2,0TDI schafft nicht versprochene Höchstgeschwindigkeit

VW Passat B7/3C

Hallo!
Ich habe einen Passat Variant 2,0TDI BMT DSG mit 140PS. Der Wagen ist mit 208Km/h angegeben.
Nachdem er nun gut eingefahren ist wollte ich Ihn auf dem Weg nach Oschersleben mal "Ausfahren".Nun die Überraschung:
Bis 170Km/h zieht er super durch.Darüber allerdings lässt die Beschleunigung spontan nach,also Schlagartig. Er quält sich dann mühsam bis 200Km/h. Dort ist dann allerdings endgültig Feierabend,auch mit Gefälle ist keine Geschwindigkeitszunahme zu erreichen.

Mir ist schon klar,das ein Passat mit 140PS kein Rennwagen ist. Ich hatte die letzten Jahre viele verschiedene VWs,unter anderem einen CC 2,0TDI 6G,der lief 220Km/h laut Tacho,weil der Tacho ja logischerweise voreilt. Nur 200 km/h Tacho würden mit Glück 195 "echte" bedeuten,ein bisschen wenig.

Hat hier evtl. jemand ähnliche Erfahrungen,bzw wie schnell laufen andere 2,0TDI DSG Variant?

In meiner Werkstatt wurde gesagt das würde ja reichen,schneller könne man ja eh nirgends fahren :-)

Vielen Dank für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Ich habe einen Passat Variant 2,0TDI BMT DSG mit 140PS. Der Wagen ist mit 208Km/h angegeben.
Nachdem er nun gut eingefahren ist wollte ich Ihn auf dem Weg nach Oschersleben mal "Ausfahren".Nun die Überraschung:
Bis 170Km/h zieht er super durch.Darüber allerdings lässt die Beschleunigung spontan nach,also Schlagartig. Er quält sich dann mühsam bis 200Km/h. Dort ist dann allerdings endgültig Feierabend,auch mit Gefälle ist keine Geschwindigkeitszunahme zu erreichen.

Mir ist schon klar,das ein Passat mit 140PS kein Rennwagen ist. Ich hatte die letzten Jahre viele verschiedene VWs,unter anderem einen CC 2,0TDI 6G,der lief 220Km/h laut Tacho,weil der Tacho ja logischerweise voreilt. Nur 200 km/h Tacho würden mit Glück 195 "echte" bedeuten,ein bisschen wenig.

Hat hier evtl. jemand ähnliche Erfahrungen,bzw wie schnell laufen andere 2,0TDI DSG Variant?

In meiner Werkstatt wurde gesagt das würde ja reichen,schneller könne man ja eh nirgends fahren :-)

Vielen Dank für eure Hilfe.

869 weitere Antworten
869 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87



Gemessen oder gefühlt? Man rechnet bei einem immer gut gewarteten Gebrauchten mit 1 PS Leistungsverlust pro Jahr. Wenn das Auto also 13 Jahre alt ist, wären auch 13 PS weniger als Neuzustand absolut top...

Laut Tachoanzeige Vmax. Der geht immer zügig bis Tacho 210, dann kämpft er noch bis 215-220. Alles laut Tacho.

Hmm, muss ich abwarten. Aber mein Passat läuft auch an einigen Tagen schneller als bei anderen Malen. Noch dazu bin ich selten auf der AB. Dann braucht er eh wieder ein bisschen. Auf der Rückfahrt ist dann der Biss wieder komplett da.

Mein Nachbar hat nen 140er TDI B6 mit DSG bekommen. Auch der läuft noch 209-210 nach Tacho. Ein neulich von mir gefahrener B7 mit 1000 KM auf dem Tacho war nicht schneller und nicht langsamer.

Auch mein Golf 4 damals war der Oberkracher. 101 PS TDI mit Handschaltung. Laut Schein sollte er 188 laufen.
Meine vMax war oft bei Tacho 195-200. Wenn er längere Zeit nicht auf der AB war, dann war auch erstmal bei 190 Tacho Schluss.
Meine öfter erreichte Vmax gemäß GPS lag bei 191 und 205 nach Tacho - bei KM-Ständen von 118.000 KM bis 158.000 KM, im Alter von 6,5 - 8,5 Jahren. Der lief verdammt gut.

Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG



Zitat:

Original geschrieben von icebeer87



Gemessen oder gefühlt? Man rechnet bei einem immer gut gewarteten Gebrauchten mit 1 PS Leistungsverlust pro Jahr. Wenn das Auto also 13 Jahre alt ist, wären auch 13 PS weniger als Neuzustand absolut top...
Laut Tachoanzeige Vmax. Der geht immer zügig bis Tacho 210, dann kämpft er noch bis 215-220. Alles laut Tacho.

Hmm, muss ich abwarten. Aber mein Passat läuft auch an einigen Tagen schneller als bei anderen Malen. Noch dazu bin ich selten auf der AB. Dann braucht er eh wieder ein bisschen. Auf der Rückfahrt ist dann der Biss wieder komplett da.

Mein Nachbar hat nen 140er TDI B6 mit DSG bekommen. Auch der läuft noch 209-210 nach Tacho. Ein neulich von mir gefahrener B7 mit 1000 KM auf dem Tacho war nicht schneller und nicht langsamer.

Auch mein Golf 4 damals war der Oberkracher. 101 PS TDI mit Handschaltung. Laut Schein sollte er 188 laufen.
Meine vMax war oft bei Tacho 195-200. Wenn er längere Zeit nicht auf der AB war, dann war auch erstmal bei 190 Tacho Schluss.
Meine öfter erreichte Vmax gemäß GPS lag bei 191 und 205 nach Tacho - bei KM-Ständen von 118.000 KM bis 158.000 KM, im Alter von 6,5 - 8,5 Jahren. Der lief verdammt gut.

das kann ich genauso vom golf v bestätigen . . . zwei Monate Landstraße Dorf zu Dorf fahrten und dann war auf der Autobahn bei 160 schluss . . . ca eine halbe stunde auf der bahn war es dann so als ob jemand den schalter umgelegt hätte . . . und er zog hoch und pegelte sich dann bei knapp 200 ein . . . da kann man mal sehen was sich so über die zeit für ein dreck im Motor ablagert der erst einmal raus muss . . .

Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Hmm, muss ich abwarten. Aber mein Passat läuft auch an einigen Tagen schneller als bei anderen Malen.

Dafür können bei warmgefahrenem Motor verantwortlich sein (in absteigender Relevanz)

- Gegen/Rückenwind (auch wenn nur minimal)

- Anzahl der Mitfahrer und Zuladung

- Umgebungstemperatur

- Fahrprofil der letzten 3000 km (Kurzstrecke/Langstrecke)

- Anzahl eingeschalteter Verbraucher (Klimaanlage, Navi, Soundsystem, Scheiben- und Sitzheizung ...) in Kombination mit dem Ladezustand der Batterie

- Reifenluftdruck

- DPF-Regeneration

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



- Fahrprofil der letzten 3000 km (Kurzstrecke/Langstrecke)
- [...] in Kombination mit dem Ladezustand der Batterie

Das ist interessant. An die Batterie hab ich nie gedacht. Danke!

Ähnliche Themen

Habe nun 214 geschafft laut Digitaltacho ( MFA ) 2.0 Tdi Dsg 140 ps

Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG



Zitat:

Original geschrieben von martinp85



- Fahrprofil der letzten 3000 km (Kurzstrecke/Langstrecke)
- [...] in Kombination mit dem Ladezustand der Batterie
Das ist interessant. An die Batterie hab ich nie gedacht. Danke!

sicher ist das ne Option - aber der ladezustand der Batterie sollte hier ehr eine untergeordnete rolle spielen . . . selbst wenn sie ganz lehr wäre - die Lichtmaschine bringt 140 Ampere . . . das heißt die Batterie wäre dann, nach noch nicht einmal einer knappen stunde voll . . . das wäre vielleicht der weg zur Autobahn . . . zumindest wäre die regelspannung der Batterie nach einer relativ kurzen zeit erreicht - sprich einen so hohen "widerstand" birgt die Lichtmaschine dann nicht in sich denke ich . . . von daher sollte die Batterie bzw. dessen ladezustand nicht ausschlaggebend sein für das nicht erreichen der Endgeschwindigkeit . . .

ehr interessant wird es bei der Klima denke ich, wenn diese auf möglichst hoher Regelleistung laufen muss ( draussen 38 grad - innen gewünschte 18 grad ) dann ist das schon mal ein ernst zu nehmender Verbraucher . . .

dennoch ist die Programmierung so vorgesehen denke ich, das ab einer bestimmten Geschwindigkeit BEVOR die maximale Geschwindigkeit erreicht wird - die Einspritzung langsam zurück genommen wird . . . wem das alles original nicht gefällt, der sollte vielleicht wirklich einfach zum Motor tuner gehen . . .
beim cr gefällt mir die drehmomentkurve überhaupt nicht mehr - diese könnte man anheben - bzw. den lader auch deutlich ehr druck aufbaun lassen - so wie bei den pumpe düse dieseln . . . generell ist die Charakteristik eines pumpe düse diesel ganz anders als die eines cr diesel . . . der pumpe düse beisst noch richtig zu . . . der cr hingegen ist generell er mit einem "Benziner" zu vergleichen . . .

nachteilig wird sich das ganze mit dem Tuning sicher auf so Bauteile wie partickelfilter (erhöhter russeintrag) und so dinge wie zweimassenschwungrad auswirken . . . bei dsg würde ich generell die Hände vom mehrleistungs Tuning lassen . . .

Die Lichtmaschine in einem aktuellen PKW leistet maximal zwischen 2 und 3 kW, zwackt also unter Volllast (z.B. Klima maximal) höchstens 3 - 4 PS ab. Das macht 1 - 2 km/h aus, wenn überhaupt. Da dürfte selbst der Rollwiderstand der Reifen mehr Einfluss haben... 😉

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Die Lichtmaschine in einem aktuellen PKW leistet maximal zwischen 2 und 3 kW, zwackt also unter Volllast (z.B. Klima maximal) höchstens 3 - 4 PS ab. Das macht 1 - 2 km/h aus, wenn überhaupt. Da dürfte selbst der Rollwiderstand der Reifen mehr Einfluss haben... 😉

richtig . . . . vor allem die ladeschlussspannung ist so schnell erreicht . . .

ich denke bei 180 wird langsam angefangen abzuregeln . . . mit jedem mehr an Drehzahl im entsprechenden gang wird auch mehr abgeregelt . . .

das spürt man übrigens auch ganz deutlich im b6 - auf der Autobahn im sechsten gang bei halber gaspedalstellung ist noch richtig druck da von 160 auf 180 . . . obwohl noch die hälfte an Gaspedal "übrig ist" geht's dann auf einmal schlagartig nicht weiter mit der Beschleunigung und man nährt sich nur langsam den 200 . . . bei 210 ist dann definitiv schluss . . .

die B6 übrigens - die vor 2005 - 2006 vom band gegangen sind liefen wohl noch 240 ! dies wurde mir nun schon mehrfach, auch durch Arbeitskollegen die so einen hatten berichtet.

sinnvoll ist schon eine zeitigere abregelung, in hinblick auf den verbrauch und den verschleiß. die damaligen B6 hatten wohl noch 16V - da ist der DPF weg gefallen - folglich hatte man auch keinen stark erhöhten partickeleintrag bei Höchstbelastung zu fürchten.

Der B6 von damals von meinem Vater war ein Variant, 2.0 TDI CR (einer der ersten) von 2008 mit 170 PS und Handschaltung. Der erreichte vmax 238 km/h auf fast ebener Strecke auf 17 Zoll-Felgen.

Mein dienstl. B7 mit 177 PS und DSG läuft mühsam bis 214km / h laut GPS

Mein B6 mit 170 PS und DSG läuft besser bis 226 km / h laut GPS
auch verbraucht der B7 1.2 l mehr als der B6

Mein B7 mit 170 PS DSG läuft lt. GPS mit Sommerreifen problemlos 222 GPS (ca. 225 Tacho) und mit Winterreifen 224 GPS (232 Tacho).
Hatte ihn bergab mit den 18-Zoll-Sommeralus mal auf Tacho 246 (4 % Bergab im Weserbergland).
Ist mir vermehrt aufgefallen, seitdem er 30.000 KM runter hatte. Einmal hatte ich es aus dem Weg aus der Schweiz mit ca. 10.000 KM. Da lief er auch Tacho 232 mit 18 Zoll.
Danach erreichte ich das eine Zeit lang nicht mehr. Dann mit 30.000 wieder und nun bei 50.000 KM ist der Motor so sparsam und flott wie nie zuvor!

Gib deinem 177er noch ein bisschen Zeit 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Mein B7 mit 170 PS DSG läuft lt. GPS mit Sommerreifen problemlos 222 GPS (ca. 225 Tacho) und mit Winterreifen 224 GPS (232 Tacho).
Hatte ihn bergab mit den 18-Zoll-Sommeralus mal auf Tacho 246 (4 % Bergab im Weserbergland).
Ist mir vermehrt aufgefallen, seitdem er 30.000 KM runter hatte. Einmal hatte ich es aus dem Weg aus der Schweiz mit ca. 10.000 KM. Da lief er auch Tacho 232 mit 18 Zoll.
Danach erreichte ich das eine Zeit lang nicht mehr. Dann mit 30.000 wieder und nun bei 50.000 KM ist der Motor so sparsam und flott wie nie zuvor!

Gib deinem 177er noch ein bisschen Zeit 🙂

das hört sich gut an ;-)

sag was hast du so für ein verbrauch im durchschnitt jetzt ??

Uff, müsste ich nochmal schauen. Kann dir ein paar Anhaltspunkte geben:

Durchschnittsverbräuche lt. MfA:

28 KM über Land mit 70 km/h, überwiegend aber 100-120 km/h: 4,3-4,7l auf 100 KM (und das auch mit insgesamt 4 Mann an Bord)
Hackengas mit vMax und Kickdown nach Bremen (146 KM): 8,0l - 8,5l auf 100 KM
146 KM nach Bremen mit Tempomat 140-160 km/h, gemäßigt: 5,8 - 6,4l auf 100 KM

aktuell Langzeit mit Kurzstrecke, AB gemäßigt und Vollgas: 6,3l auf 100 KM. Im Sommer hatte ich da auch 5,7l schon stehen. Das Ganz nun auf einer Distanz von locker 25.000 KM (seit meinem letzten Reset des Langzeitverbrauchs).

Momentanverbrauch lt. MfA:

11,4l Diesel bei konstant 200 km/h (Tempomat) bei 7 Grad Außentemperatur und 5 Leuten mit Gepäck an Bord.

Ich bin durch und durch zufrieden mit den Fahrleistungen und dem Verbrauch.
Den Track mit den GPS 224 km/h habe ich leider nicht mehr.
Die Qualität der Bilder ist leider nicht die Beste.

Achja: Zu dem Foto mit Vmax und 7,3l im Durchschnitt: da war ich überwiegend mit 160 unterwegs. Dann für 40 KM in etwa mit vmax.

Schaut euch die Bilder an. Die belegen das Ganze.

*Bevor Diskussionen entstehen: Die Bilder wurden vom Hintermann gemacht*

Foto-2
Foto-3
Foto-4
+2

Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Momentanverbrauch lt. MfA:

11,4l Diesel bei konstant 200 km/h (Tempomat) bei 7 Grad Außentemperatur und 5 Leuten mit Gepäck an Bord.

Damit verbraucht Dein Auto bei 200 km/h also rund 12% mehr

als mein Handschalter

ohne Komirucksack und mit 16 Zöllern. Vermutlich ist das meiste davon dem kürzer übersetzten DSG geschuldet.

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Damit verbraucht Dein Auto bei 200 km/h also rund 12% mehr als mein Handschalter ohne Komirucksack und mit 16 Zöllern. Vermutlich ist das meiste davon dem kürzer übersetzten DSG geschuldet.

Das mag sein. Der Tribut geht an die Dachrehling (Kombi), dem schweren Panoramadach, der fast Vollausstattung (AHK und Standheizung samt E-Heckklappe wiegen) und zudem hat das DSG ja einen geringeren Wirkungsgrad durch die im Ölbad laufende Kupplung. Daher gab es ja die Idee für das trockene 7-Gang-DSG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen