmen, der tfsi nimmt 29 liter 😁
greetz chris
Der Verbrauchsunterschied zwischen beiden Motoren scheint unter sonst gleichen Bedingungen (Herstellermessungen) tatsächlich nur gering zu sein.
-städtisch 10,0 l bzw. außerstädtisch 5,8 l beim 27.7TDI mit Multitronik
-städtisch 10,2 l bzw. außerstädtisch 6,5 l beim TSFI mit Multitronik
Auch in Sachen Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit herrscht Gleichstand. Der größte Unterschied besteht im Preisunterschied von mehr als 5000.- Euro. Na ja, ein bischen kultivierter und "angenehmer" wird der 6-Zylinder schon sein.
Vielleicht muss man beim 2.7 auch differenzieren, ob Frontantrieb Handschalter oder Quattro mit TT.
Die letztere Variante braucht natürlich etwas mehr Diesel als die erst genannte, hat aber auch eine ganz andere Fahrdynamik als der 2.0T Benziner, besonders bei schwierigen Bedingungen (Nässe, Schnee...). Vielleicht kommen hier ähnliche Verbräuche zustande.
Mit der ersten Variante des 2.7 TDI dürfte man bei gleichen Fahrbedingungen schon etwas weniger Verbrauchen als mit dem 2.0T, besonders bei hohen BAB-Geschwindigkeiten, wie pic86 schon schreibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von M1972
... besonders bei hohen BAB-Geschwindigkeiten, wie pic86 schon schreibt.
Der größte Verbrausvorteil des Diesels liegt eigentlich im Teillastbereich. Unter Vollast wird auch der Diesel zum Säufer. Zwar hat der l Diesel mehr Energie aber dafür der 2,7 TDI 0,7l Hubraum mehr zu füllen und schwerere und mehr Motorteile zu bewegen.
Beim TFSI wird auch nicht wie bei Saugrohreinspritzung + Turbo, gnadenlos angefettet um den Turbo zu kühlen.
Unterm Strich dürften die Verbräuche wohl Identisch sein.
MfG.
Also wenn ich mir die Verbräuche auf Spritmonitor anschaue komme ich zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der 2.7 zum Teil erheblich günstiger sind als der 2.0 Benziner. Die 2.7 die im Verbrauch nach oben "ausreißen" haben Quattro und MT sind mit den bei Spritmonitor gelisteten 2.0 also nur bedingt oder besser nicht vergleichbar. .
@Basti16
Klingst alles logisch, aber meine Erfahrung widerspricht dem, was Du schreibst: mit dem 2.7 TDI quattro TT München - Düsseldorf, Schnitt (!) 132 km/h, Verbrauch etwa 11,2 Liter
Gleiche Strecke mit unserem 1.8T Cabriolet, Schalter, gleicher Schnitt (gemeinsame Fahrt), Verbrauch ziemlich genau 12,6 Liter.
Klar, ist kein 2.0 TFSI, aber zumindest interessant, dass ein schwerer A6 Avant mit Automatik und quattro auf gleicher Strecke mit 3 Personen, einem Hund und Gepäck etwa 1,5 Liter weniger braucht, als ein handgerührter A4 Cabrio mit zwei Personen und Gepäck.
Zitat:
Original geschrieben von M1972
Vielleicht muss man beim 2.7 auch differenzieren, ob Frontantrieb Handschalter oder Quattro mit TT.
Den TSFI gibt es leider nicht als Quattro, deswegen kann man ihn nicht mit einem 2.7TDI Quattro vergleichen. Das wäre in der Tat nicht fair. Mein obiger Vergleich bezieht sich auf eine vergleichbare Antriebs-, Motor- und Getriebekombination.
Ich finde, der TSFI ist deswegen so empfehlenswert weil er im Stadtzyklus sehr sparsam ist, nicht wegen dem Verbrauch bei 200km/h. Diese Geschwindigkeit spielt jetzt schon fast keine Rolle mehr, da eher von theoretischer Natur. In ein paar Jahren sowieso nicht mehr (Tempolimit).
Bislang war der Stadtverbrauch beim Benziner stets ein riesen Nachteil im Vergleich zum Diesel. Genau hier hat aber der TSFI nachgeholt. Der "alte" 2.4 Benziner benötigt in dieser Disziplin 3,5 Liter /100km mehr.
Zitat:
Original geschrieben von pic86
[BKlar, ist kein 2.0 TFSI
Und genau das ist das Problem. Beim 1,8T muss zwangsläufig das Gemisch angefettet werden um den Turbo zu kühlen. Beim TFSI übernimmt die Kühlung der im Brennraum verdampfende Kraftstoff.
Meine Erfahrung habe ich auf einer Audi Ausfahrt gemacht. Das war eine recht zügige Kolonenfahrt durch den Schwarzwald.
Am Ende lag ich mit einem 2,7 TDI gleich auf. Beides waren A6 4F Schalter und Fronttriebler nur das Motorenkonzept war ein anderes 😉.
Bei 160km/h mit Tempomat und voll beladen braucht mein TFSI ca.9-10l/100km. Bei 240 waren es 22l/100km (wobei das nur mal kurz war und somit nicht unbedingt als Referenz dienen kann).
Der Verbrauch ist natürlich bei den hohen Geschwindigkeiten stark von Fahrzeughöhe, Reifenbreite und Fabrikat, Windrichtung und Straßenbeschaffenheit abhängig.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von consignatia
Ich finde, der TSFI ist deswegen so empfehlenswert weil er im Stadtzyklus sehr sparsam ist, nicht wegen dem Verbrauch bei 200km/h. Diese Geschwindigkeit spielt jetzt schon fast keine Rolle mehr, da eher von theoretischer Natur. In ein paar Jahren sowieso nicht mehr (Tempolimit).
Bislang war der Stadtverbrauch beim Benziner stets ein riesen Nachteil im Vergleich zum Diesel. Genau hier hat aber der TSFI nachgeholt. Der "alte" 2.4 Benziner benötigt in dieser Disziplin 3,5 Liter /100km mehr.
So sehr sparsam finde ich den TFSI gar nicht in der Stadt.
Mein Wagen gönnt sich da gerne 11 Liter.
Das liegt aber m.E. nicht am Motor, sondern an der Masse des Wagens die von jeder Ampel wieder zu beschleunigen ist.
Wieviel nimmt denn der 2.4´er im 4B in der Stadt,
14-15 Liter?
Mein TFSI Multitronic (Avant) bewege ich mit Durchschnitt 8,5 😉 Auch in der Stadt geht es... kommt eben immer drauf an wie oft (und stark) man an Ampeln beschleunigt... 😉
Die 5000€ zum 2.7 würde ich auf jeden Fall lieber in Austattung schieben... und mir ist selbst ein 4Zyl Benziner Turbo lieber als ein Diesel 😁
Zitat:
Original geschrieben von AN400
Mein Wagen gönnt sich da gerne 11 Liter.
Wieviel nimmt denn der 2.4´er im 4B in der Stadt,
14-15 Liter?
Der TSFI als Schalter ist offiziell mit knapp 11 Liter (im Stadtzyklus) angegeben. Das entspricht auch Deiner Angabe.
Der 2.4er war auch im 4B kein Kostverächter. Der Fronttriebler (als Schalter) genehmigte sich bereits 14 Liter. Beim Quattro waren es sogar mehr als 16 Liter!!!
Zum Verbrauch des TFSI in der Stadt kann ich nur sagen dass unser A3Sportback TFSI DSG (kein Quattro) gut und gerne 11 Liter zu sich nimmt. Ich weiss er hat mehr PS aber dafür denke ich ist der A3 doch erheblich leichter. Auf auf BAB ist der Verbrauch recht kräftig. ~130 KM/H 10 Liter; ueber 160 KM/H 14-16 Liter (siehe Signatur).
Bin mal gespannt wie es mit dem Diesel wird...
Dutchbird
TFSI - 2,7
Guten Tag,
ich fahre einen A6 2,4 177PS Multitronik Bj. 2005.
Aktuell bei 1.900 km Fahrstrecke Autobahn - Landstraße
liegt der Verbrau bei 9,5 Liter.
Etwas forscher fahren also Autobahn wenn möglich auch mal 170KM/H bei 10,6 Liter.
Ich habe vorher den alten 2,5 l TDI gefahren immer im Mittel 7,7 - 8,5 Liter.
Ich bin mit der neuen Multitronik und dem 2,4 Liter Benziner sehr zufrieden.