2.0TFSI Einspritzpumpe defekt?
Mein Audi A4 B8 8K2 2.0 TFSI steht seit gestern still.
Am morgen lief er noch, jedoch bei Start am Nachmittag zündete er noch lief 2 Sekunden extrem unrund ca 400-900rpm und danach ging er aus. Seither nix mehr. Batterie hat noch Strom und Anlasser dreht auch sauber.
Dachte erst VCDS wird da schon was anzeigen, aber leider kommt nur 1 Fehler:
P167E 00 [101] maximale Startdauer überschritten.
Ansonst nix. Keine MKL (ausser Zündbedingt) keine Fehler.
Ich habe die Einspritzpumpe im visier. Diese macht bei Zündung ein ein komisches Geräusch. Ähnlich wie ein kurzer schnurren.
Nun zu meiner Frage. Sollte das nicht angezeigt werden, wenn was mit der Pumpe ist ?
Oder was könnte es sonst sein. Auto steht erstmal parkiert auf der Arbeit. Möchte es gerne selbst reparieren.
Im Anhang ein Video des Geräusches (Drive Link)
https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk
Vielen Dank euch im Vorraus 🙂
59 Antworten
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 1. Oktober 2024 um 14:20:10 Uhr:
Ok!
Neues Update:
Batterie voll geladen, zeigt aber nach einbau 12.06V an. Starter knackt nur kurz.
Klemme 30 laut VCDS 7.963V (in der Fehlermeldung)
P3054 00 [299] Anlasser dreht nicht (siehe Foto)
Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte Klemme 30 doch direktstrom von der Batterie haben. Also sollte diese nicht unter 12 fallen.
Ist die Batterie in diesem Fall tot ?
Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort und ich wünsche Dir einen schöne Tag 🙂
Anlasser blockiert wird gesetzt wenn man startet und es wird keine Drehzahl vom Motor erkannt.
Voltmeter an Batterie Plus und Minus und den Anlasser betätigen und schauen wie weit die Voltzahl runter geht.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 2. Oktober 2024 um 13:17:31 Uhr:
Anlasser blockiert wird gesetzt wenn man startet und es wird keine Drehzahl vom Motor erkannt.
Voltmeter an Batterie Plus und Minus und den Anlasser betätigen und schauen wie weit die Voltzahl runter geht.
Danke für die raschen Antwort. Ich habe kurz ein LOG dazu erstellt. Batterie fällt bei Zündung auf 7.9V und geht dann wieder auf 11.95V hoch.
Ich dachte das sollte eigentlich einen Fehler auslösen, ist aber nicht im VCDS angezeigt.
Im Anhang der LOG dazu 🙂 aber so wie es aussieht ist die Batterie langsam durch. Hatte früher schon öfters dass das Start Stopp nicht geht.
Was denkst du als erstes Mal Batterie ersetzten oder mit Starthilfe testen ob er so überhaupt noch dreht?
Ich wünsche weiterhin einen schönen Tag
LG Marco
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 2. Oktober 2024 um 13:35:38 Uhr:
Die Batterie ist defekt oder nicht geladen worden!
In diesem Falle ist sie Defekt. Wurde heute als vollgeladen angezeigt. Wurde aber mit einem alten "Blechkastenladegerät" aufgeladen. Kein AGM Ladegerät. Batterie ist Original AGM 94aH.
Sollte jedoch trotzdem mehr als das geladen haben & nicht auf 7.9V einbrechen.
Ich teste später noch ob der Anlasser mit überbrücken wieder dreht. Wenn es das ist wird die Batterie ersetzt.
Danach sind wir wieder beim alten Problem.
Melde mich wieder sobald ich Neuigkeiten habe 🙂
Den Antrieb der Hochdruckpumpe prüfen!
Beim ausbauen braucht man nichts beachten.
Beim einbauen den Motor verdrehen bis der Rollenstößel in der Unterdruckpumpe seinen tiefsten Punkt erreicht hat.
Bei Fz. mit Schaltgeriebe Rad vorn links anheben bis es frei läuft.
Den zweiten Gang einlegen, dann kann man den Motor am linken Vorderrad verdrehen.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 2. Oktober 2024 um 14:09:30 Uhr:
Den Antrieb der Hochdruckpumpe prüfen!
Beim ausbauen braucht man nichts beachten.
Beim einbauen den Motor verdrehen bis der Rollenstößel in der Unterdruckpumpe seinen tiefsten Punkt erreicht hat.
Bei Fz. mit Schaltgeriebe Rad vorn links anheben bis es frei läuft.
Den zweiten Gang einlegen, dann kann man den Motor am linken Vorderrad verdrehen.
Alles klar. Ich wusste nicht, dass es reicht, wenn nur das linke Rad angehoben wird. Ich dachte der muss nun auf den Lift.
Dann kann ich aber die Feststellbremse nicht anziehen oder ?
Er steht momentan leicht bergauf, so dass er leicht nach hinten rollen könnte. Geht das mit dem 2. Gang ohne dass er mir davon rollt wenn er nur auf einem Rad steht (Frontantrieb, Handgeschaltet).
Vielen Dank für deine rasche Antwort 🙂
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 2. Oktober 2024 um 14:59:44 Uhr:
Da rollt nichts weg.
Ist doch kein Allrad oder?
Feststellbremse kann angezogen sein.
Nein ist kein Allrad ist ein Frontantrieb, aber mit Elektrischer Parbremse. Soweit ich weiss, bremst diese alle 4 Räder, oder irre ich mich ?
Jedenfalls habe ich vorher noch die Batterie bestellt. Sollte in 1-2 Tagen geliefert werden.
Kann ich die Pumpe auch prüfen solange die alte Batterie noch drin ist? Aus- und Einbau sollte ja ohne Batterie gehen.
Danke wie immer für Deine Hilfe und ich wünsche einen schönen Abend.
LG Marco 🙂
Die Parkbremse ist nur für Hinterachse.
Die Pumpe kann man ja nur mechanisch prüfen ober der Antrieb i.O. ist.
Das am G247 nicht genug ankommt hast du ja schon geprüft.
Da für braucht man keine Batterie.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 2. Oktober 2024 um 17:20:53 Uhr:
Die Parkbremse ist nur für Hinterachse.
Die Pumpe kann man ja nur mechanisch prüfen ober der Antrieb i.O. ist.
Das am G247 nicht genug ankommt hast du ja schon geprüft.
Da für braucht man keine Batterie.
Wieder etwas gelernt. Dachte immer die elektrische Parkbremse wirkt auf alle 4 Räder. Tatsächlich ist es nur die Hinterachse.
G247 habe ich gemessen mit 9000kPa - 17000kPa sollte das nicht genug sein ? (90-170Bar) Jedoch schwankt diese Zahl stark. Also nicht konstant. Und das die Fördermenge Negativ angegeben wird, wirkt auch etwas komisch. Aber ein Blick ins inner kann nicht schaden. Evtl ist wirklich der Stössel langsam durch.
Ist es möglich dass dies alles mit der Batterie irgendwie zusammenhängt?
Motor hat letzte Woche Donnerstag morgen noch gestartet und am Nachmittag (als es Stark geregnet hat) hat er 2 Sekunden gestartet lief extrem unrund und ging aus.
LG Marco 🙂
Ausprobieren!
Wie soll der denn die Vördermenge messen so ein Meßwerteblock kenne ich nicht?
Die Meßwerteblöcke die mit -40 angezeigt werden gibt es bei deinem Motor nicht.
Da ist Odis besser da wird jeder Meßwerteblock im Klartext angezeigt.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 2. Oktober 2024 um 18:41:23 Uhr:
Ausprobieren!
Wie soll der denn die Vördermenge messen so ein Meßwerteblock kenne ich nicht?
Die Meßwerteblöcke die mit -40 angezeigt werden gibt es bei deinem Motor nicht.
Da ist Odis besser da wird jeder Meßwerteblock im Klartext angezeigt.
Alles klar. Ich weiss auch nicht wie aber der Wert hat sich verändert bei Zündung und wurde in mm3 angegeben.
Ich dachte schon dass es zb den Kraftstofftemperatursensor nicht gibt, da der in der Dokumentation nicht zu finden ist.
Wenn alles klappt und DHL nicht schläft kommt die Batterie Freitags. Muss ich da die Seriennummer im VCDS um +1 erhöhen, dass der die erkennt ? 🙂 hab dazu mal was gelesen.
Ich hab noch ein Screenshot angehängt, da sieht man Fördervolumen Hochdruckpumpe. Und der Wert ändert sich bei Zündung, ergibt aber kein Sinn. Da wird wohl viel angezeigt dass es nicht gibt.
Ich melde mich wieder sobald die Einspritzpumpe draussen ist oder die Batterie da ist.
Vielen Dank und bis dann 🙂
Lg Marco
Zitat:
Muss ich da die Seriennummer im VCDS um +1 erhöhen
Ja so kann man das machen wenn die neue Batterie keine hat.
Man muß noch mehr eingeben. Amperezahl , Hersteller am besten alles von der alten Batterie überhehmen.