2.0TFSI Einspritzpumpe defekt?
Mein Audi A4 B8 8K2 2.0 TFSI steht seit gestern still.
Am morgen lief er noch, jedoch bei Start am Nachmittag zündete er noch lief 2 Sekunden extrem unrund ca 400-900rpm und danach ging er aus. Seither nix mehr. Batterie hat noch Strom und Anlasser dreht auch sauber.
Dachte erst VCDS wird da schon was anzeigen, aber leider kommt nur 1 Fehler:
P167E 00 [101] maximale Startdauer überschritten.
Ansonst nix. Keine MKL (ausser Zündbedingt) keine Fehler.
Ich habe die Einspritzpumpe im visier. Diese macht bei Zündung ein ein komisches Geräusch. Ähnlich wie ein kurzer schnurren.
Nun zu meiner Frage. Sollte das nicht angezeigt werden, wenn was mit der Pumpe ist ?
Oder was könnte es sonst sein. Auto steht erstmal parkiert auf der Arbeit. Möchte es gerne selbst reparieren.
Im Anhang ein Video des Geräusches (Drive Link)
https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk
Vielen Dank euch im Vorraus 🙂
Ähnliche Themen
59 Antworten
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2024 um 12:41:58 Uhr:
An der Pumpe sitzt ein Druckregelventil das kann defekt sein oder in der Pumpe sitzt ein Überdruckventil das kann auch defekt sein.
Beides gibt es nicht als Ersatzteil.
Den Stecker am Druckregelventil abziehen und den Motor starten wenn er nicht anspringt dann den Antrieb prüfen (Stößel und Nockenwelle) ob der i.O. ist.
Da zu mußt du die Pumpe abschrauben.
Wenn i.O Pumpe ersetzen.
Okey werde ich gleich testen. Nun ist aber ein neues Problem dazu gekommen.
Als ich vorher ein Auto Scan gemacht habe und die Fehler gelöscht habe, war zuerst beim nächsten Scan kein Fehler mehr. Daraufhin wollte ich ihn nochmal startet. Nun Dreht er nur ganz kurz und startet dann neu (Elektronik) Nun zeigt er mir den Fehler Kraftstoffpumpe Kurzschluss an.
Im Anhang ein Foto dazu. Könnte das zusammenhängen ? Oder wurde das nun durch mich ausgelöst, weil ich ihn nochmal starten wollte ?
Da ist aber die Pumpe im Tank mit gemeint!
Den Fehler löschen und im Auge behalten!
Das zu prüfen ist aber schwierig das läuft über das Steuergerät für Kraftstoffpumpe J538 die sitzt hinten am Tank hinter dem Deckel.
Wenn man den Fehler nicht löschen kann prüfen ob ein Kabel angescheuert ist.
Die Spannungsversorgung der Kraftstoffpumpe erfolgt bei Fahrzeugen mit FSI-Motor über das Steuergerät für Kraftstoffpumpe J538.
Den G410 auch auslesen wenn der gemessene Druck zu hoch ist fördert die Kraftstoffpumpe wehniger.
Zitat:
G410 - Kraftstoffdruckgeber für Niederdruck (3,5 — 6 bar)
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2024 um 14:54:28 Uhr:
Den G410 auch auslesen wenn der gemessene Druck zu hoch ist fördert die Kraftstoffpumpe wehniger.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2024 um 14:54:28 Uhr:
Zitat:
G410 - Kraftstoffdruckgeber für Niederdruck (3,5 — 6 bar)
Vielen Dank für Deine rasche Antwort. Sollte G410 auch bei den erweiterten Messblöcken zu finden sein ?
Aktuell habe ich weiterhin das Problem mit Kurzschluss Kraftstoffpumpe. Wenn ich diese über VCDS ansteuere, hört man sie laufen. Wenn ich aber den Wagen starten will knackt es kurz und dann wird alles dunkel und das ganze MMi & alles startet neu. Das Fehler löschen hat leider nichts geholfen. Wieso geht die Pumpe manuell, aber nicht über Zündung? Am morgen lief diese noch ohne Fehler, jetzt nur noch manuell. Sicherung ist okey. Wahrscheinlich wird wohl als erstes das Pumpensteuergerät ersetzt. Ich bin mir aber trotzdem nicht sicher, wieso das nun auftritt. Trat ca 15 Minuten nach dem testen ob Benzin an der Hochdruckpumpe ankommt.
Die Fehler wechseln gefühlt im Minutentakt und ich weiss für Heute nicht mehr weiter. Mein Kopf raucht langsam.
An was könnte das liegen ? Die Batterie ist langsam etwas weit unten. Könnte dies evtl. das aktuelle Problem verursachen. Werde diese morgen ausbauen, und vollladen. Dann kann ich das ausschließen.
Jedenfalls Vielen Dank nochmal für Deine Zeit und wenn du noch mehr Tipps hast, bin ich sehr dankbar 🙂
Wenn die Batterie fast leer ist dann erst mal laden.
Da haut man sich Fehler rein die keine sind.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2024 um 16:40:35 Uhr:
Wenn die Batterie fast leer ist dann erst mal laden.
Da haut man sich Fehler rein die keine sind.
Alles klar wird morgen gemacht 🙂
So macht es auch Sinn dass bei Zündung direkt alles ausgeht inkl. FIS und MMI. Die Benzinpumpe startet sogar neu.
Jetzt ist sie bei 10.6V denke die Spannung bricht weg. Morgen wird sie in unsere Betriebseigenen Werkstatt geladen wir haben hier ein Gerät.
Wenn ich die ausbaue, kann ich dann erst Auto abschliessen, dann Batterie abhängen und Kofferraum zu machen dass es abgeschlossen ist. Auto steht draussen.
Und beim einsteigen mit Schlüssel über Fahrertür rein gehen und nach hinten klettern um die Notentriegelung aufzumachen dass der Kofferraum auf geht. Oder mache ich einen Denkfehler ? Nicht dass ich mich noch aus dem Kofferraum ausschliesse 🙂
Danke für deine Zeit und dein Wissen
Und wenn dann dieses Problem weg ist und er wieder dreht, baue ich die Einspritzpumpe mal aus und schaue mir die mal an 🙂
Kleiner Nachtrag: Motornummer is CDNB nicht wie vorher gesagt CDNC habe mich da falsch erinnert 🙂
Morgen den G410 auslesen beim Motorstart.
Wenn der was anzeigt funktioniert auch die Kraftstoffpumpe.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2024 um 18:01:32 Uhr:
Morgen den G410 auslesen beim Motorstart.
Wenn der was anzeigt funktioniert auch die Kraftstoffpumpe.
Ich glaube der B8 2.0 TFSI hat keinen G410 laut Ross Tech Link. Link lädt nicht, aber in der Beschreibung steht: Diese Motoren verfügen über keinen Geber für Kraftstoffdruck; Niederdruck (G410)
(https://forum.vcdspro.de/index.php?...)
Somit hat dieser nur den Kraftstoffdruckgeber G247 wenn ich das richtig sehe.
Deswegen habe ich den in den erweiterten Messblöcken nicht gefunden.
Im Anhang noch ein Screenshot vom Aufbau Einspritzpumpe.
Habe nun den Instandhaltungsleitfaden 🙂
Und der G247 sollte in diesem Fall der von mir ausgelesene Druck von 9000kPa-16000kPa (90Bar-160Bar) sein 🙂
Liebe Grüsse
Marco
Aber wie im ersten Video sichtbar macht die einspritzpumpe beim zündung einschalten (nicht starten) dieses schnarchgeräusch. Ich bin mir nicht sicher ob die so klingen soll.
Aber wenn ich die Einspritzpumpe demontiere muss ich glaub die Kurbelwelle drehen dass der Stössel an der tiefsten Position ist. Geht das ohne Lift ? 🙂
Zitat:
Ich glaube der B8 2.0 TFSI hat keinen G410 laut Ross Tech Link. Link lädt nicht, aber in der Beschreibung steht: Diese Motoren verfügen über keinen Geber für Kraftstoffdruck; Niederdruck (G410)
Der G410 ist ab Modeljahr 2012 verbaut.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2024 um 23:19:33 Uhr:
Doch der hat einen das Signal braucht das Steuergerät für die Kraftstoffpumpe.Zitat:
ch glaube der B8 2.0 TFSI hat keinen G410 laut Ross Tech Link. Link lädt nicht, aber in der Beschreibung steht: Diese Motoren verfügen über keinen Geber für Kraftstoffdruck; Niederdruck (G410)
Wo finde ich das ?
In den erweiterten Messblöcken ist nichts davon. Unter Druck kommt nur Hochdruckpumpe (siehe Foto).
Und bei mir gibts nur die Erweiterten.
Andere Frage, weisst du zufällig wo der Kraftstofftemperatursensor beim B8 liegt? Hat def überhaupt einen? Bringe die -48 nicht aus dem Kopf 🙂
Ich finde keinen.
Der muß ja nicht unbedingt einen haben.
Der G410 ist erst beim CDNB ab Modeljahr 2012 verbaut.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2024 um 23:39:33 Uhr:
Ich finde keinen.
Der muß ja nicht unbedingt einen haben.
Der G410 ist erst beim CDNB ab Modeljahr 2012 verbaut.
Mein CDNB ist 2011 🙂 ist ein vor Facelift Modell. Ich glaube der geht nur über den G247
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2024 um 23:39:33 Uhr:
Ich finde keinen.
Der muß ja nicht unbedingt einen haben.
Der G410 ist erst beim CDNB ab Modeljahr 2012 verbaut.
Kleines Update: Batterie ist immer noch am laden. Lasse sie bis morgen am Strom.
Ich melde mich morgen wieder, sobald ich sie wieder eingebaut habe.
Bis dahin wünsche ich einen schönen Tag / Abend
LG Marco 🙂