2,0TDI schafft nicht versprochene Höchstgeschwindigkeit
Hallo!
Ich habe einen Passat Variant 2,0TDI BMT DSG mit 140PS. Der Wagen ist mit 208Km/h angegeben.
Nachdem er nun gut eingefahren ist wollte ich Ihn auf dem Weg nach Oschersleben mal "Ausfahren".Nun die Überraschung:
Bis 170Km/h zieht er super durch.Darüber allerdings lässt die Beschleunigung spontan nach,also Schlagartig. Er quält sich dann mühsam bis 200Km/h. Dort ist dann allerdings endgültig Feierabend,auch mit Gefälle ist keine Geschwindigkeitszunahme zu erreichen.
Mir ist schon klar,das ein Passat mit 140PS kein Rennwagen ist. Ich hatte die letzten Jahre viele verschiedene VWs,unter anderem einen CC 2,0TDI 6G,der lief 220Km/h laut Tacho,weil der Tacho ja logischerweise voreilt. Nur 200 km/h Tacho würden mit Glück 195 "echte" bedeuten,ein bisschen wenig.
Hat hier evtl. jemand ähnliche Erfahrungen,bzw wie schnell laufen andere 2,0TDI DSG Variant?
In meiner Werkstatt wurde gesagt das würde ja reichen,schneller könne man ja eh nirgends fahren :-)
Vielen Dank für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich habe einen Passat Variant 2,0TDI BMT DSG mit 140PS. Der Wagen ist mit 208Km/h angegeben.
Nachdem er nun gut eingefahren ist wollte ich Ihn auf dem Weg nach Oschersleben mal "Ausfahren".Nun die Überraschung:
Bis 170Km/h zieht er super durch.Darüber allerdings lässt die Beschleunigung spontan nach,also Schlagartig. Er quält sich dann mühsam bis 200Km/h. Dort ist dann allerdings endgültig Feierabend,auch mit Gefälle ist keine Geschwindigkeitszunahme zu erreichen.
Mir ist schon klar,das ein Passat mit 140PS kein Rennwagen ist. Ich hatte die letzten Jahre viele verschiedene VWs,unter anderem einen CC 2,0TDI 6G,der lief 220Km/h laut Tacho,weil der Tacho ja logischerweise voreilt. Nur 200 km/h Tacho würden mit Glück 195 "echte" bedeuten,ein bisschen wenig.
Hat hier evtl. jemand ähnliche Erfahrungen,bzw wie schnell laufen andere 2,0TDI DSG Variant?
In meiner Werkstatt wurde gesagt das würde ja reichen,schneller könne man ja eh nirgends fahren :-)
Vielen Dank für eure Hilfe.
869 Antworten
Mal ehrlich, Geschwindigkeiten über 200km/h mit einem "normalen" Auto sind in meinen Augen grenzwertig. Die meisten Fahrzeuge sind bei solchen Geschwindigkeiten bedingt durch ihr Gewicht und die unterdimensionierten Bremsen nicht mehr sicher zu bewegen. Die guten Fahrwerke lassen den Fahrer gerne im Glauben, souverän und sicher unterwegs zu sein, muss man dann aber mal bremsen, so richtig, womöglich im ABS Bereich kommen die Bremsen schnell an ihr Limit.
Bei einer Notbremsung aus 200km/h ist eine Standardbremse schon vor dem Stoppen über ihr Limit belastet. Eine zweite Bremsung aus der gleichen Geschwindigkeit ist selbst nach der Abkühlphase der Beschleunigung auf 200km/h dann der Tod der kompletten Anlage. Die Scheiben sind rot glühend und schon am Verziehen, die Beläge werden glasig und in den Bremszangen kocht die Bremsflüssigkeit Blasen.
Beim Passat mit seinen 1,7 Tonnen Leergewicht sind die Bremsen, welche in eine 16 Zoll Felge passen, wohl Standard aber hoffnungslos unterdimensioniert. Beladen mit 2-3 Personen und noch etwas Gepäck liegen über 2 Tonnen an und die sollen mit diesen kleinen Bremsen von Topspeed sicher abbremsen können? Nicht wirklich.
Wenn man den Vergleich zu anderen dafür besser geeigneten Fahrzeugen macht, wo grosse innenbelüftete Scheiben mit grosszügig geschnittenen 4 und 6 Kolbenzangen und grossflächigen Belägen ihre Arbeit verrichten, sieht man erst, wie klein die Bremsen an den meisten Autos ausgeführt sind. Klar gehen diese Fahrzeuge dann auch gegen 300 und mehr, aber man kann auf sehr hohem Niveau sehr schnell bremsen.
Wenn sich die Leute bewusst wären, wie gewisse Fahrzeuge bremsen können, würden sie auf der Autobahn deutlich mehr Abstand halten.
Es gibt bei Fahrtrainings eine schöne und beeindruckende Übung. Auf einer geraden Strecke fahren 2 Autos mit Autobahntempo im selber gewählten normalen Abstand hintereinander her, nur seitlich versetzt. Der vordere Fahrer hat dann die Aufgabe, irgendwann voll in die Eisen zu latschen, der hintere muss dann versuchen, hinter dem anderen Auto zu bleiben. Obwohl der hintere Fahrer genau weiss, dass eine Vollbremsung zu erwarten ist, wird es schwer, da der normale Autobahnabstand einfach sehr gering ist.
Wenn man dann diesen Test mit einem Sportwagen mit leistungsfähiger Bremse und einem normalen Auto macht, wird es sehr speziell. Ist der Sportwagen hinten, so könnte dieser auf Dränglerniveau aufschliessen und steht lange bevor der vordere Wagen zum Stehen kommt. Ist der Sportwagen vorne, endet fast jeder Bremsversuch mit einem virtuellen Crash.
Ich werde meinen Passat, den ich demnächst abhole, sicher auch mal jagen, einfach um zu sehen, was drin ist, in der Normalität belasse ich es dann aber bei 160-170km/h, denn mehr kann so ein Auto einfach nicht (sicher). Da nützen dann 18 Zöller und Sportfahrwerk auch nicht.
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von Pilot69
Da nützen dann 18 Zöller und Sportfahrwerk auch nicht.
18 Zöller bedeuten in der Regel (deutlich) höhere ungeferderte Massen und verschlechtern damit Fahrkomfort, Kurvenlage, Beschleunigung und natürlich auch den Bremsweg. Jedes Kilo ungefedert entspricht im Kfz zwischen 5 und 10 Kilo gefederter Masse. Ein 16-Zoll Komplettrad kommt in der Regel auf ca. 16-18 Kilo, eins mit 18 Zoll auf 20-24 Kilo. Rechnen wir also:
5 Kg pro Rad mehr x 4 Räder x 7 Kg ungefedert vs. gefedert = 140 Kg zusätzlich alleine durch 18 Zöller
Und nein, ich glaube nicht dass die knapp 10% mehr Reifenfläche (215 bei 16 Zoll vs. 235 bei 18 Zoll) den Unterschied beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit wieder rausreißen. Limitieren tut da eher die Bremsanlage, nicht der Reifen.
Aber das nur am Rande...
Genau so eine Antwort brauchte ich nicht. Wer bremst verliert. Man muss halt wissen, wann man wo wie fahren kann.
Sag mir lieber, was icebeer87 hat, was ich nicht hab.
Alles andere kannst Du dann in einem threat abhandeln, wo sich (sorry im Voraus) die sicheren Langweiler unterhalten.
Viele denken immer, sie müssten den Erklärbär spielen. Kein Problem. Sag doch was zum Thema des threats in dem wir uns befinden. Fakten, Fakten, Fakten!
Softwareversionen?
Vcds selbst ändern?
hi,
denke auch hier spielt die Software eine rolle . . . allerdings glauch ich nich das du die per vcds einfach ändern kannst . . .
viele grüße
Ähnliche Themen
Das mit den unterdimensionierten Bremsen kann ich nur bestätigen und nochmal deutlich unterstreichen.
Der 2.0 TDI mit 170 und 177 PS fährt auf der Autobahn locker 200, mit etwas Geduld sogar 230 - allerdings ist das 4 Personen und ein bisschen Beladung automatisch ein Himmelfahrtskommando, weil die Bremsscheiben die gleichen sind wie beim 1.6 TDI mit 105 PS und dem 1.4 TSI mit 122 PS.
Durfte schon mal von 220 auf 60 runterbremsen, weil ein LKW auf der 2-spurigen Autobahn ohne Blinken nach links gezogen ist, um einem Kollegen das Einordnen zu erleichtern. Bin letztlich mit ABS, ESP und Puls 220 mit Maximalverzögerung zwischen den beiden LKWs durchgerödelt - ein zweites Mal hätte das die Bremsanlage wohl nicht überlebt.
Das Problem unterdimensionierter Bremsen hatten bislang noch fast alle Passat-Modelle, weil die Bremsanlage aus Kostengründen in den seltensten Fällen mit der Motorleistung angepasst wird.
Bei Audi ist das umgekehrt - da haben die 2.0 TDI meistens schon eine Bremsanlage, die auch 6-Zylinder-Motoren problemlos abbremst. Die Reifen sind halt dafür etwas teurer, da 16" nicht mehr möglich, im Sinne der Sicherheit sollte es einem das aber wert sein.
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
Das Problem unterdimensionierter Bremsen hatten bislang noch fast alle Passat-Modelle, weil die Bremsanlage aus Kostengründen in den seltensten Fällen mit der Motorleistung angepasst wird.
Beschreibst du den VR6 mit seiner 340 / 312 mm Bremse?
Wenn ich mit Bremsassistent eine Gefahrenbremsung mache, kommen die Reifen an ihre Haftungsgrenze, was sich mit einem lauten Quietschen derselben äußert.
Als der Transporter auf der A14 Höhe Flughafen Schkeuditz vor zwei Jahren ohne zu Blinken auf die linke Spur zog, als ich gerade die Tachonadel gen 250 treiben wollte, hatte ich extrem geschwitzt um die Fuhre noch abzufangen und fuhr anschließend eingeschüchtert mit 130 kmh nach Hause.
Die größte Bremsanlage ist immer kleiner als die Dummheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Wie Du im Video sehen kannst, bin ich im 6. Gang (Anzeige in der MFA oben rechts) unterwegs. Habe allerdings einen Handschalter und ne Limo ohne Kombirucksack.Auf der A4 habe ich im fast freien Fall mal ne Geschwindigkeit von 254 km/h in der MFA gehabt. Waren laut TomTom 248 km/h GPS.
Andere haben übrigens geschrieben, dass das Auto bei 4.000 U/Min im 6. Gang zumacht. Beim kürzer übersetzten DSG könnte das mit 220 km/h hinkommen. Beim Handschalter müssten 4.000 U/min theoretisch bei etwa 260 km/h anliegen.
Hast Du Dein Auto neu gekauft?
Was hast n Du für n Baujahr?
@martinp85. Ich sag doch...man muss wissen wann, wo und wie!
Von über 200 auf 60 ist immer ne starke Belastung. nicht nur für die ach so schlechte Bremsanlage eines Passats
Also ich komme mit meinem CC 2.0 Tdi 140ps blue motion dsg
Auch nur eng auf 200, angegeben ist er mit 214... Und der hat nun 12800km aufm Buckel ..
Zitat:
Original geschrieben von Johnny7211
Hast Du Dein Auto neu gekauft?
Ja.
Zitat:
Original geschrieben von Johnny7211
Was hast n Du für n Baujahr?
Mai 2012.
Das erste Mal habe ich bei meinem Auto VMAX bei rund 9.500km probiert. Mittlerweile hat das Auto 120.000km auf dem Buckel und geht rein vom Gefühl her nicht mehr ganz so gut.
Zum Softwarestand etc. kann ich nix sagen. Ich war bei ca. 17.000km Laufleistung mal bei nem VCDS-User, um die Verbrauchsanzeige konfigurieren zu lassen. Das war aber nach diesem Video.
Hey Eisbär 😉
Also ein Freund von mir fährt einen 320d e46 aus 2001. hat 270.000 KM runter und hat 0 Leistungsverlust.
Ich habe erst auch gedacht, ob meiner langsamer wird. Nachgemessen mit gPS ist er schneller und rechnerisch auch sparsamer. Er hat nun 48.000 KM drauf, ist aus 12/2011. der geht momentan echt wie die Seuche. Bin sehr zufrieden. GPS war mein 170er TDI DSG letztens auf 224 km/h. Hat auch nicht allzu lang gedauert.
Er lief bisher GPS immer mindestens 218. Wenn ich ihm kurz Zeit gab, waren 221-224 immer drin.
Bergab auf 4% im Weserbergland hatte ich ihn Tacho 246, leider kein GPS.
Wenn er GPS 224 läuft, hatte ich auf 16 Zoll Winterreifen 232 auf dem Tacho.
Als er mit den 18-Zoll-Sommer-Kansas 225 auf dem Tacho anzeigte, waren es GPS 221,5.
Das erreicht er derzeit ziemlich gut, obwohl ich ihn subjektiv langsamer finde.
Ich denke, man hat sich an die Leistung gewöhnt (gerade du als Vielfahrer) 😉
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
... Das Problem unterdimensionierter Bremsen hatten bislang noch fast alle Passat-Modelle, weil die Bremsanlage aus Kostengründen in den seltensten Fällen mit der Motorleistung angepasst wird. ...
Warum gibt es nicht gegen Aufpreis eine ordentliche, gelochte Sportbremsanlage (wie z.B. bei Mercedes)? Wäre gern bereit, den Mehrpreis zu zahlen.
Wenn ich allerdings umfangreicher darüber nachdenke, welche Verbesserungswünsche ich bei meinem 170 PS TDI Passat habe, lande ich unweigerlich direkt beim Audi A6.
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Warum gibt es nicht gegen Aufpreis eine ordentliche, gelochte Sportbremsanlage (wie z.B. bei Mercedes)? Wäre gern bereit, den Mehrpreis zu zahlen.Zitat:
Original geschrieben von martinp85
... Das Problem unterdimensionierter Bremsen hatten bislang noch fast alle Passat-Modelle, weil die Bremsanlage aus Kostengründen in den seltensten Fällen mit der Motorleistung angepasst wird. ...Wenn ich allerdings umfangreicher darüber nachdenke, welche Verbesserungswünsche ich bei meinem 170 PS TDI Passat habe, lande ich unweigerlich direkt beim Audi A6.
nimmste mal ehr nen 530 xd . . . dann haste wenigsten gleich nen ordentlichen Motor . . . Sechszylinder reihe . . . und nich dieses neumodische klimm bimm mit ewig langen steuerketten - riemen zwei Zylinderköpfen usw usw . . .
Zitat:
Original geschrieben von Digger-NRG
Also ein Freund von mir fährt einen 320d e46 aus 2001. hat 270.000 KM runter und hat 0 Leistungsverlust.
Gemessen oder gefühlt? Man rechnet bei einem immer gut gewarteten Gebrauchten mit 1 PS Leistungsverlust pro Jahr. Wenn das Auto also 13 Jahre alt ist, wären auch 13 PS weniger als Neuzustand absolut top...
Zitat:
Original geschrieben von Digger-NRG
Ich denke, man hat sich an die Leistung gewöhnt (gerade du als Vielfahrer) 😉
Ich fahre das Auto zwar viel, habe aber als neutralen "Vergleichspunkt" immer meinen Zweitwagen. Ist ein Turbobenziner mit 220 PS. Dagegen wirkt der Passat 2.0 TDI natürlich grundsätzlich etwas "müde". Ich habe dennoch das Gefühl, dass er bis etwa 60tkm besser ging.
So als Leistungsvergleich zwischen den Autos: Wenn ich meine Autobahnauffahrt mit 60 km/h nehme und dann voll durchbeschleunige, lande ich am Ende des Beschleunigungsstreifens im Passat bei ca. 130 km/h. Mein anderes Auto hat bei gleicher Fahrweise dort schon knapp 160 drauf... 😁
An die Leistung gewöhnt man sich als Vielfahrer eigentlich recht schnell, es dürfte immmer ein bisschen mehr sein ;-) Fahre ca. 40.000 KM im Jahr und davon viel Autobahn, muss aber zugeben manchmal läuft mein Passat gefühlt besser als an anderen Tagen. Woran das genau liegt, kann ich nicht sagen. Kann es eigentlich sein, dass ein Auto im Sommer bei z.b. 30 Grad weniger Leistung hat als im Winter wo die Luft schön Kühl ist??
Zitat:
Original geschrieben von ex0tic
Kann es eigentlich sein, dass ein Auto im Sommer bei z.b. 30 Grad weniger Leistung hat als im Winter wo die Luft schön Kühl ist??
Die Frage ist nicht ernst gemeint, oder 😉
Kleiner Tipp: Beim Video hatte ich mich bewusst für sieben Grad Celsius entschieden. Bei 35 Grad Celsius im Schatten wäre solch eine Zeit nicht machbar gewesen.