2.0TFSI gegen 2.7TDI
Hallo Leute,
kann es sein das der 2.0 TFSI weniger Verbrauch hat im Alltag als der 2.7TDI ?
Hab mir mal denn Spritmonitor von einigen im Vergleich angesehen.
Wäre ja hochinteressant !
Vielen Dank!
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von polochris1985
das ist ja alles schön und gut, aber die fakten bleiben unumstößlich!
Bisher habe ich keine Fakten von dir gesehen 😉.
Zitat:
Original geschrieben von polochris1985
durch die niedrigeren drehzahlen ist der volllastverbrauch beim diesel westenlich geringer als bei einem gleich motorisierten benziner.
Siehe hier (ab der Mitte):
Mein BeitragZitat:
Original geschrieben von polochris1985
opel vectra 1.9 diesel (150ps) bei vollgas 14,7 liter
opel vectra 2.2 benziner bei vollgas 25,2 liter.
Du vergleichst hier jetzt erntsthaft einen Opel-Motor, der scheinbar die Luft selbst ansaugt und den Kraftstoff in den Ansaugkanal einspritzt mit dem TFSI??? 😕 Hinzu kommt noch das bei deinem Vergleich der Diesel 4 Zylinder mit gerade einmal 0,3l Hubraumdifferenz besitzt. Beim unserem Vergleich sind es 2 Zylinder und 0,7l mehr Hubraum beim Selbstzünder
Zitat:
Original geschrieben von polochris1985
ich habe bei vollgas, tacho 270 28-30 liter momentanverbrauch.
Der 2.7TDI schaft nicht ganz diese Geschwindigkeit 😉 und das der Verbrauch überproportinal mit der Erhöhung der Geschwindigkeit steigt. Dürfte für dich nichts neues sein.
Wenn du etwas von Fakten schreibst, beziehe dich doch bitte auch auf die von mir in den Raum gestellten oder bringe neue die ich vieleicht noch nicht aufgeführt habe. das mit der Drehzahl etc. habe ich ja mit eingebracht.
Lass uns bei der Diskusion in Zukunft auch bitte bei Direkteinspritzenden Turbo-Benzinern bleiben da es um nichts anderes geht.
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
@ Basti16:
stimme deinen Aussagen zu, allerdings:
Diesel= Qualitätsregelung
Benziner = QuantitätsregelungIst mir zwar auch nicht ganz logisch von den Bezeichnungen her, habe aber extra nochmals nachgeschaut!
Du hast natürlich Recht.
Die Erklärung hierfür ist auch logisch der Diesel verbrennt die Menge Diesel die er bekommt und wandelt diese in Leistung um. Sprich die Gemisch Qualität/Zusammensetzung ist entscheidend für die erzeugte Leistung/Regelung. Die Luft wird nicht gedrosselt sondern der Kraftstoff.
Beim Benziner müssen wir in der Nähe von Lambda 1 bleiben um Zündfähig zu sein und können nur mit der Gesamten Gemisch-Menge die Leistung regulieren.
Benziner = Quantitätsregelung
Zitat:
Original geschrieben von christians
[BDie Anfettung ist da, aber in der Tat moderat.
Heißt das das TFSI oder TSI Muscheldiagramm stützt doch nicht deine Meinung?
MfG.
als ich keinen chip drin hatte hab ich bei vollgas (tacho 240) 27 liter verbraucht.
diese geschwindigkeit ist exakt die selbe wie der 2.7 tdi von DVE
der verbraucht nur 16,4 liter
sind immernoch 10 liter weniger, genau die 33% weniger von denen ich spreche.
wie willst du mir diese bitte erklären? 😁
greetz chris
Zitat:
Original geschrieben von polochris1985
...
der verbraucht nur 16,4 litersind immernoch 10 liter weniger, genau die 33% weniger von denen ich spreche.
wie willst du mir diese bitte erklären? 😁
Ich vermute einige Messfehler bei den Verbrauchsangaben 😉.
Ehrlich gesagt kann ich nicht glauben das du jetzt lediglich 3l mehr verbrauchst als vorher. Und das bei einem Geschwindigkeitszuwachs von 240 auf 270.
Ich bin am WE auf der Bahn und werde mal versuchen Vmax. zu fahren. Problematisch wird wohl sein das ich einen Avant fahre (cw-Wert), voll Beladen bin (Rollwiderstand) und 245`er 18Zoll drauf habe. Hinzu kommt natürlich noch der unberechenbare Wind und ein Stück ebene Fahrbahn.
Ich werde es trotzdem versuchen und melde mich in diesen Fred nochmal in 2 Wochen.
Bis dann.
MfG.
ist aber so!
frag doch andere tfsi fahrer was sie bei vollgas verbrauchen oder teste es selbst.
ca 27 liter.
bei mir sind es mit chip 28-30 liter.
ist nicht mehr...
und das der 2.7er im bereich 16-17 liter bei vollgas verbraucht kann ich nur bestätigen, habs selbst getestet als ich einen als leihfahrzeug hatte. (2.7 AT Avant Quattro)
du bist also wirklich ein ganz schöner dickkopf 🙂
greetz chris
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von polochris1985
... oder teste es selbst.
Ich werde es versuchen.
Zitat:
Original geschrieben von polochris1985
ca. 27 liter.
bei mir sind es mit chip 28-30 liter.
ist nicht mehr...
Dann verrate mir doch mal bitte woher die Energie kommt um deinen Dicken 30km/h schneller durch die Luft zu drücken???
Der Luftwiderstand steigt Quadratisch zur Geschwindigkeit. Du fährst 12,5% schneller und verbrauchst nur 11% mehr Kraftstoff. Wie soll das funktionieren???
Zitat:
Original geschrieben von polochris1985
du bist also wirklich ein ganz schöner dickkopf 🙂
greetz chris
Jepp 😁.
Noch einmal zum Anfang der Diskussion.
Es ging mir in 1. Linie darum zu Erklären, das der größte Verbrauchsvorteil des Diesels gegenüber dem Benziners im Teillastbereich und nicht wie von dir behauptet im Volllastbereich liegt. Hier noch einmal ein Versuch das verständlicher rüber zu bringen:
Meine Überzeugung ist ganz einfach damit begründet, das der Diesel nicht über die Atmung gedrosselt wird. Diesen Vorteil allein hat der Diesel nur solange der Benziner am "freien" durchatmen gehindert wird (Teillast).
Alle weiteren Vorteile des Diesels wie zb. der höhere Wirkungsgrad und die geringere Drehzahl (höhere Übersetzung) liegen über den gesamten Drehzahlbereich an.
Da jetzt bei Vollast der Drosselvorteil wegfällt büst der Diesel unter Voll-Last zwangsläufig sein größtes Aß ein.
Ich versuche auch nicht dich zu überzeugen das ein Benziner sparsamer betrieben werden kann als ein Diesel. Hier haben wir uns ein wenig verrannt 😉. Das zum eigentlichen Anstoß der Diskussion.
Ich halte die bisher geposteten (ungetunten) Werte einfach für falsch und versuche noch einmal zu erklären warum.
Diese 33% Verbrauchsvorteil kommen durch den höheren Wirkungsgrad und die höhere Energiedichte des Dieselkraftstoffes zusammen.
Diese Werte stammen jedoch schon aus einer Zeit in der TDI vs. Saugmotoren mit Saugrohreinspritzung verglichen wurden.
Jetzt wurde beim TFSI ein Turbo verbaut um den Wirkungsgrad zu Erhöhen und die Direkteinspritzung eingeführt um oben rum nicht mehr anfetten zu müssen und die Verdichtung auf einem hohen Niveau halten zu können.
Und das alles umsonst???
Dein Argument mit der geringeren Drehzahl steht dann gegen 2 Kolben mehr, schwerere Motorteile (Kolben, Pleuel etc.) und 700cm³ mehr Hubraum die es zu füllen gibt.
Beide Motoren müssen bei gleicher Geschwindigkeit exakt die gleiche Energie erzeugen um die Einbauküchen ähnliche Stirnfläche 😁 gegen die Luft zu drücken. Die Energie kommt aus dem Treibstoff und die Wirkungsgrade der Motoren sind bei weitem nicht so weit auseinander um 33% mehr KS-Verbrauch zu rechtfertigen.
Ich habe dann erstmal fertig 😉.
MfG.
gut ok basti.
fakt ist:
wir haben bisher den wert: 2.7 diesel im bereich 16-17 liter verbrauch bei vollgas.
nun wirst du vollgas fahren und 27 liter verbrauchen.
mir dann aber nicht glauben das ich bei vollgas nur etwas über 28 verbrauche.
dann werde ich ein foto davon machen.
dann wirst du dir irgendeine fadenscheinige erklärung aus den backen leiern 🙂
(nur spass 🙂 )
greetz chris
ich bin gestern den A6 Avant 2.0TFSI mal Probegrafahren.
Verbrauch bei Vollgas und 225 laut Tacho so 26 mit automatic
Zitat:
Original geschrieben von CKnöppi
ich bin gestern den A6 Avant 2.0TFSI mal Probegrafahren.
Verbrauch bei Vollgas und 225 laut Tacho so 26 mit automatic
wie war Dein Fahreindruck mit dem 2.0 TFSI ???
Genügend Dampf???
Zitat:
Original geschrieben von polochris1985
fakt ist:
wir haben bisher den wert: 2.7 diesel im bereich 16-17 liter verbrauch bei vollgas.
Das finde ich erstaunlich da der 2.0 TDI bei 220 schon 16,4l verbrauchen soll. (Siehe Anhang)
Das würde bedeuten das der 2,7l TDI im Dicken bei 240 km/h in etwa das gleiche verbraucht wie der 4Zyl. im GT.
Ich rechne beim Vergleich 2.0 TFSI - 2.7 TDI mit einem Vorteil von ca. 20-25% zu Gunsten des Selbstzünders.
Also entweder verbraucht der 2.7TDI ca. 20l/100km und der TFSI ca.26l/100km
oder
der TFSI ca. 22l/100km und der TDI ca. 16l/100km bei Volllast.
Problematisch bei den hier geposteten Selbsttest sind immer die unterschiedlichen Umgebungsvariablen. Somit ist ein Vergleich praktisch leider nicht möglich.
Das Diagramm kommt von einem Test auf der Rennstrecke, leider aber auch nur vom BC abgelesen und ohne Berücksichtigung eventueller Windrichtungswechsel.
Die Frage am Anfang des Fred's war ob der 2.0 TFSI weniger verbrauchen wird als der 2.7 TDI. Mit Sicherheit können wir wohl sagen, das dem nicht so sein wird. Lediglich die Höhe des Unterschiedes steht noch im Raum und damit die Frage ob sich der 6 Zyl. rentiert.
Zitat:
Original geschrieben von polochris1985
...
mir dann aber nicht glauben das ich bei vollgas nur etwas über 28 verbrauche.
dann werde ich ein foto davon machen.
dann wirst du dir irgendeine fadenscheinige erklärung aus den backen leiern
Ich habe jetzt schon eine 😁: Rückenwind, Gefälle
Es müsste einer mit einem ungechippten 2.0 TFSI neben dir fahren um eventuelle Messfehler wie z.b. geringe Gefälle
oder Rückenwind auch in seinen Verbrauch einfließen zu lassen.
Mfg.
du wirst lachen basti,
die 28-29 liter hatte ich bei 270 an einer leichten steigung 😁
irgendwo im bereich des kreuzes alzey bevor dieses riesen DHL lager kommt.
wenn ich mal in der nähe von stuttgart bin können wir auch gerne mal nebeneinander fahren und das testen 🙂
außerdem stehst du mir mit deiner aussage da sein dann doch wohl 25% unterschied zwischen tfsi und tdi mit deiner aussage auf seite 1 ziemlich in konflikt 😁 😁
Zitat:
Unterm Strich dürften die Verbräuche wohl Identisch sein.
ich wollte nur genau diese aussage wiederlegen!
Da du es selbst getan hast sind wir uns nun einig 🙂
greetz chris
Zitat:
Original geschrieben von polochris1985
ich wollte nur genau diese aussage wiederlegen!
Da du es selbst getan hast sind wir uns nun einig 🙂greetz chris
Dafür sind solche Diskusionen doch da 😉.
Ich bin jetzt der Meinung das im Alltag, wie auch im Drittelmix wiedergegeben, der Unterschied marginal ausfallen wird und die Mehrkosten des 6 Zyl. nur schwer wieder reingefahren werden können.
Es ist auch nicht mehr so das der Diesel wie früher im Teillastbereich bis zu 45% und im Vollastbereich dann "nur" noch 30% günstiger fuhr. Jetzt sind es eben konstant 25%.
Auf der Bahn ist der Diesel trotzdem leider noch nicht zu schlagen zu dem Punkt sind wir eindeutig gekommen.
Die 25% Minderverbrauch schlagen sich halt bei Kraftstoffzerrenden Hochgeschwindigkeitsetappen in mächtig viel Litern/100km wieder.
MfG und bis zum nächsten mal 😁.
So, ich bin zurück und habe wie versprochen mal den Dicken ausgefahren.
Bei Tempo 240 (lt.Tacho) zeigte das FIS konstant 22l/100km Verbrauch an.
Die Strecke war IMHO eben und es war Windstill. Der Dicke war durch Absenkung in den Dynamikmodus insgesamt ca. 53mm tiefer als Original Stahl. Räder sind 245/40 18 Auto war gut beladen und mit 2Personen und 1 Kater besetzt 😉.
Als es dann Berg ab ging, beschleunigte der Dicke sogar auf stolze 270 (geschätzt da nur 260'er Tacho). Der Verbrauch sank sogar leicht bis auf ca. 20l/100km. Warum kann es nicht immer Berg ab gehen (jedenfalls die Straße 😉).
MfG.
@ Basti
einige deiner Ausführungen zum modernen aufgeladenen Ottoturbo sind leider nicht ganz korrekt:
- heutige direkteinspritzende Ottoturbos werden auch in der Teillast entdrosselt. Hierzu wird das Wastegate geöffnet wodurch dann auch die Drosselklappe weiter geöffnet werden kann. Darum werden viele Wastegates auch mit Unterdruckdosen angesteuert, denn in der Teillast liegt kein ausreichender Druck für eine Druckdose an. Audi war da einer der Vorreiter.
- Die Kühlwirkung durch das Verdampfen des direkt eingespritzten Kraftstoffs hat wenig Einfluss auf die Abgastemperatur. Vielmehr wird durch diesen Kühleffekt im Brennraum die Klopfproblematik etwas entschärft, womit man dann wieder eine höhere Verdichtung fahren kann, die dann den Verbrauch in der Teillast weiter reduziert.
- Die Begriffe 1050°C oder ‚Keine-Volllastanfettung’ sind marketinggenerierte Schlagworte. Was eine 1050°C-Ladertechnologie unterm Strich wirklich an Verbrauchsvorteil im Fahrzyklus bringt ist doch recht bescheiden. Aufgrund der erhöhten Kosten und der Haltbarkeit der Lader bei 1050°C fetten viele Hersteller nach wie vor etwas an. Früher wurde einfach Lastpunktabhängig angefettet, heute wird in Abhängigkeit der Abgastemperatur angefettet (thermische Trägheit). Schon daher wird heute weitaus weniger angefettet als bei früheren Turbos. Aber der Trend geht aber klar in Richtung Lambda=1 / 1050°C
- Bei den Vollastverbräuchen bei hohen Leistungen Otto vs. Diesel sieht es bei den heutige noch üblichen Wastegate-Ladern am Otto folgendermaßen aus: Der Zusammenhang Turbinengröße auf der einen Seite und Instationärverhalten bzw. low end torque auf der anderen Seite sollte dir bekannt sein. Um den Verbrauch eines Ottomotors zu senken werden diese heute downgesizt. Das sich dadurch größere Turbolöcher auftun ist auch klar. Um dem mit einem Wastgate-Lader entgegenzuwirken werden sehr kleine Turbinen gefahren, die bei hohen Leistungen einen hohen Gegendruck erzeugen. Dadurch steigt dort auch der Verbrauch überproportional (im Vergleich zum Diesel) an. Unterm Strich hat man aber einen Motor, der im Fahrzyklus (überwiegend Teillast) recht wenig verbraucht und keine riesigen Turbolöcher aufweist, sich bei hohen Leistungen aber immer ein paar Schlückchen mehr genehmigt.
Sobald am Ottomotor (großserientaugliche) variable Turbinen verfügbar sind gehört diese Problematik der Vergangenheit an. Genauso lässt sich dieser Zielkonflikt mit einer Aufladung mechanischer Lader + ATL entschärfen, wie es der Vergleich der Volllastverbräuche beim Golf GT (TSI vs. TDI) gut zeigt.